Unterschied Vintage und aktuelle Saxophone

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von macpom, 4.Februar.2017.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und ich glaube dein Assoziation ist das was viele Andere auch drunter verstehen. Einen Klang, der obertonärmer ist als moderne Saxophone häufig haben.
     
  2. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Vielleicht so?: Der Begriff Vintage wird ausschließlich dazu benutzt, um einem Instrument auf dem Gebrauchtmarkt ein höheres Ansehen zu verschaffen, als ihm vom reinen Gebrauchswert zusteht, um einen höheren Preis zu erzielen, oder um dem eigenen Besitz eines älteren Instrumentes einen besonderen Nimbus zu verleihen. Insgesamt also reines Schönreden.
     
    claptrane und Rick gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Ursache für die Beliebtheit alter Instrumente darin zu finden ist, da diese Instrumente noch in Handarbeit gefertigt wurden. Da die Handfertigung sehr stark vom Handwerker abhängig ist und bei handgemachten Sachen es immer kleiner Unterschiede gibt, schlägt sich das natürlich auch auf den Sound des Saxophons nieder. Völlig wertungsfrei betrachtet. Nur anders, im gewissen Sinne einzigartig. Das heißt aber nicht unbedingt besser als neue Saxe, da der Sound ja Geschmackssache ist. Ein guter Instrumentbauer konnte vielleicht durch seine Erfahrung optimal das Metall bearbeiten um ein wirklich tolles Sax herzustellen. Das Problem war/ist, was war an einem schlechten Tag? An solchen Tagen kamen dann vielleicht nicht ganz so gute Instrumente heraus. Das würde auch erklären warum nicht jedes Saxophon gleich ist.
    Im Gegensatz dazu ein neues, maschinell gefertigtes Saxophon. Der Vorteil an maschinell gefertigten Produkten ist die Tatsache, dass man hohe Stückzahlen bei gleicher Qualität herstellen kann. Unabhängig jeder Wertung, sollten maschinell gefertigte Produkte bei konstanten Produktionsbedingungen, die gleiche Qualität produzieren. Das hat aber den Nachteil das sich jedes Saxophon ähnlich/gleich anhört. Nicht besser oder schlechter als Vintage (das ist ja eh Geschmackssche) nur anders, aber doch sehr ähnlich zu anderen neuen Instrumenten.
    Nur so eine Gedanke von mir.

    LG
    Paedda
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man erlebt bei den neuen Saxophonen durchaus auch eine deutliche Streuung, insofern kann man auch nicht sagen, daß alle neuen wirklich sich gleich anhören oder immer die gleiche Qualität abliefern (ich konnte im letzten Jahr ca. 30 Yoshino Altos an 2 Tagen vergleichen). Und wenn wir den Begriff "ähnlich" benutzen, dann ist der so dehnbar, daß er auf die Vintagesaxe innerhalb einer Baureihe (ohne Änderungen) auch zutreffen könnte.
     
  5. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Natürlich können auch neue Saxe Streuung haben. Aber darauf wollte ich nicht hinaus. Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, dass maschinell gefertigt Produkte bei gleichbleibenden Parametern und Fertigungsbedingungen sehr ähnliche Ergebnisse liefern. Das ist ja gerade der Vorteil und deshalb gibt es in allen Bereichen ja die Fertigungsstraßen. Ein handgeferigtes Saxophon wird immer ein Unikat sein und sich auch von anderen fandgefertigten unterscheiden. Völlig wertungsfrei betrachtet. Mir geht's nicht um besser oder schlechter. Das will ich gar nicht bewerten.

    LG
    Paedda
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Vertut euch mal nicht was die manuelle Fertigung auch heut' noch bei Saxophonen ausmacht.

    Selbst habe ich es noch nicht gesehen, aber Bekannte haben sowohl Keilwerth als auch Selmer besichtigt und waren völlig von den Socken ob der immer noch mehrheitlichen Handfertigung. Das sind eher Manufakturen denn Fabriken. (Gleichwohl wird das in den 1930igern schon auch noch anders gewesen sein)

    Selmer weist ja selbst beim Konzept von "Seles" darauf hin, dass dafür erstmalig automatisierte Produktionsabläufe zum Einsatz kommen.

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis, Claus und bluefrog gefällt das.
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das war schon klar, daß es Dir nicht um die Bewertung geht. Ich wollt nur nochmal drauf hinweisen, daß das mit der immer gleichen Qualität und dem immer gleichen Sound nicht wirklich auch so bei modernen Produktionen hinhaut und die Abweichung von klein bis zu grösser sein kann.
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Du wiederholst Dich mit Deinem Geistesblitz, der nach meiner Auffassung absolut "gaga" ist.

    Ich hab` hier zum Beispiel neulich ein als so anerkanntes "Vintage" Altsaxophon in den Kleinanzeigen für 1000€ gekauft, das mich locker überlebt und dessen Verarbeitung und Nutzwert für mich persönlich von keinem Neuinstrument unterhalb 3000€ oder mehr erreicht wird.

    Aber schön, dass Andere das nicht zu schätzen wissen und ihr Geld lieber für moderne Saxophone von der Stange (in meinen Augen zumindest teilweise, weil mit Wertverlust) rausschmeißen. ;)
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Also ich habe da beides.
    Ein paar von der Stange und ein paar ältere.
    Fabrikat, Aussehen, (Sammler-)Wert usw. sind mir eh völlig schnuppe.
    Meine Hörner spielen und klingen super und machen mir viel Freude.
    Mein einziges Manko: Ich habe leider viel zu wenig Zeit mich ihnen zu widmen. :-(

    Lg
    Mike
     
  10. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Für mich würde die Unterteilung in Handfertigung und Fertigungsstraße auch die Aussagen von der berühmten "Seele" des Instruments erklären. Obwohl ich persönlich das geredet von Seele eines Saxophon nicht mag, da ich der Meinung bin, dass nur etwas lebendiges eine Seele besitzt.
    Aber vielleicht weckt ja ein Vintage doch etwas Ehrfurcht in einem, wenn man ganz genau weiß das gerade an diesem Saxophon jemand vor 50 oder 80 Jahren sein Herzblut reingesteckt hat um ein tolles Saxophon zu bauen.

    LG
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich habe ja auch beides, spiele neu und alt abwechselnd, aber bei den neuen von der Stange frage ich mich deutlich öfter:
    "warum war ich nur so blöd und hab` mir die gekauft?"
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Sandsax
    Wenn ich mir dein Avatar anschaue, conn ich das sehr gut verstehen. ;-)

    Und wie @Paedda zurecht schreibt, ist bei den älteren halt eine gewisse Ehrfurcht da.

    Lg
    Mike
     
    Sandsax gefällt das.
  13. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Die alten sind auch von der Stange.....
     
    mato und Bereckis gefällt das.
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Aber was ist dieser ominöse "Gebrauchswert" ? Doch kein feststehender Begriff sondern eher individuell. Ich zB mache den Koffer auf und erfreue mich am Anblick eines schönen Instrumentes - da beginnt für mich schon der Gebrauchswert. Anderen mag dieser Moment völlig egal sein. Andere ziehen Gebrauchswert aus dem Gefühl, dass schon vor 60 Jahren XY diesem Horn Seele eingehaucht hat. ... Schon deswegen wird diese Debatte kein Ende nehmen :cool:
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Aber sind nicht gerade solche Romantizismen von ungeheurer und nicht überprüfbarer Beliebigkeit? Die gute alte Zeit! Vielleicht stand dort an der Werkbank 6 Tage die Woche 14 Stunden lang ein unterbezahltes armes Schwein mit zerbrochener Seele. Vielleicht hat dieses Horn dann einem eklatant schlechten Amateur gehört, und hat viele Jahre verstaubt bei einem Trödler oder im Pfandhaus rumgelegen.
     
    claptrane und Rick gefällt das.
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das stimmt.

    Aber (es folgt zugegebenermaßen ein "Romantizismus" frei nach @gaga und ich stehe dazu) die Stange war gefühlt, ja fühlbar näher dran an denen, die sich noch selbst mit der Konstruktion beschäftigt haben, z. B. Herrn Loomis bei Conn:

    http://docs.google.com/viewer?url=patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US2033774.pdf

    und nicht nur die Kopie der Kopie eines Selmer bauen und bestenfalls dabei überlegen, wie sie es noch günstiger hinbekommen können; klar kann man auch damit Spielen.
     
    saxfax gefällt das.
  17. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wenn es denn passiert, bzw. sofern der maschinelle Teil der Fertigung für die Genauigkeit verantwortlich ist - was sich angesichts berichteter Streuungen und hoher Anteile an manueller Arbeit aber wohl in Grenzen hält.
    Ansonsten ist Automatisierung vor allem Kosteneinsparung. Und je mehr Kosten gespart werden, desto ungenauer werden auch wieder die Ergebnisse...

    Meine Vermutung, die die Diskussion hier wieder etwas angekurbelt hat, beruht auf der bisweilen gelesenen Aussage, dass "die Amerikaner" mit einer anderen Mensur arbeiteten als "die Franzosen" - was eine recht plausible Grundlage für einen anderen Klang darstellt. Und ob nicht deshalb üblicherweise (nach meiner Wahrnehmung) bei "Vintage-Sound" von alten Amis gesprochen wird. Da kommt halt "alt" und "Ami" zusammen, und vielleicht ist nicht das "alt" das Entscheidende, sondern das "Ami"...
     
    Bereckis gefällt das.
  18. Nemo

    Nemo Kann einfach nicht wegbleiben

    S
    Soweit ich weiß verfügen gerade die angeblich seelenlosen Yamaha Custom Modelle über "hand hammered bells".

    LG
    Nemo
     
    Bereckis gefällt das.
  19. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Natürlich sind Kriterien individuell, von mir aus auch Romantizismus zu nennen (dabei meine ich nicht zwingend ältere Instrumente). Und das ist unabhängig von den früheren Produktionsbedingungen, wobei ich mich gerade frage, wie denn die Produktionsbedingungen von billigen Instrumenten mit möglicherweise hohem Gebrauchswertt zB in China sind :rolleyes: oder auch wie sie bei Adolphe Sax um 1860 waren. Nur - darum ging es mir hier gar nicht.

    Man kann auch definieren, dass einzige Kriterium für hinreichenden Gebrauchswert darin besteht, dass eine durchschnittliche Hobbyspielerin halbwegs stimmende und anhörbare Töne aus dem Horn herausbekommt. Bei Kleidungsstücken zählt dann nur, dass sie den Körper bedechen und wärmen, hübsche Muster wären dann Romantizismus ;), von Mode ganz zu schweigen ?

    Ich habe da eben auch noch andere Kriterien. :D
     
  20. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Jetzt werf ich mal eine Frage in den Raum. Beim Dallhammer in Nürnberg z.b. Kann ich mir ein Sax genau nach meinen Wünschen bauen lassen. Wenn ich mir da ein balance action oder cigar cutter 1 zu 1 nachbauen lasse. ,ist das dann ein vintage horn ? ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden