Wieviel Mundstück nehmt ihr in den Mund?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mummer, 2.Januar.2017.

  1. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Das Jahr ist noch jung und bevor ich ständig den Mund zu voll nehme, wollte ich in die Runde fragen, wie viel Mundstück nehmt ihr in den Mund beim Spielen.

    Neulich bin ich gestolpert über die Empfehlung eines Mundstückherstellers, der sagte, seine Mundstücke solle man weiter in den Mund nehmen, weil das den Ton verbessern würde.

    Ich habe bei mir mal den Abstand des Abdrucks der Oberkiefer Frontzähne auf der Bißplatte zur Spitze des Mundstückes gemessen und es sind 20 mm.

    Es geht, neben dem Raum, den der Spieler dem Blatt zu Schwingen freigibt, ja auch noch um die sich verändernde Mundöffnung, die zur Gestaltung der Tonbildung beiträgt.

    Wenn ich mir Fotos ansehe, dann reicht die Palette von wenig bis sehr viel.
    Bei Archie Shepp z. B. kann man annehmen, daß er das Blatt nicht mit der Zunge kontrolliert, sondern mit seinem Zäpfchen:)

    Wie handhabt ihr die Position des Mundstückes und mit welcher Begründung?

    LG
    Mummer
     
    Saxoryx gefällt das.
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehme das Mundstück so weit in den Mund, dass die Unterlippe dort liegt, wo das Blatt anfängt die Bahn zu berühren. Weiter rein habe ich keine Kontrolle, weiter raus klingt es dumpf.
     
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich kämpfe zur Zeit damit herauszufinden, was das Beste ist. Vor meinem Unfall hatte ich das Gefühl, ich hatte damit überhaupt keine Probleme, aber seit ich danach wieder angefangen habe zu spielen, komme ich nicht mehr richtig klar. Ich habe immer den Eindruck, ich nehme nur sehr wenig Mundstück in den Mund, und dadurch klingt der Ton sehr hell und manchmal auch gepresst. Das liegt aber sicherlich auch an meinen anderen noch nicht wieder so gut hergestellten Fähigkeiten.

    Dennoch hatte ich früher das Gefühl, mein ganzer Ton war dunkler, jetzt sagte mein Lehrer, er findet meinen Ton sehr hell. Was ich nicht möchte. Er meinte auch, ich sollte mehr vom Mundstück in den Mund nehmen, aber das gelingt mir gar nicht. Dann kann ich nicht mehr spielen, kriege fast keinen Ton mehr raus. Einen hellen Ton will ich aber gar nicht. Ich möchte einen dunklen Ton.

    Mal sehen, wie sich das noch entwickelt. Ist aber eine interessante Frage, weil es ja wirklich ungefähr so viele verschiedene Arten, das Mundstück zu umfassen, gibt, wie es Saxophonspieler gibt. Morgen werde ich mal meinen Abdruck an der Bissplatte messen. Den jetzigen und den von früher. Da gibt es bestimmt einen Unterschied. Danke für die Idee, @Mummer! :)
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ohne die Angabe der Baugröße des Instrumentes macht das immer wenig Sinn. Auch wenn die Meisten hier Tenor spielen, fände ich es schön, ein wenig über das eigene Instrument hinweg zu denken und urz zu schreiben, worauf sich die Angeben beziehen.

    Genau dazwischen bewegt es sich. Ist besser, die extremen Positionen schnell selber auszuprobieren anstatt das Zentimetermaß anzulegen. Es kommt auf den Mund und auf die Bahn an und kann nicht allgemein definiert werden.

    Ja, und er erreicht damit einen extremen Sound, spielt oft mit dem Punkt, wo er die Kontrolle verliert.
     
  5. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Je nach dem wie ich klingen will. Funky -> weit rein, softe Ballade -> weit raus.

    Just my 2 ct.
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und visir gefällt das.
  6. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich denke, das ist sehr von der individuellen Anatomie des Einzelnen abhängig, Ich habe jetzt nicht nachgemessen, aber ich denke, 20 mm ist der Abstand von meinen frontzähnen zur Spitze nicht, eher weniger. Dann hängt es ja auch noch davon ab, wie die Position des Unterkiefers ist. Von daher würde ich die optimale Position davon abhängig machen, wie komfortabel ich das Blatt mit der Zunge anspielen kann.
     
  7. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Hast du natürlich Recht. Bei mir ist es ein Tenor.
     
  8. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Wenig Mundstück (0.5 cm oben die zähne etwa ) und viel Unterlippe schon am Anfang vom Blatt aufgelegt mit wenig Druck für alles was mellow sein soll und subtones, wobei ich da fast die zähne oben weglasse bzw sie nur zur Führung für die Position sind.

    Ca 2 cm die Zähne aufgelegt und unten normal locker für alles.

    Noch weiter rein aber die Position des Unterkiefer gleich aber die Lippe vor den Zähnen nur noch ganz schmal und Unterkiefer etwas nach hinten - für alles was etwas rauher sein soll.

    Ich Wechsel da aber je nach Bedarf ständig.

    Was nicht zu verwechseln ist mit dem Mundstück an sich. Das Material macht ja ne Menge aus. Kautschuk ist bei gleicher Innenform wesentlich dicker geformt als Metall das verändert die ganze Haltung von Kiefer etc. Das macht ne Menge aus. Den gleichen Effekt kann man halt mit der Position nachahmen - finde ich.
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @DiMaDo hat`s auf den Punkt gebracht.

    Ich bevorzuge aktuell eher weich zu klingen und Subtone zu spielen und habe vergleichsweise wenig Mundstück im Mund. Das ergibt sich aber irgendwann auch "automatisch".

    Angaben in Millimetern/Zentimetern sind meiner Ansicht nach nutzlos, weil individuell und setup-bedingt unterschiedlich.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hängt von Anatomie in relation zum mundstück, genauer Bahnlänge sowie -kurve ab.
     
  11. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ja, hängt von allem ab - auch von der Klangcharakteristik des Mundstücks: muss ich es eher "dämpfen" oder ihm eher "Gas geben"...
     
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Naja, wenn die Ligaturschraube von hinten an den Schneidezahnh klopft ist es wohl viel zu weit.
    So direkte Bißabdrücke hatte ich auch noch nicht zum Messen. Das sollte doch lockerer sein ?

    Aktuell mach ich mir selbst über den Ansatzwinkel mehr Gedanken.
    (Da bei dem letzten MP-Einkaufsbummel der Notenständer des Händlers tiefer war als meiner und ich mir den Kopf machen muste warum da alles besser lief als in der eigenen Kammer)

    Also Handhabung und Begründung:
    Alt ist momentan mein Fovorit, Tenorerfahrung könnte trotzdem überwiegen. Beim Tenor glaube ich sogar konstanter zu sein. Ich vermute weils unbewußt proportionell leichter zu kompensieren ist. Es ist aus meiner Position eher abhängig was ich gerade spiele. Ob Balade, Klassik oder schnelle Tonleitern.
    Da ich noch dazu von mehreren Mundstücken die gerade mir passenden besten drei immer wieder austausche und mit Blattsärken experementiere, ist eine pauschale Aussage unmöglich.
    Wenn ich längere Zeit nur in meinem eigenem Raum spiele pendelt sich eine gewisse Konstanz ein, die mir dann auch eine Stabilität in andere Entwicklungen bringt.
    Von der anderen Seite erklärt, war ich meiner Experemtierfreude dann dankbar, weil ich mich dann gefühlsmäßig umstellen konnte, wenn ein Lokalitätswechsel akustisch mir Schwierigkeiten bescherte. (Daher der Begriff Soundcheck.)
    Die Kombinationen rechenen sich sehr schnell hoch,
    drei Argumente
    -zwei ähnliche Mundstücke mit großer und kleiner Kammer
    -ich presse Volldampf rein oder ich hauche
    -JETZT tief rein oder nur wenig Lippenkontakt
    Da sind wir schon bei 2mal2mal2 also 8 Varianten ohne zu wissen wie der Song heißt.

    Die Frage ist interresant und nett gestellt. Ich werd mir morgen die Frage in der Praxis nochmal einverleiben.
    LG
    Pil

     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Grundsätzlich...bei mir... mehr Mundstück, Ton heller, schärfer....weniger Mundstück....Ton dunkler, weicher.

    Hinzu kommen noch Kieferstellung (Kiefer zurück, mehr Subtones...) und Rachenöffnung...

    Hängt bei mir von den Stücken ab, die ich spiele...."Mercy, Mercy, Mercy", "Watermelonman", "Cantaloupe Island" z.B. mehr Mundstück, knackiger...

    Bei "Angel Eyes", "Besame Mucho"....wenig Mundstück, Kiefer zurück, Hals ganz weit.....fluffige Subtones, warmer Sound.

    Über die Kieferposition kann man auch ganz schön den Ton modulieren.

    CzG

    Dreas

    P. S. Der "Sax-Baltica-Workshop" zum Thema Sound, kommendes WE in Stralsund wird sicher sehr aufschlußreich....
     
  14. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Hatte ich vergessen. In meinem Fall Bari gemeint.

    Die Angaben in mm finde ich eher sinnvoll bei einem solchen Gespräch, da Angaben wie "eher mehr und weniger" nicht nur relativ, sondern auch individuell sind und interpretiert werden müssen. Das sind 3 variablen gehen eine grobe Schätzung. Ich finde das macht es einfacher sich miteinander auszutauschen.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nö....weil "mehr und weniger" subjektiv wahrgenommen werden...insofern sagt "mehr oder weniger" mehr als eine Angabe in mm....

    CzG

    Dreas
     
    Pil gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Stimmt so kann das auch jeder für sich individuell adaptieren. Hab ich noch gar nicht so gesehen - macht aber Sinn.
     
  17. Manono

    Manono Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Freunde

    Ganz provokativ meine ich... Schaltet doch mehr die Ohren ein und sobald es einem gefällt, passt das:pint:. Es graust mir bei so viel "hirnbetonte" Theorie wie Winkel, Zentimeter, Kieferstellung :smil3dbd4e29bbcc7:

    Nichts für ungut
    Manuel
     
    47tmb, visir und Viper gefällt das.
  18. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :bucktooth: So und jetzt hätte ich meine Ohren eingeschalten, es gefällt mir überhaupt nicht und will wissen woran es liegt.
    LG
    Die Henne und sein Ei
    :chicken: + 0
     
  19. peterwespi

    peterwespi Ist fast schon zuhause hier

    Nimm das Mundstück mal so weit wie's geht in den Mund und erzeuge einen Ton - die Kanne tönt wie eine Ente. Dann nimmst du es so wenig wie nur möglich in den Mund und erzeuge einen Ton - die Kanne tönt wie ein Staubsauger. Jetzt suchst du zwischen Ente und Staubsauger den für dich passenden Ton. Fertig.
     
    Badener, MrWoohoo, Ginos und 15 anderen gefällt das.
  20. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier


    Danke Peter, genaus damit ist eigentlich alles zum Thema gesagt, bei wieviel cm oder milimeter das ist, ist im Prinzip völlig egal. Wenn man sich mit seinem Ton wohlfühlt dann interresiert es mich nicht mehr habe ich 5mm oder 5cm vom Mundstück im Gesicht stecken.

    Gruß Jürgen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden