Jupiter Artist

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von deraltemann, 30.November.2012.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ich habe ein wenig gebrauchtes Jupiter Artist ?897?? in Silber angeboten bekommen. Es soll nicht meine aktuelles YAMI 280 ersetzen, sondern mehr sich dazu gesellen... ;)
    Alternativ dazu steht ein Buffet in neu...

    Ich hatte immer Jupiter immer mehr so als untere, mittlere Klasse wahrgenommen. Ist das richtig oder liege ich das falsch..

    Ausprobieren muss ich beide, das ist klar.


     
  2. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier

    ...also für deko und lau isses ok, zum spielen würde ICH mir etwas anderes kaufen ;-)

    lg
    vom
    schnuggelche

     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Die Jupiter haben immer noch den Ruf der Einsteigerinstrumente. Aber gerade in den letzten Jahren sind die Taiwanesen ziemlich gut geworden.
    Vom Image her würde ich mich Schnuggelche anschließen.
    Allerdings von der Qualität wird es sicher mit dem 280er mithalten, evtl. davor liegen.
    Auch von Sound her wird es anders sein und gerade wenn zwei S-Bögen dabei sind (ist eigentlich so bei den Artistmodellen).
    Kommt eben auch drauf an wie alt und wie der Zustand ist und was Du dafür löhnen sollst.
    Buffet ist auch Taiwan. Hat halt ein anderes Image.

    Grüße, Taiga
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich habe mehrere Jupiter Tenor Saxophone besessen und hab immer noch eins und spiele das auch. Nach meiner Erfahrung sind das robuste, gut intonierende Instrumente mit denen man auch einen schönen Ton erzeugen kann, wenn man kann ;-)

    Falls man aber aus Image Gründen in keinen Dacia steigen würde und aus eben diesen Gründen einen BMW bevorzugt, sollte man sich die Sache überlegen.
     
    Longtone, Rick und Gelöschte 11056 gefällt das.
  5. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Jupiter sind gute Instrumente, stabile gebaut und zuverlässig !

    @bloozer: eher Seat als Dacia ;)
     
    Longtone gefällt das.
  6. Flow

    Flow Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe mich vor einigen Jahren bewusst für ein Jupiter Tenor 989 SG aus der Artist-Serie entschieden.

    Ich habe es im Vergleich zu den bekannten Größen von Yamaha, Yanagisawa und auch Selmer getestet und es hat knapp gewonnen.
    Auch ein Holzblasinstrumentenbaumeister, der eine wegen Unfalls notwendige Reparatur vorgenommen hat, lobte das Instrument im Vergleich zu Selmer.

    Ohne nach weiteren Alternativen zu suchen, bin ich bis heute zufrieden.
     
  7. Arne

    Arne Schaut öfter mal vorbei

    Moin.

    Die Artist-Reihe ist doch schon fast das obere Ende der Jupiterstange. Es gibt da noch eine Etage drüber '99x' oder so. Wie sieht es bei dem Buffet aus? Bevor wir hier Äpfel mit Birnen vergleich. :roll:

    Arne
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, ich denke die 9er serien sind wirklich gut. Nach meiner Erfahrungs sind auch die aktuellen 7er mehr als anständig und besser als ein YAMI 280 allemal.....?

    Die Juiter aus den 90er Jahren waren nach meiner pers. Erfahrung weniger gut!!!!

    Grüße
    Brille
     
  9. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Ich auch. Mir gings ähnlich.

    Ich kann zwar über das Jupiter Tenor 989 SG nicht viel sagen - ich habe es nur einmal getestet und fand es ganz ok. Habe mich dann für das Jupiter VRS entschieden, das fand ich voller im Klang. Mein Sax-Doc ist begeistert von MEINEM. Ich scheine Glück gehabt zu haben. Er meint, ich soll es hüten wie einen Schatz. ;-) Es kommt anscheinend sehr auf das Einzelstück an... er hat auch schon mal eines zurück geschickt, das ein anderer Kunde eigentlich kaufen wollte... war aber wohl nicht so der Hit.

    Die Qualität von Jupiter-Saxen soll, wie man überall hört, inzwischen sehr gut sein, also dahingehend würde ich jetzt nicht gleich sagen, dass es generell nichts taugt. Ausprobieren - es muss einem schließlich selbst liegen. Und der große Vorteil im Vergleich zu anderen Marken ist und bleibt der Preis. Also, wer sich den BMW nicht leisten kann und sich auch mit dem Renault zufrieden gibt, wird bei Jupiter wahrscheinlich sein Hörnchen finden.

    Grüße
    Claudia
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Check es an, wenn es Dir gefällt und preiswert ist, hol es.
    Ich habe primär mit Schülermodellen von Jupiter häufiger zu tun und mag die nach wie vor nicht, da sind die Yamahas nach wie vor besser. Allerdings habe ich auch schon gehört daß einige Serien von Jupiter deutlich besser geworden sein sollen. Ich habe mal vor einem Monat oder so auch irgendein höheres Modell (habe ich nicht behalten) von Jupiter auf Wunsch eines Ladens getestet und das war eigentlich ok.
    Die Frage ist ob es sich nicht (wenn das Jupiter nicht wirklich ein Schnäppchen ist) lohnt einfach etwas zu sparen und dann insgesamt upzugraden?

    Lg Saxhornet
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    ein Jupiter ist, qualitativ, Weltspitze. Ein Jupiter ist, kundendienstmäßig, Weltspitze.

    Ich hatte ein 989 und ein 2089, wobei das 20er noch besser als das 9er ist. Diese Tenöre müssen sich nicht hinter meinem Vogel oder Insekt verstecken. Ich habe diese Saxophone nur weggegeben, weil ich meine sx90r gefunden habe. Die sind, für mich, nicht ganz schlecht.

    Ich habe auch ein 7er Bariton, erworben von einem geschätzten Forumsmitglied. Dieses Saxophon, richtig eingestellt, mit einem richtigen Mst. ist, m. M. n., wie Franz schon sagt, mehr als ordentlich.

    Allerdings mußt Du wissen, daß ein Jupiter, diese Krankheit haben alle Taiwanesen, an Wert verliert. Mehr als ein Keilwerth oder Sälma.

    Meine Meinung, jeder darf eine andere haben.

    Gruß
    Hanjo

     
  12. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ähm wir reden über ein Alto ..
    aber dennoch erst einmal dank für eure Einschätzugen
    ...
    ???
    schuggelsche ich weis :) aber das wäre mir erst einmal zu teuer, hatte ich aber auch schon drüber nach gedacht ...

    das gute ist ja, ich kann kaufen, muss aber nicht,,,


     
  13. stone

    stone Schaut nur mal vorbei

    Ich habe aktuell ein Jupiter-tenor 889 Artist mit Sterling-SilberS-Bogen. Das Horn geht granatenmäßig ab und ist wirklich spitze.
    Ich glaubte bis vor einiger Zeit auch noch, dass die Jupiter-Saxe nicht so hochwertig sind. Die Profi- (Artist) Serie kann aber locker mit den anderen großen Herstellern mithalten. Ist natürlich auch immer ein bisschen Geschmackssache...
    Werde mein Jupiter jetzt nur abgeben, weil es doch sehr anders ist als mein King S20 und mir somit als "Backup-Sax" doch nicht wirklich taugt.
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Ich spiele seit 4 Jahren ein Jupiter Artist Alto. Und ich habe mich damals bewusst und nicht aus Preisgründen für dieses Sax entschieden, obwohl ich gleichzeitig deutlich teurere Yamaha, Yanagisawa, Keilwerth und Selmer getestet hatte. Es ist bisher nie was dran gewesen, ich bin weiter hoch zufrieden.

    Ja, der Ruf von Jupiter ist nicht so gut, wie der der oben erwähnten Marken, nach meiner Meinung aber zu Unrecht.


    Herzliche Grüße,

    Joe
     
    mucki gefällt das.
  15. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    [img align=left width=300]http://www.fmb-direkt.de/out/pictures/1/2203055.gif[/img]
    ich glaub ich habe mich verliebt ...
    und ich werde dieses gute Stück wohl
    mal mir klang technisch anschauen es passt zumindest
    sehr perfekt in die Hände---

     
  16. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele zwar kein Artist, "nur" ein Jupiter Colorado, aber auch diese Kanne braucht sich vor keinem anderen Horn zu verstecken.

    Gut und preislich mehr als günstig.

    Hans

     
    flar gefällt das.
  17. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Wo genau ist der Unterschied zwichen einem Jupiter Artist und einem Selmer? Der Lack beim Jupiter ist besser
     
    Nemo und Gelöschte 11056 gefällt das.
  18. Rick

    Rick Experte

    Der Unterschied liegt im Wiederverkaufswert, also in der Eignung als Geldanlage. :D

    Im Ernst: Die beiden Marken haben auf dem Markt unterschiedlichen Wert, aber glücklich werden kann man meines Erachtens mit Hörnern beider Herkunft.
    Spielen muss man selbst, das nehmen einem auch die besten Instrumente nicht ab, und was für Musik dabei herauskommt, entscheidet sowieso der Spieler und nicht der Hersteller.

    Und auch ein Selmer muss mal überholt werden, umgekehrt sind die höherklassigen Jupiter nach allem, was ich gehört habe, erstaunlich robust.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.Februar.2017
    mucki, flar und Saxoryx gefällt das.
  19. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Wobei Du da allerdings schon genauer definieren musst, welches Jupiter und welches Selmer. Es gibt ja heutzutage Einsteiger-/Schülerinstrumente, die den Namen Selmer tragen, und eben sehr gute Jupiters, die denen wahrscheinlich weit überlegen sind.

    Umgekehrt geht aber auch. Ich habe vor ein paar Tagen ein neues Jupiter 500 (billigste Serie, absolut nicht mit Artist zu vergleichen) angespielt, das war wohl ein Montagsteil. Die Intonation war eine Katastrophe, und der Rest war akzeptabel, aber ganz sicher nicht Spitzenklasse.

    Ehrlich gesagt war die Intonation so schlecht, dass man das lieber keinem Anfänger in die Hand drücken sollte, denn dann würde er immer meinen, er spielt falsch.
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Nun, intonieren muss der Spieler, nicht das Instrument - aber ich gebe Dir Recht, manche Hörner haben diesbezüglich tatsächlich "Macken", also Bereiche, wo sie sich weit vom gewünschten Ton entfernen, sodass man oft nur schwer, manchmal sogar gar nicht ausgleichen kann.

    Wobei das auch wieder auf den jeweiligen Spieler ankommt: Hatte schon den Fall, bei "Vintage", dass ich aus dem Sax keinen geraden Ton rausbekam, aber der Besitzer, der es schon seit einem halben Jahrhundert spielte, kam damit problemlos klar, klang darauf sauber und wunderschön.

    Neues Futter für die Geografie-Fans ("Wo wurde es hergestellt"): Angeblich hat die Firma KHS, ähnlich wie Yamaha, die Produktion der Einsteiger-Serien in Billiglohn-Länder ausgelagert (auch Taiwan wird immer teurer, was ich aber prinzipiell gut finde, nur kann man eben so nicht mehr den erwartet niedrigen Preis garantieren). Also kommen nur noch die Serien ab "Artist" aufwärts von Taiwan, der Rest vielleicht aus Rotchina oder Indonesien oder Vietnam oder...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden