Mundstücke, die zum Horn passen...?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Silver, 17.Januar.2017.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    In verschiedenen Tröts kommt immer mal wieder der Kommentar, das Mundstück müsse zum Horn passen.

    Auf dieser völlig unkonkreten Ebene ist das genauso einleuchtend wie "die Räder müssen zum Auto passen" - und dann kann ich bei BMW ein gutes Dutzend verschiedene Rad/Reifen-Kombinationen pro Modell bestellen.

    Daher mal die Frage an die Experten (und Freaks) aber auch an andere Kundige:

    Welches Mundstück passt zu welchem Horn? :rolleyes:

    Natürlich ist das jetzt genauso eine doofe Frage, wie "welche Räder passen auf welches Auto".
    Aber vielleicht gibt es ja eine, nennen wir es mal "allgemeine" Annäherung an das Thema.

    Vielleicht muss ich aber auch konkreter Fragen: Welche Mundstücke sollte ich mir mal für mein Keilwerth ToneKing Engelsflügel Tenor von 1959 anschauen und welche gehen gar nicht?
    Und ja, ich weiss, dass auch das stark davon abhängt, wie ich klingen möchte, wie mein Ansatz ist usw.
    Vielleicht kommt ja auch sowas wie "mit einem X Modell Y stimmt die Intonation auf dem ToneKing besser" oder ähnlich.
    Ich spiele zur Zeit eine 7er Öffnung mit einem Hartmann Fiberreed Hemp Medium und könnte wohl noch einen Tick offener vertragen. Ich sag' jetzt auch nicht, was meine Klangvorbilder sind - sonst kriege ich doch bloss deren Setup aufgezählt - das kenne ich aber schon.

    Ich kann es aber nicht präziser formulieren, weil ich sonst den nächsten "Marke X gegen den Rest der Welt" Tröt aufmache.

    Schön finde ich übrigens die Aussagen bei hugjazz: "Ich sag Dir schon, welches Mundstück passt. Lange Herumprobieren ist nicht" (sinngemäß) ... welches wofür, geht einen erstmal nix an ... aber das gilt ja nur für "wintidsch" ... wobei ... ist mein TonKönich von 1959 eigentlich schon wintidsch oder einfach nur alt...?

    Allen sachdienlichen Hinweisern schonmal :danke: vorab.

    LJS
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Frage ist in der Form leider nicht zielführend und nicht zu beantworten.

    Es geht um dabei um 2 vollkommen unterschiedliche Faktoren:

    1. Was für einen Klang will ich und mit welchem Set up realisiere ich den eher.
    Das lässt sich aber kaum perfekt vorhersagen, denn nicht jeder wird mit dem gleichen Set up gleich klingen und vieles hängt halt vom jeweiligen Spieler ab. Generell könnte man sagen wenn es dunkler klingen soll, macht eine grössere Kammer und ein niedrigerer Baffle mehr Sinn aber auch das ist mit Vorsicht zu geniessen.
    Auf einem Soundworkshop den ich gerade gegeben habe, habe ich auf dem Conn Alto eines Anwesenden mit zwei Mundstücken gezeigt wie schnell solche Annahmen auch mal fehlschlagen können. Mit meinem Horn klang das Mundstück mit mittlerer Kammer rund und voll und war klanglich flexibler, das Mundstück mit der kleineren Kammer war deutlich heller bis schrill und weniger flexibel. In Verbindung mit dem Conn konnte ich aber mit dem Mundstück mit kleiner Kammer einen runden nicht hell und schrill klingenden "old school" Sound realisieren, der komplett anders war als auf meinem Horn und das trotz der engen Kammer auf dem Horn auch leichter als mit dem mit mittlerer Kammer.
    Es ist also nicht eindeutig festlegbar, was man wie kombinieren muss, da kommen auch Überraschungen bei raus und vieles hängt vom Spieler in Kombination mit dem jeweiligen Set Up ab.

    2. Wird es eher erwähnt mit "es muss passen" wenn es um das stimmende Gesamtvolumen geht (missing cone Prinzip), das stimmen soll und bei falscher Dimensionierung zu Problemen bei Intonation und Ansprache führen kann.
    Manche Hörner brauchen Mundstücke mit grösserem Innenvolumen als andere. Welches aber was braucht, lässt sich auch schwer vorhersagen, weil auch das nicht bei jedem Horn eines jeden Modells immer vollkommen gleich ist und auch wieder etwas vom Spieler abhängen kann.

    Es hilft nur selber probieren und das ideale Set up für sich zu finden.
     
    Juju und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Lieber @saxhornet,

    kann also so sein, kann aber auch anders... kommt ganz darauf an... episodisches Narrativ.

    Ich fragte ja auch nicht nach dem einen, idealen Setup für mich sondern interessiere mich

    ad 1) für die Zusammenhänge, gerne etwas konkreter als "es muss passen"
    ad 2) für Hinweise, wo ich aussichtsreiche Startpunkte für eine dann immer noch lange Reise finde

    Vielleicht habe ich meine Frage nicht präzise und kurz genug formuliert. Zielführend (für mich) ist sie aber sehr wohl - vgl. ad 2)

    Danke,
    LJS
     
  4. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Auf meinem "Engel" gehen ganz gut Mundstücke mit wenig Stufe, leichte bis mttlere Baffel, mittlere bis große Kammer.
    Stark gestuft habe ich rel. wenig Auswahl, aber z.B. Lakey find ich eher unpassend.
    Selmer S80 finde ich auch unpassend.
    OL Tonedge wäre mir zu dunkel und matt. OL STM (äteres) klingt für mich sehr gut,
    Lieblingsmundstück ist aber mein Steamer, nur die bekommt man nicht mehr neu.

    Ich hoffe ich habe deutlich gemacht, dass dies meine Vorlieben und Erfahrungen sind.

    JEs
     
    Silver gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eigentlich habe ich es doch schon beantwortet.
    Wie soll man Dir was empfehlen, wenn wir nicht wissen in welche Richtung es klanglich gehen soll, hell oder dunkel, breit gestreut oder fokussiert?
    Dann ist das Problem daß wir nicht wissen wie dein Horn klingt und wie Du auf deinem Horn klingst.
    Dann sind auch nicht alle Keilwerth gleich klanglich und nicht jeder Spieler klingt mit jedem Mundstück gleich.
    Dann wäre da auch noch der Spieler und inwieweit er den Klang schon beeinflussen kann.
    Dann haben Mundstücke eine Streuung, ein Mundstück von Modell xy der Firma yx ausprobieren sagt leider nicht viel aus.
    Empfehlungen von anderen bringen auch wenig, weil Du damit nicht genauso klingen wirst.
    Und wie mein Beispiel zeigen sollte, manchmal erreicht man mit Mundstücken wo man es nicht erwarten überraschende Ergebnisse.

    Wo sollst Du anfangen? Bei jedem Mundstück, daß Dir begegnet, probier so viel wie möglich aus.
    Gehe am besten in einen gut sortierten Laden und probiere Dich durch das Sortiment in deiner Öffnung.
    Irgendwelche Namen kann man nennen, was soll Dir das aber bringen? Wenn Dir ein bestimmter Baffle oder eine bestimmte Kammergrösse vorschwebt, kann man das eine oder andere Modell empfehlen aber selbst dann wirst Du nicht wissen ob Dir das liegen wird und Du deinen Sound damit umgesetzt bekommst. Die Variabilitäten sind einfach zu viele.

    Ich erwähnte ja schon das missing cone prinzip, das kannst Du mal googeln, dann weisst Du immerhin über das Volumenverhältnis immerhin schon mehr.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ein für mich gerade sehr lerreiches Beispiel dazu:

    Auf meinem Buffet S1 Altsaxophon spiele ich seit fast 30 Jahren ein Link STM 10* (Early Babbit) Mundstück. Es ist das Mundstück, welches für mich am besten zu diesem Horn passt. Jedenfalls habe ich noch kein Besseres gefunden.

    Nun habe ich ein Buffet S1 Altsaxophon mit Kupferkorpus dazu bekommen, sollte eigentlich weitgehend identisch sein mit meinem anderen Teil, halt ein Kupferkorpus, aber auch 5 Jahre später produziert. Mit meinem 10* komme ich auf diesem Sax überhaupt nicht klar, es geht einfach nicht. Dafür passt das 7*(auch ein Early Babbit), welches ich mir mal gekauft habe, um von der sehr offenen Bahn runter zu kommen deutlich besser. Dieses hatte ich für das alte Saxophon schon weitgehend ausgemustert.

    Gruß,
    Otfried
     
    Taiga gefällt das.
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

  8. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Uiii, diese Horndinger sind ja enorm preiswert.
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    kokisax und ehopper1 gefällt das.
  12. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    :topic: Mein New King Alt von 1961geht gut mit einem Keilwerth Toneking 6er Kunststoff, Blatt 2,5. Klarer / härter mit Selmer Jazz E Metall.
    Das Tenor New King von 1962 ist sehr variabel mit dreierlei Rico Royal und jazzig mit Berg Larsen Metall 110 2 SMS - aber das ist sicher nicht so ganz allgemeingültig, s. o.
    Badener
     
  13. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ist zwar am Thema vorbei ;), aber...
    HWP hatte mal eine Liste veröffentlicht, welche Mundstücke gut mit welchen “Saxofonen“ harmonieren und konnte das auch sehr gut begründen (Bahnlänge,Bahnöffnung,Bohrungen,Baffleform Kammervolumen usw ).
    Ich kann die Seite allerdings nicht mehr wiederfinden. Am besten fragst du mal bei Saxwelt oder @Toko , vielleicht haben die noch Material des Mundstückgurus verfügbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Januar.2017
    prislop und Silver gefällt das.
  14. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin zusammen,

    ja, die Liste von HWP wäre sicherlich hilfreich und, falls sie sich findet bestimmt gut bei den Saxinfos zu ver/linken/ewigen.

    Eine grobe theoretische Hilfestellung kann man aber sehr wohl geben:

    Die Theorie sagt folgendes: das Sax hat eine konische Bohrung, die am mpc-Ende des SBogens abgeschnitten ist. Theoretisch sollte das mpc das hier "fehlende" Volumen ersetzen. Saxophone unterscheiden sich teilweise deutlich in ihrer Mensur (Weite der Bohrung). Als grobe Richtlinie mag gelten Vintage eher weite Mensur, moderne Saxe (Selmer MKVI und "Folger") eher enge Mensur. Aus den letzten Jahren gibt es auch wieder neue Modelle mit weiterer Mensur. Bei weiter Mensur passen meistens mpc mit großer Kammer besser, weil sie das fehlende Volumen besser ergänzen. Für eine engere Mensur passen dann entsprechend mpc mit kleinerer Kammer besser.

    Sicher ist es so, dass man einiges ausgleichen kann dadurch, wie weit man das mpc auf den Sbogen schiebt, auch der Spieler kann einiges ausgleichen. So erklärt sich wohl auch, dass Saxhornet auf einem Conn (vermutlich weite Mensur, falls vintage) mit einem mpc mit enger Kammer gut klar kam. Tendenziell ist die Intonation jedoch unproblematischer, wenn mpc und Saxmensur zusammen passen.

    Das angesprochene Keilwerth würde ich eher als eins mit weiter Mensur einschätzen und würde daher nach mpc mt großer oder mittlerer Kammer schielen.

    Im Übrigen gilt natürlich probieren geht über die Theorie...... letzlich müssen Spieler mpc und Sax zusammen passen.


    keep swingin´


    Saxax
     
  15. Ombradellasera

    Ombradellasera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Nix für ungut, aber diese Diskussion kommt mir vor wie die Frage nach der besten Soße für Schweinefilet. Jeder Spitzenkoch kann mit Sicherheit begründen, warum nur diese oder jene Soße gut zum Fleisch paßt. Prima - und wenn mir persönlich diese Kombination nicht schmeckt? Bzw. was Saxophone und Mundstücke betrifft "nicht klingt"?

    Welcher Wein paßt zu welchem Gericht?
    Welche Frau paßt zu welchem Mann?
    Welches Auto zu welchem Mann??

    Das sind Fragen die man nicht beantwortewn KANN. Weil jeder einen anderen Geschmack, ein anderes Gehör und einen anderen Blick hat.

    Basta!

    Es sind ja nicht nur Sax und Mundstück, dazu kommen: Blatt, Ansatz, Lungenvolumen, Vorliebe, Erfahrung, Vorbilder - Wunschdenken ...... ;-))
     
    Rick, MrWoohoo, last und einer weiteren Person gefällt das.
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Welche Mundstücke zu einem Keilwerth passen kann ich mir überhaupt nicht vorstellen......
    Spiele ja ein "S"......:D:eek::rolleyes:o_O

    kokisax :peace::duck::sorry2:
     
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Woran merkt man denn, dass ein Mundstück nicht passt. Also wo geht denn die Intonation flöten? Und woher weiß man das es das Mundstück ist und welche Kriterien definieren wann es zu groß und wann zu klein ist bzw wir wirken sich die extremen Formen auf die Intonation aus.

    Ich frage nur weil ich auf meinem Keilwerth ein Metall mit enger Kammer ohne Stufe und enger Öffnung und ein Metall mit riesiger Kammer und Stufe und mittelgroßer Öffnung spiele und beide mit dem gleichen Intonationsproblemen. Also gleiche Abweichung an den gleichen Stellen zum ausgleichen.
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Feuerstreuer
    Vielleicht stimmen die Klappenaufgänge nicht so ganz?
    Ich hatte dieses Problem mal an meinem Martin Alto aus den 30ern.
    War gut überholt, ging ab wie Schmids Katze, aber die Intonation war gräßlich, egal mit welchem Mundstück.
    ToKo hat die Aufgänge optimiert, d.h. in diesem Fall kleiner gemacht.
    Bei den alten Hörnern ist es eh nie ganz optimal, aber seit der Korrektur intoniert es um Klassen besser.
    Und klingen tut es eh phänomenal!

    Lg
    Mike
     
    Silver gefällt das.
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    ach, Du spielst ein Startone vom großen T?, wie sind die so? :duck::duck::duck::duck::sorry2::peace:
     
    Rick gefällt das.
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @stefalt ,
    es ist nicht immer ein "S" drin wo ein "S" drauf steht......:D:pint:
     
    stefalt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden