Trevor James Signature Custom 'RAW' tenorsax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TSax80, 3.Februar.2017.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Nur einmal aus Neugierde: kennt das jemand? Immerhin lobt Stephen Howard das Modell im Altissimo. VG, TSax80
     
  2. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich habe nur das Video von sax.co.uk auf Youtube gesehen:



    Ich muss zugeben, ich habe auch überlegt, ob das nicht ein gutes Sax wäre, das man sich zulegen könnte.

    Die Engländer sind sehr stolz auf die "original englischen" Trevor-James-Saxophone, habe ich das Gefühl. Wir haben hier für die Anfänger auch viele Trevor-James-Saxophone, weil die ein spezielles Sax für Kinder herstellen. Die Saxe fühlen sich sehr wertig an, spielen sich auch gut. Aber ein "Custom Raw" habe ich noch nie in der Hand gehabt. Aufgrund des guten Eindrucks, den die Anfängersaxe machen, würde ich aber gern mal eins anspielen. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.Februar.2017
  3. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Wir hatten schon zwei dieser Instrumente im Laden. Leider konnten wir das Lob nicht nachempfinden. Die Einstellung ab Werk war eine Katastrophe und forderte über 2 Stunden Nacharbeit. Beim zweiten gab es so viel baulichen Pfusch dass wir es reklamieren mussten.
    Sicherlich ein tolles Instrument wenn man ein gut eingestelltes findet, aber dafür lieber in einem Laden mit Werkstatt kaufen.

    VG
    Jens
     
    Rick und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  4. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte einmal die Gelegenheit dieses Sax neu anzutesten.
    War ok, aber nichts was mich wirklich begeistrert hätte. Im Vergleich zum Cannonball BigBell im Brute finish sah es eher schlecht aus. Weniger Volumen, schlechtere Ansprache, die Klangfarbe gefiel mir persönlich jetzt auch nicht soo gut.
    Aber ein Sax ist halt nicht unbedingt repräsentativ und du würdest dies vielleicht ganz anders beim Spielen empfinden.

    VG
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal den Vorläufer "Signature" angespielt. Sound war gut hat mich jetzt aber nicht umgehauen. Das "Signature" Alto hatte dagegen einen recht fetten Sound war aber beim mittleren d und e etwas arg hoch. Ich hatte dann bei Trevor James angefragt wo die Unterschiede zur Signature Custom Serie liegen. Da kam die übliche Beschreibung der Homepage zurück und die Aussage das die alte Signature Serie eher mit der aktuellen SR-Serien vergleichbar wäre. Beide Hörner waren auf jeden Fall ordentlich verarbeitet. Problem in D ist, dass kaum ein Händler die Signature Custom führt. Auf Verdacht irgendwo bestellen würde ich sie nicht.

    Aerophon
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die Engländer bauen ja sonst nicht mehr viel. Vielleicht kommt der Stolz daher, überhaupt noch ein Produkt Made in GB in den Händen zu haben.
    Ich hatte auf einer Messe mal eines in der Hand. Zum Klang kann ich nichts sagen, aber verarbeitet war es "britisch".
    JEs
     
  7. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Und mit "britisch" meinst Du Pfusch? Das war ja jetzt wirklich interessant. Hätte ich nicht gedacht nach dem Lob von dem doch renommierten Saxladen da in London, denen ich durchaus zutraue, ein Sax zu beurteilen. Aber vielleicht bekommen sie auch die guten, und für den Kontinent tun es auch die schlechteren. ;) Oder sie werden dafür bezahlt, das Sax zu endorsen.
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Nur als Hinweis: Die Saxofone werden nicht in England gebaut!
     
    Rick gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Guter Hinweis, aber hat das jemand geglaubt?
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hatte ich so verstanden:

     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nicht mal das Andy Sheppard Signature, das nochmal um einiges mehr kostet, wird in Europa gefertigt. Das kostet immerhin schlappe 5000 Pfund.
    Es wird nur hier zusammengeschraubt.

    Cheers
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Davon ab, dass ich die Musik von und mit Andy Sheppard sehr bewundere und ich ihn in den früheren Jahren häufiger live gehört habe, käme ich nicht auf die Idee nun "sein neues Saxofon" zu kaufen.

    Ich habe generell ein Faible für in Europa gebaute Musik-Instrumente:

    Selmer: Tenor und Alt, Alt-Klarinette
    Weltklang: Bari
    Buffet: meine Klarinetten
    Clavia Nord: Keys
    Marleaux: E-Bass
    Hohner: Akkordeons
    RME: Audiotechnik

    Aber dennoch habe ich auch genug gute Instrumente aus der globalen Herstellung.

    Meine frühere Freundin wollte damals unbedingt ein in Deutschland produziertes Auto kaufen. Es wurde ein viertüriger Opel Corsa aus der schönen deutschen Stadt Saragossa. ;)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Seit nicht mehr der Wertschöpfungsanteil, sondern nur noch der letzte Arbeitsschritt ( z.B. das labeln ) entschiedend dafür ist, dass man "made in XY" draufschreiben kann, wollen sich einige mit entsprechenden Preisspannen die Konten füllen. TJ ist da in guter Gesellschaft mit einer italienischen Firma.
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    ?

    Ich hätte eher an Mauriat (Made in Paris) gedacht...
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sind wir hier in Deutschland eigentlich auch auf "Symphonie Westerwald" stolz?

    :banghead:
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    In Europa werden nur noch Saxe in eigenen Werken gefertigt bei:

    - Selmer
    - Buffet/Keilwerth
    - Rampone

    Einige Nischenanbieter, wie z.B. Inderbinen, bauen z.B. noch den Korpus hier.

    Allea andere kommt aus Asien, manchmal werden die angelieferten Komponenten hier zussammengeschraubt.

    CzG

    Dreas
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Was ist mit Amati?

    Wo baut heute Keilwerth / Buffet? Ist dies Markneukirchen?
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Borgani auch nicht mehr?

    Hat @Bernd die gemeint?
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Amati...da gibt es eine Verflechtung mit Buffet....kann sein, daß sie rechtlich noch eigenständig sind.

    Keilwerth fertigt immer noch in Markneukirchen, z.T. auch für Buffet.

    @Sandsax

    Sorry, an Borgani habe ich nicht gedacht. Hatte das mal recherchiert...war aus meiner Sicht nicht eindeutig....

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich wollte keine Namen nennen. Das Logo der Firma zeigt einen kurzbeinigen Drachen :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden