Koffer für Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Lordeer, 15.Januar.2017.

  1. Lordeer

    Lordeer Schaut nur mal vorbei

    Ich bin gerade auf der Suche nach einem Koffer für mein Martin Committee III. Bevor ich mir jetzt etwas kaufe wollte ich euch mal nach euren Erfahrungen fragen. Vielleicht hat jemand ja einen Geheimtipp. Sehr gut gefallen mir zum Beispiel die Bags-Formkoffer. Die sind handlich und das Horn ist gut geschützt. Nur für Zubehör bleibt im Inneren kaum Platz...

    Als Schwierigkeit stellt sich außerdem heraus, dass sich die tief Bb und B Klappen meines Horns eben auf der linken Seite befinden. Damit fallen schon einige Koffer komplett raus.

    Bin gespannt auf eure Antworten
    LG
     
  2. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich habe den Bags Formkoffer für mein Tenor. Der S-Bogen und das Mundstück sind jeweils in einem Extrabeutel im Becher stabil verstaut. In den Seitentaschen passt mehr rein als man denkt, auch DIN A4 für Noten. Der Koffer ist stabil, aber auch angenehm leicht. Ich bin sehr zufrieden damit.

    Grüße, Jabo
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  4. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hab für mein Conn auch etwas gesucht... wegen einer Klappe unten und einer oben ist das noch etwas breiter... den Koffer den ich jetzt habe, sieht aus wie das Bags (Innenausbau, Polsterung, Stoff, etc., aufgenähte Tasche die viel Platz bietet - allerdings ist meins blau, siehe z.B. hier https://www.session.de/BAGS-Tenorsaxophon-Koffer-Rechteck-Schwarz.html), der aber leider kein Emblem mehr drauf... Würde also ein Bags ausprobieren.
    Könnte aber auch in so einem wie von Korn angeboten platz finden, da das auch recht großzügig geschnitten ist (https://www.musikhaus-korn.de/de/korn-softcase-fuer-tenor-saxophon/pd/42121)

    Alternativ habe ich ein GEWA (L-)SPS, das auch einen recht stabilen Eindruck macht und im Gegensatz zu anderen Gigbags super verstärkt ist.

    Ins Thomann (https://www.thomann.de/de/thomann_l...teck.htm?sid=32ed885a77898245ea306362d6917238) passt meins jedenfalls nicht, auch nicht in den Formkoffer von Cantabile, in dem ich mein Jupiter drin habe...
     
  5. rea.81

    rea.81 Kann einfach nicht wegbleiben

  6. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Wäre auch ganz klar mein Favorit. Superstabil und gerade für alte Hörner mit großem Becher und/oder Becherklappen "auf der falschen Seite" perfekt.

    So long

    Stevie
     
  7. saxbasti

    saxbasti Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin Leute und noch ein Frohes Weihnachten gehabt zu haben.
    Ich war auch auf der Suche nach einen Koffer für meine Yamaha YTS 32 leider habe ich noch keinen vernünftigen Koffer gefunden den ich cool finde und
    der auch Praktisch ist. Das Aussehen gefiel mir meistens nicht. Meine alter Koffer ist schon arg in die Jahre gekommen 35 Jahre auf den puckel.
    Daher habe ich mich erstmal für einen eine Praktische Lösung entschieden für diese hier:

    https://www.thomann.de/de/gator_lightweight_tenorsax_formkoffe.htm

    Gator Lightweight Tenorsaxophon Formkoffer

    Mal sehen wie dieses Ding sich schlägt, bei den Fahrten zum Musikunterricht und zum Proben.
    Den alten Original Yamaha Koffer behalte ich und machen den vielleicht mal neu, dann kann ich den später vielleicht mal zu Auftritten mitnehmen.
    Weil der schön Old School ist :)
    Ich kann ja mal berichten wie das Ding so ist, vielleicht mit Fotos.

    Gruß Basti
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich lach mich schlapp,das ist für mich jetzt echt der Highlight des Forumsjahrs.
    Ein Koffer muß für dich schön aussehen und coll sein. OK ,es sei dir natürlich gegönnt und wenn es wichtig für dich ist ist es so.
    Ganz ehrlich ich finds irgendwie süß,also nicht böse sein. Jedem seine Meinung

    Aber.... ein Koffer muß schützen und praktisch sein. Ob der dann rosa mit hellblauen Wölkchen drauf ist ode anders ist doch zweitrangig. Dein Instrument muss sicher drin sein. Und warum solltest du einen ganz normal aussehenden Koffer nicht mit zum Auftritt nehmen können. Hast du Angst das das Publikum sagen wird: Also der Saxophonist hat toll gespielt,aber mit diesem Koffer,das geht ja garnicht.:);):p:D
     
    dikoki und Fbuckert gefällt das.
  9. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Das könnte der Grund sein, warum wir nie Koffer mit auf die Bühne nehmen!
     
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Um aber auch etwas hilfreiches zu sagen. Es gibt Firmen,die können dir einen Koffer genau nach deinen Wünschen bauen,zb,Form,Farbe Material,Größe und so
    Ich hab mir hier mal einen speziellen Basskoffer bauen lassen https://www.hoerschelmann-alu.de/
     
    saxbasti gefällt das.
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe einen solchen Hiscox-Koffer, in dem mein Sax richtig gut und fest drin liegt.

    https://www.hiscoxcases.com/product/tenor-saxophone-case/

    Der Gedanke, den Koffer umzustylen, ist mir auch schon gekommen.
    Ich werde mir mal zu Weihnachten so ein Airbrush-Set aus dem Modellbau schenken - ist ja in 12 Monaten schon wieder soweit :D:D
     
  12. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Die besten (Tenor-) Koffer, die ich kenne sind die alten Yanagisawakoffer. Selmerartige Instrumente passen da absolut perfekt rein, verwackeln nicht und sind trotzdem sanft gelagert. Hiscox besitze ich auch, aber den finde ich lange nicht so gut, da er punktuell lagert.
    In so einer Tasche, wie @saxbasti verlinkt hat, würde ich maximal einen Notenständer transportieren, aber kein Saxophon. Ich bin von schlecht schützenden Koffern geheilt. ;-)
     
    Hewe, albsax und bluefrog gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 13315

    Gelöschtes Mitglied 13315 Guest

    Irgendwie kann ich @saxbasti verstehen, da so alte Sachen oftmals Geschichten erzählen könn(t)en und einen manchesmal einige Lebensjahre begleitet haben.
    Ein alter Koffer eines meiner Familienmitglieder ist vor dem 2. Weltkrieg mit den Gr0ßeltern viel rumgekommen und wird dieses Jahr zu einem "kleinen" Tischchen im Flur umfunktioniert.
     
    saxbasti gefällt das.
  14. saxbasti

    saxbasti Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für den Tipp mit dem Koffer machen lassen, das könnte man sich Mal anschauen.
    Wie gesagt wenn der alte Koffer nicht auseinander Brösseln würde könnte ich damit leben. Aber so Polstermaterial im Saxophon finde ich nicht toll.

    Ich habe mich auf die Bewertungen, bei Thomann bezogen und die war gerade bei dem Produkt sehr gut.
    Das ist für mich erstmal nur ne Übergangslösung bis ich vielleicht einen richtigen Koffer bekomme.

    Gruß Basti
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Frag doch mal @tomaso , der restauriert auch alte Koffer.

    CzG

    Dreas
     
    saxbasti gefällt das.
  16. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich bin auch viel mit den Öffentlichen unterwegs und nutze diesen hier:

    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Soundwear-Performer-Tenorsax-Bag-/art-BLA0002165-000

    Sax ist sehr gut geschützt, ausreichend Stauraum für Noten und Gedöns.

    CzG

    Dreas

    P. S. paßt eben auch sehr gut für Vintagehörner, für die, die es interessiert....
     
  18. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann die Taschen von Lion Bags nur empfehlen. Super stabil, sehen auch gut aus und haben Rucksackgurte. Alles top verarbeitet.
    Die Website ist aber down - ich befürchte, die gibt‘s nicht mehr. Die Händler haben aber noch Ware.
     
  19. Kanne

    Kanne Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab mein Martin Committee immer in einem Protec Koffer transportiert. Mit Bags habe ich schon mehrfach schlechte Erfahrungen gemacht. Diese sind nicht sonderlich stabil. Ich benutze auch einen Protec Koffer für mein Selmer und kann den nur wärmstens empfehlen.
     
    Viper gefällt das.
  20. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Für meine Conn's Alto und Bari hab ich auch Protec und bin zufrieden. Beim Alto ist es auf jeden Fall die XL-Ausfürung.

    Matthias
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden