wie lange hält ein blatt?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mahamudra, 17.März.2008.

  1. mahamudra

    mahamudra Guest

    ich bin blutige anfängerin, habe aber den eindruck dass die holzblätter sehr schnell verbraucht sind. ohne dass irgendwas sichtbar wäre, wird da spielen irgendwann schwierig.

    wie lange soll normalerweise ein blatt halten?

    gibt es andere alternativen, ausser bambooholz und kunststoff?

    vielen dank
    m.
     
  2. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    der Streit zwischen cane (ist was anderes als Bambus, auch wenn es ähnlich aussieht) und Kunststoff ist hier im Forum ein echter Dauerbrenner! Mit Kunststoff habe ich mich trotz mancher Versuche nie anfreunden können; anderen geht's anders. Die Haltbarkeit von Holzblättchen ist so eine Sache und im Grunde nicht vorhersagbar. Man tauscht sie halt aus, wenn sie einem zu schwammig und unpräzise werden. Dann gibt es da noch eine Menge Rezepte zur Aufbewahrung, auch da scheint viel individuelle Geschamcksache dabei zu sein. Das Thema Blätter ist sowieso eines, wo man um's Ausprobieren nicht herumkommt und über das Saxophonisten jahrelang plaudern können ;-) Ich bin inzwischen bei Rico Jazz Select angekommen, die halten bei mir sehr, sehr lange. Nach dem Spielen trockne ich die kurz, dann in ein Vandoren-Reed-Kästchen.
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ja Trompete ;-)

    Im Ernst: Das Blatt, vor allem wenn es aus Holz ist, und meistens ist es immer noch aus Holz, oder Reed, oder wie diese Pflanze heißt, ist nun mal ein ziemlich fragiles und launisches Naturprodukt, und damit muss man als Saxophonspieler einfach leben.

    Manchmal erhole ich mich davon einfach, indem ich Querflöte spiele, denn da habe ich zwar auch reichlich Problemfelder, wie spröde Lippen, aber wenigstens kein Blatt zwischen mir und dem Instrument.

    Jeden Tag ist es anders, und ein Blatt, das gestern noch gut war ist heute schon gar nicht mehr gut, und die besten Blätter ruiniert man sich oft beim Draufsetzen der Mundstückskappe oder beim Einlegen ins Reed Guard.

    Wie lange es bei normaler Nutzung hält ist allgemein nicht zu beantworten. Das hängt von der Art der Spielweise ab, vom Speichel, und, vor allem vom Blatt selbst, und da ist ja jedes irgendwie anders, auch wenn sich die Industrie noch so viel Mühe gibt.

    Blätter brauchen eine gewisse Zeit des Einspielens, manche mehr, manche weniger, spielen sich dann eine Weile relativ konstant, und, wenn ihnen nichts Schlimmes widerfährt, geben dann langsam aber sicher nach. Dann sollte man sie auswechseln, damit man sich nicht daran gewöhnt.

    Manche Leute schneiden die Spitze ein wenig ab, wenn sie zu weich werden, aber zur Alterskompensation würde ich das nicht machen, allenfalls wenn sie neu, und zu leicht sind.

    Gruß,
    xcielo
     
  4. Gast

    Gast Guest

    bamboo, ist eben bambus, ist holz. Und was soll es außer Kunststoff noch für alternativen geben?

    Meine Blätter halten mehrere Monate.
     
  5. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Die Blätter sind nicht aus Bambus, sondern aus einer Rohrpflanze namens Arundo donax. Wenn du durch Südfrankreich fährst, z. B. im Var oder in der Camargue, so siehst du so hohe, schilfartige Pflanzen, das ist donax. Und wenn du ganz genau hinhörst, kannst du den donax auch leise singen hören ...

    Blätter leben länger, wenn man sie a) langsam einspielt, b) vernünftig lagert und c) rotiert, d. h. nicht bloss eines spielt, bis es zu weich wird, sondern vier oder mehr Stück abwechselnd.
     
  6. mahamudra

    mahamudra Guest

    Danke für die vielen Tipps. Offensichtlich mache ich wirklich etwas falsch, denn nach wenigen Stunden sind die Blätter hin ...
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Nicht kauen, lutschen. ;-)
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nicht lutschen! Lecken!!!!!!
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ♪♫Kauen
    ♪♫♪♫Lutschen
    ♪♫♪♫♪♫Lecken
    ♪♫♪♫♪♫♪♫Wie spielt Ihr Saxophon ?
    ♪♫♪♫♪♫♪♫♪♫Ich blase da hinein
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Es gab mal Versuche mit Metall - war glaub ich Titan. Man hörte aber nix mehr. Müsste direkt wieder aufgegriffen werden, es kann nicht genug Alternativen zu Holz geben :-D

    Meine Blätter (Holz) halten auch ewig. Ich bewahre sie allerdings nass auf, quasi schwimmend. Gut, seit neustem mache ich auch wieder mal Versuche mit trockenem Ausgangszustand, nur kurz lutschen, dann los. Wenn sie nass sind gehen sie allerdings für Toptones nicht soso gut - aber ich spiele ohnehin keine oder nur einige wenige...
     
  11. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Du lagerst die Blätter schwimmend? Wie versteh ich das? Gartenteich? Badewanne? ;)
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Im Gartenteich, das gibt dem Froschkonzert doch ne ganz andere Bedeutung.

    Jetzt aber mal im Ernst.
    @mahamudra
    Warum hält dein Blatt nur wenige Stunden? Ist es dann mechanisch kaputt oder lahmt es tatsächlich (läßt die Spannung nach)?
     
  13. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Froschkonzert - ha :-D Ne, ich bewahre sie in einer kleinen schraubbaren Plstikhülse auf im Wasser mit etwas Alk als Konservierungsmittel. Man muss aber trotzdem das Wasser etwa wöchentlich welchseln. Hab schon allerlei als Konservierung getestet, von Grappa bis Sterillium. Zuviel Alkohol ist weder für den Spieler noch für das Blatt gut, bei letzteren wird offenbar das im Naturprodukt eingelagerte Harz oder was auch immer aufgelöst und dann wird das Blatt irgendwie spröde.

    antonio
     
  14. mahamudra

    mahamudra Guest

    Ich habe mit einem Kunstoffblatt probiert, das ist viel besser. Wahrscheinlich sabere ich zu viel :)
     
  15. Jay2005

    Jay2005 Ist fast schon zuhause hier

    Ich wechsel eins immer alle zwei bis drei Wochen. Sollte ich mal ein altes nehmen, was mir vor Wochen zu unpräzise klang, spielt sich das nach intensivem Üben wieder sehr gut ein.

    So gesehen halten die bei mir auch ewig. Keine besondere Lagerung, relativ trocken - im Schreibtisch halt.
     
  16. Malcolm

    Malcolm Nicht zu schüchtern zum Reden

    mir sind in der ersten woche auch gleich zwei blätter kaputt gegangen, aber das legt sich, wenn du lernst, vorsichtig mit dem mundstück umzugehen, bei ansetzen und ablegen des saxophon, am besten holst du dir so einen blattklipp für ein paar euro, da kannst du die blätter aufbewahren, wenn du nicht spielst

    pass auf, dass du beim ansetzen nicht mit den zähnen gegen das blätt schlägst und presse die lippen nicht zu fest aufs blatt, dann sollte es halten ...
     
  17. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Als Anfänger habe ich manchmal 3 Blättchen nacheinander verärgert weggeworfen - weil ich noch nicht spielen konnte und meinte, die Blätter seien schuld. Das liegt fast 3 Jahre zurück. Längst kann ich es besser, verwende alle Blätter einer Packung, mir reicht eine Zehnerpackung ein halbes Jahr (etwa 1-2 Stunden tägliches Spielen), ich bewahre sie in einer protec-box auf, 5 bis 7 Stück, die ich gleichzeitig rollierend benutze. Durch die Handhabung geht manchmal eines kaputt, selten. Mit Kunststoff komme ich nicht gut zurecht - beim Außeneinsatz verwende ich sie aber manchmal.
     
  18. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Das ist normal bei Anfängern. Schmeis die Blätter nicht weg. In 2 Jahren kannst du damit duper spielen
     
    Longtone gefällt das.
  19. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube den Threadersteller "mahamudra" interessiert das nicht mehr wirklich.
    upload_2017-2-1_15-15-35.png
    Für alle anderen Anfänger könnte die Auffrischung dieses Threads vielleicht interessant sein.
     
    Longtone gefällt das.
  20. Longtone

    Longtone Ist fast schon zuhause hier

    Zu spät: Sind alle schon in der grünen Tonne :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden