Chinesische "Billigheimer" - billig oder preiswert?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von mucki, 29.Januar.2017.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    naja, ALLES kann niemand nachweisen, aber unterstellen ist halt so eine Sache, meinst Du die bauen potemkinsche Dörfer ? :)
    https://www.selmer.fr/fabliste.php?page=usine&from=190
    Ich hab mir jedenfalls angeguckt wo und wie meine Klarinette gebaut wurde ( könnte als 2familienhaus durchgehen ) und ich habe mir zu Nauheim Zeiten angeguckt wie und wo SChreiber KLarinetten, BUffet Schülerklarinetten und Keilwerth-Saxe gebaut wurden.... ja ok... WAR... WURDE :)
    LG
    Thomas
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Habe ich das gesagt?

    Bevor du weiter rumtönst:

    http://www.marleaux-bass.de/bass_diva_fretless.html#

    Zumindest gibt es hier Transparenz.
     
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Toko ist ein kein Saxofonbauer.

    Selmer stellt ihre Einzelteile selber her. Bei Seles kaufen sie zu.

    Yamaha produziert sehr viel in eigenen Werken in Indonesien.
     
  4. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Billigsaxofone werden eher anonym produziert, aber von den Vertreibenden unter eigenen Namen auch vermarktet.
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Du rechtfertigst den hohen Preis mit eigener Herstellung. Das hinterfrage ich.
    Dein Bass ist sicherlich, durch die viele Handarbeit, deutlichst teurer als einer von der Stange. Wenn da jemand hintersteht, der auch weiß, was er tut, klingt er sicherlich auch besser.
    Was ich sagen wollte ist, dass auch Dein Meister zukaufen muss und nicht ausschließen kann, dass Teile, die er braucht, aus einem Billiglohnland kommen.
    JEs
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ja, selbst die Schrauben stellt Selmer selbst her. Lack wird zugekauft....

    CzG

    Dreas
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    ToKo ist Holzblasinstrumentenbaumeister. Er könnte also theoretisch Saxophone bauen. Genauso wie Klarinetten o.ä.. er hat vielleicht die Werkzeuge nicht, aber können kann er.

    Auch Selmer kommt nicht ohne Zukaufteile aus, sorry.

    Yamaha ist also schon Ex-Japan.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Woher weißt Du das? Hast Du eine sichere Quelle? Welche Teile kauft Selmer zu?

    Bisher nur eine nicht belegte Behauptung von Dir.

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich rechtfertige keinen hohen Preis. Ich finde den Preis auch nicht zu hoch. Rechne doch mal nach...

    Ich finde es auch nicht schlimm, wenn aus dem Ausland zugekauft würde, solange die Qualität stimmt. Bezahlen tue ich hauptsächlich seine Handwerkskunst, Erfahrungen und Fähigkeiten.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich bin jetzt seit ziemlich genau 12 Jahren in diesem Forum angemeldet.
    Und es vergeht kein Einziges, ohne dass diese leidige Diskussion mehrmals wieder aufgewärmt wird.

    Wer weiß, wer weiß... wo die Firmen fabrizieren. Spekulationen, Vermutungen, Unterstellungen.

    Wen es wirklich interessiert, der kann bei den Firmen direkt nachfragen. Die machen nämlich schon seit langer Zeit überhaupt kein Geheimnis mehr draus.

    Z.B. Keilwerth. Die SX-Modelle werden komplett in Markneukirchen hergestellt. Bei den MKX-Modellen werden Komponenten in Graslice hergestellt. Die ST-Modelle kommen aus Taiwan und die Sky-Concert aus China.
    Z.B. Selmer: Reference, SA II, Serie II werden komplett in Frankreich hergestellt. Für des Seles-Modelle kauft Selmer Komponenten zu. Alles kein Geheimnis.


    LG Bernd
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe nicht behauptet, dass Toko keine Saxofone bauen kann, sondern dass er keine produziert.

    Es ist für mich nicht verwerflich, wenn Yamaha in Indonesien baut. Es ist ein globaler Konzern. Es ist aber etwas anderes, wenn du selber Instrumente unter eigenem Namen in eigenen Werken baust oder ob du mehr oder weniger anonym einkaufst und unter eigenem Namen vertreibst.
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Danke!
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nur 2 Zitate von Dir und schon....
    Selmer wird nie im Leben den Stahl für Wellen herstellen.
    Gleiches gilt für Federn
    Polster sind ebenfalls Zukaufteile
    Den Lack hast Du genannt.
    Schrauben selbst herstellen halte ich für unwahrscheinlich. Modifizieren vielleicht, der Rest wäre viel zu teuer.

    Aber, DREAS, da Du ja so auf Belege ausbist. Belege bitte zukünftig DEINE Statements ebenfalls. Deine unbelegten Behauptungen sind genau so glaubhaft wie meine.

    JEs
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aber gerne....:)

    Ein Mitarbeiter von Selmer hat es erläutert und dargelegt, daß man sich das such bei einer Werksbesichtigung anschauen könne.

    Und ein Bekannter von mir hat an einer Werksbesichtigung teilgenommen und es gesehen.

    CzG

    Dreas
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich würde auch gerne Saxophone bauen können.
    Aber selbst wenn ich das Werkzeug und das Material dafür hätte (woher auch immer), da könnte dann wohl niemals jemand drauf spielen. :oops:

    Wobei: Da Saxophon ein Holzblasinstrument ist, könnte ich zumindest aus Gründen der vorhandenen Materialmenge eines aus Holz konstruieren.
    Denn Material haben wir im Schwarzwald ja genug herumstehen.
    Z.B. würde sich der Begriff "Tannensaxophon" gut anhören.
    Problem sind meine mangenden handwerklichen Fähigkeiten.
    Die reichen gerade mal für das Spalten von Holz für meinen (von mir heißgeliebten) Kachelofen.

    Bleiben wir es also lieber beim Tannenzäpfle (für Nicht-Insider: Gutes Bier von der Rothausbrauerei im Südschwarzwald).

    :pint:
    Mike
     
    Marko74 und Bereckis gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Oder Gitarren und Bässe bauen... Holz habt ihr ja wirklich genug. :D
     
  17. RomBl

    RomBl Guest

    nicht-importiertes Känguru-Leder für die Polster ist in Frankreich vermutlich schwerlich zu bekommen ... :D

    Wie würde Inspektor Sidney Wang in dem Film "Eine Leiche zum Dessert" sagen: diese Diskussion ist mehr als flüssig ... überflüssig.

    @Bereckis :
    Glückwunsch zu Deinem neuen Instrument. Ich hoffe, Du hast viel Freude damit.
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es geht doch nicht darum, ob ich etwas zukaufe, sondern wie hochwertig das Endprodukt ist. UND wie fair es produziert wird.

    Absurd ist die Globalisierung doch dann, wenn der Preis für ein Produkt in keinem Verhältnis mehr steht. Dies gilt für nach unten wie nach oben.

    Ich hätte für mein Thomann-Sopranino gerne mehr bezahlt, wenn es den Produzierenden zugute gekommen wäre.
     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Gibt es in Frankreich keine Kängeruhs? :eek:;)
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Von zu hoch habe ich nichts gesagt, im Gegenteil.
    Ich habe mal, aus Jux, aus einem ebay-Bausatz eine E-Gitarre zusammengeschlossert (bauen kann man das nicht nennen). Daher WEISS ich wie viel Arbeit und Erfahrung es braucht zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen. Alleine schon für das Finish, die Abstimmung und Justage uswusw. Da finde ich den Presi für ein selbst entwickeltes, selbst gebautes Instrument eher noch günstig.
    Es ging mir nur darum, dass durchaus auch in diesem Instrument Teile aus einem Billiglohnland verbaut sein können (nicht müssen).
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden