Der Thomann-Thread

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Saxoryx, 9.Februar.2017.

  1. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @ppue
    Wo hast Du denn das Video gefunden?
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, da, wo es ist.

    Wenn man das sieht, kann man von einer End- oder Eingangskontrolle nicht reden, oder? Korpus und Bogen haben da wohl noch nie ineinander gesteckt.
     
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    O.k., da ich ja für Thesen bekannt bin, stelle ich mal folgende auf:
    Ein vernünftiges Alto bekommt man nicht unter 1000€
    Ein vernünftiges Tenor nicht für unter 1500€
    Wer was anderes erzählt hat vielleicht ausnahmsweise Glück gehabt.
    JEs
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja. Es gibt solche Kandidaten. Wie oft hatten wir hier schon welche, die sich nur im Internet erkundigt haben welches Mundstück oder Saxophon sie als Anfänger am besten kaufen sollten. Wie oft habe ich Leute erlebt, die wegen den Aufnahmen von Steve Neff sich ein bestimmtes Mundstück gekauft haben. Klar ist es Unsinn, wenn man sowas macht aber solche Leute gibt es, leider.

    Nö, nicht alle. Aber hier wurden simple Fehler begangen, die dafür sorgen, daß das Produkt suboptimal beworben wird. Anderes Mundstück und andere Mikrofonierung hätte es wahrscheinlich schon besser klingen lassen. Insofern gilt meiner Kritik, nicht dem Horn, sondern einer suboptimalen Marketingabteilung und einem nicht so dollem Werbevideo. Ich denke man sollte da sich ruhig mit sax.co.uk messen lassen wie die das machen.
    Bashing wäre es wenn hier alle dauernd erzählen würden, daß alle Thomannhörner absoluter Mist sind. Das passiert aber gar nicht. Es gibt hier welche mit positven und negativen Erfahrungen.
    Und ob Du den Link Thomann schickst oder nicht, ist vollkommen egal. Wenn ja, können sie noch was lernen, wie sie die Aussendarstellung Ihrer Saxe optimieren können und daß wohl nicht alle Leute ihre preiswerten Hörner empfehlen würden.

    Mir selber sind die Hörner einfach egal und ich vertrete da gar keine Position klar gegen oder dafür. Alleine der Fakt, daß man sie nur bestellen und zuschicken lassen kann (wenn man nicht um die Ecke wohnt), macht sie für mich und meine Schüler erstmal uninteressant, da ich grundsätzlich einen Kauf in einem Laden mit angeschlossener guter Werkstatt vor Ort empfehle.
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kann aber auch sein, daß er beim reinstecken stark winkelt und nicht aufpasst. Ich hatte sowas eine zeitlang bei einer Schülerin bei einem Jupiter. Ich bekam den S-Bogen ganz leicht rein, sie gar nicht. Mittlerweile fällt es ihr auch genauso leicht.
    Der Kandidat im Video ist ja sehr unerfahren (siehe Mundstück mit Blatt nach oben).
     
  6. flar

    flar Guest

    Moin, moin saxhornet

    Ja es gibt Schulen da passiert das und das ist nicht umbedingt schön für die anderen Kinder, gar keine Frage.
    Es gibt aber auch welche wo das höchst wahrscheinlich nicht oder wenn dann nur im Einzelfall vorkommt und das sind genau die Schulen die so etwas wie Bläserklassen bitter nötig hätten, gerade im Grundschulbereich weiß ich sehr gut wovon ich da spreche! (näheres wenn dann per P.N.)


    Das vieles von den Schulen abhängt wie sie die Bläserklassen sehen und mit ihnen Arbeiten ist klar und wie in jeder musikalischen Beziehung ob nun Band, Orchester, Bläserklasse, Profis, Amateure überall gibt es welche die sich über andere Aufregen die nicht mit ziehen, das halte ich für normal.
    Und spätestens da wird es problematisch wenn es nicht am mit ziehen wollen, sondern am können, also am Instrument liegt. Das sehe ich genauso wie Du, da brauchen wir auch gar nicht drüber zu diskutieren.
    Nur manchen Eltern ist es nicht leider möglich ein Instrument, egal wie billig zu finanzieren, wenn die Schule keine besseren anschafft oder auch nur billige bezahlen kann soll man die betroffenen Kinder von der Bläserklasse ausschließen nur damit am Ende des Jahres die Musik in der Pausenhalle beim Schulfest ein paar weniger schiefe Töne hat?
    Ich glaube das kann auch nicht Sinn der Sache sein.


    Viele Grüße Ralf der wenn er es könnte am liebsten allen Bläserklassen vernünftige Instrumente besorgen würde!
     
    Rick, bluefrog und saxhornet gefällt das.
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Dann noch eine These:
    vernünftige Saxophone kauft man beim Fachhändler, nachdem man sich hat beraten lassen und das Teil ev. mal ausprobiert hat.

    Ich persönlich hätte auf diesen Versandhandelkram keinen Bock. es bliebe sowieso an meinem SaxDoc hängen etwas zu korrigieren, und den beschäftige ich lieber mit dem Aufmöbeln meiner alter Kannen. Das lohnt sich wenigstens.

    Leute, echt. Saxophon spielen ist ein rel. preiswertes Hobby, selbst wenn ich mir eine Luxuskanne für 5 Scheine hinlege. Da verballert mein Nachbar mehr Kohle für seine Surfsegel oder seine Tauchausrüstung. Oder für E-Teile an seinem Oldtimer oder was auch immer.
    Wenn es schon mein Hobby ist, also Zeitvertreib mit Freude, dann will ich dafür auch anständiges Material, weil, sonst keine Freude.
    Wenn ich schon auf Semi-profi-level bin (also auch mal regelmäßig vor Publikum spiele), dann brauche ich erst recht ein vernünftiges Horn und keine Hupe. Der Profi (=jemand, der seinen Lebensunterhalt damit verdient) sowieso.
    Also selbst ich als kleine Nummer in der Saxophonspielerwelt, der ich gerade mal die Töne halbwegs gerade spielen kann, also selbst ich habe erkannt, dass meine Töne gerader sind, wenn die Kanne funzt. Und funzen tun meine Kannen, wenn sie die obigen Thesen erfüllen (also selbst eine alte Kanne, die eine GÜ braucht, liegt über den angegebenen Preisen). Erfüllen sie die Thesen nicht, dann steigt das Risiko exorbitant, dass die Kanne klanglich und qualitativ dem entspricht, was ich bezahlt habe. Meine Erfahrung nach 19 eigenen Saxophonen und diversen anderen Probanten.
    ALLES ANDERE IST AUGENWISCHEREI, SORRY.
    JEs
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Kandidat ist unerfahren, ja. Schon bemerkenswert, wie er beim ersten Kontakt mit einem Mundstück dieses schon auf den Boden krachen lässt. Aber ist mal schön zu sehen, wie sich ein völlig Unbedarfter anstellt.

    Aber nein, er verkantet den Bogen nicht. Das geht ja gar nicht, wenn der schon über die Hälfte drinsteckt. Geht ja bis zum Ende hin nur mit Mühen rein. Und er dreht ja. Sonst würde er "jackeln müssen (-:

    Welche Thomann-Kanne funzt denn nicht?
     
    snah62 gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue

    Ehrlich, das ist mir sch.-egal. Thomannkannen (also 150 und 350 im Besonderen) erfüllen meine Kriterien nicht und ich denke, ich habe klar gemacht, dass ich auf den Rest einfach keinen Bock habe. Ich habe meine Erfahrungen gemacht, soll jeder also seine eigenen machen und sich doch einfach so ein Teil kaufen.
    Wer meint für 300 bzw 490€ ein vernünftiges Instrument neu zu bekommen, dem ist in meinen Augen nicht zu helfen und muss seine Lektion selber lernen.
    JEs
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    guggst du Yamaha ...
    sind ja auch wirklich Scheiskannen

    "Fachhändlerthese"
    auch nicht halt bar --- selbst mir ist es aufgefallen sind bei Fachhändlern nicht eingestellte zum Probiern stehen ...
    sorry
    in einem hast du recht deine Thesen sind ... sagen wir mal speziell ...
    aber leider leicht zu widerlegen...
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    YAS 280 bei Thomann 989,-€
    YTS 280 bei Thomann 1.489,-€

    Paßt doch....liegt im Rahmen von @JES Definition.

    CzG

    Dreas
     
  12. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ein Jugendvideo von Ikema781! Zumindest klingt es so.

    Aerophon
     
    tomaso gefällt das.
  13. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ich war heute bei Thomann in der Holzbläßerwerkstatt / Serviceabteilung. Beide Hörner wurden eingestellt. Yanagisawa T 991 und Thomann Handmade IV Tenor Kupfer. Ich durfte sogar dabei zusehen ( sicher nicht alltäglich). Termin habe ich am Montag ausgemacht. Hat ungefähr 1 Stunde gedauert. Super Service inclusive Kaffee. Kostenpunkt! Null Euro ! Wie gesagt, die ersten 3 Jahre alle Nachstellarbeiten als Seviceleistung. Die gesparten 100? Euro hab ich dann gerne in andere Sachen dort investiert und natürlich was in die dortige Kaffeekasse... im Laufe des Gespräches sagte mir der Werkstattmeister, dass sie extra einen Profisaxophonisten haben, der jedes Horn anspielt bevor es ausgeliefert wird. ( ich hoffe es ist nicht der vom Video ) Ich hab mich dann aber doch nicht getraut, besagtes Video anzusprechen.
     
    saxology, snah62, flar und 2 anderen gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Habe mir das "unterirdische" Thomann-Video jetzt auch mal angeschaut und fand die Intonation gar nicht so gruselig - allerdings klang es sehr merkwürdig aufgenommen, irgendwie "gated", also abgeschnitten. Kann sein, dass da irgendetwas nachträglich am Mischpult "verschlimmbessert" wurde; aber ich fürchte, es lag an den Körperbewegungen des Spielers, sie haben da wohl ein extremes Richtmikro benutzt, sodass der Ton je nach Position mal lauter, mal leiser wurde. Mit einem eher auf Raumklang ausgelegten Mikro wäre es wohl besser rüber gekommen, so klingt es irgendwie dünn. :roll:

    Übrigens habe ich mir tatsächlich 2006 so ein TAS 350 zugelegt, ich meine es jedenfalls wiederzuerkennen. Es war kein wirklich tolles Sax, ich konnte mir damals aber aus finanziellen Gründen nichts Teureres leisten.
    Zwei Tage, nachdem ich es erhalten hatte, habe ich diese Aufnahme damit eingespielt:
    https://www.amazon.de/Dont-get-around-much-anymore/dp/B002O4CCK6/ref=sr_1_1?s=dmusic&ie=UTF8&qid=1487356632&sr=1-1&keywords=Cool+Cats+don't+get+around+much+anymore
    (Der Probehör-Ausschnitt ist zufälligerweise gerade der Beginn meines Solos!)

    Das war ja übrigens die Ursache für meinen Werbevertrag mit Expression: der Süddeutschland-Vertriebsleiter war richtig ärgerlich, er meinte, es würde langfristig die lokalen Musikläden kaputt machen, wenn man mit einer Thomann-Kanne so spielen könnte. Daraufhin habe ich mir mal seine Expression-Hörner angeschaut, der Rest ist Geschichte... :cool:

    Es stimmt freilich, dass so ein TAS nicht sehr stabil ist, die Intonation war auch heikel, der qualitative Unterschied zu meinen jetzigen Altos war mehr als spürbar, selbst als ich es noch trotzig liebhaben wollte.
    Und das TTS 150, was ich als Backup-Tenor bestellt hatte, habe ich nur bei einem einzigen Gig öffentlich gespielt, danach NIE WIEDER. :eek:

    Nichtsdestotrotz konnte ich das TAS 350 immerhin zwei Jahre lang brauchen, es war kein Vergnügen, aber okay. Für einen Anfänger, der es pfleglich behandelt und weiß, dass es nicht die Spitze der Saxofonbaukunst darstellt, bei sehr geringen finanziellen Mitteln durchaus eine Überlegung wert. Alle anderen sollten sich lieber RICHTIGE Saxe anschaffen, wie @Ton Scott zutreffend bemerkt. ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 17.Februar.2017
  15. Rick

    Rick Experte

    Nachtrag:
    Neben dem "mittleren" Alto und dem billigen Tenor hatte ich mir noch ein schlichtes Soprano von Thomann bestellt, einfach um diese Baugröße auch mal am Start zu haben. Ich erhielt damals öfter Nachfrage nach Sopi und hatte kein eigenes Instrument, also für 'nen Appel und 'n Ei kurzerhand zugegriffen.

    Es war ebenfalls kein tolles Sax, besonders im Vergleich zu meinem zwei Jahre später gekauften S-102 BG, das ich bis heute spiele, aber ich habe so einige Zeit ausprobiert, ob ich mich prinzipiell mit der Sopran-Lage anfreunden könnte, bevor ich mehr Geld investierte.
    Für solche möglichst unverbindlichen Tests ist ein billiges Thomann also durchaus zu brauchen - und man weiß dadurch später ein RICHTIGES Sax erst so richtig zu schätzen. :D
     
    Longtone, deraltemann und flar gefällt das.
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Für diese Klientel wird das wohl auch angeboten.

    Ich erinnere mich gut an mein erstes Saxophon und wie ich dazu kam: Ich lernte - noch Schüler - Klarinette, war aber immer schon auf ein Sax scharf. Es gab damals in Nürnberg, wo ich wohnte, einen Laden mit gebrauchten Saxophonen im Schaufenster. Da schlich ich drum rum. :) Das billigste kostete etwa 100 DM, war ein altes italienisches Alto von schätzungsweise vor dem 1. Weltkrieg, ohne tief Bb, ohne Rollen und nur mit Seiten-Bb. War aber überholt. Um das zu kaufen, jobbte ich in den Weihnachtsferien bei der Post. (Für 2,18 DM die Stunde!) Was ich damit sagen will: Etwas anderes als ein Billig-Sax hätte ich mir gar nicht zulegen können.

    LG Helmut
     
    Longtone, kokisax, bluemike und 2 anderen gefällt das.
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das ist Deine Interpretation von Yamaha, nicht meine. Aber, um Dir ein bischen Stänkermunition zu geben: wirklich toll finde ich auch das 280 nicht, weder als Alto noch als Tenor. Akzeptabel vielleicht, anfängertauglich auch, gut nicht.

    Mit Fachhandel meine ich nicht ein Musikgeschäft, dass meint in allen Bereichen kompetent vertreten zu sein. Fachhandel ist für mich ein Fachgeschäft für Holzblasinstrumente mit einem entsprechenden Meister + Werkstatt dahinter. Aber auch hier, mir ist es völlig Latte wo Du Deine Instrumente kaufst, empfehlen werde ich nur, was ich für richtig halte.

    Daher halte ich Deine Äußerungen ... sagen wir mal speziell ...
     
  18. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    erst warens die china- kannen, nun die thomann- kannen, wie wärs mal mit gebraucht - kannen bashing ?

    da könnte jede*r zeigen, wie viel geld besessen wird, kinder mit superuhr und riesenmikrophon ebenso wie sammler, die gar nicht spielen können.

    hauptsache edel und teuer, dieses merkmal überträgt sich magisch auf d*i*e*n poster*in, einzelne endorser schreiben ihre seele sogar recht lustig zu markte, auch alles edel, und ganz schlimm sind die anderen. alle.

    ich will mein amati wieder, mit dem schönen keilwerth mundstück von früher ! aber dann hört ja keiner wie toll ich wie coltrane spielen kann.

    das geht gar nicht.

    :-D
     
    edosaxt, Rick und tomaso gefällt das.
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @prinzipal

    Und dann kommen die Weltverbesserer, die nicht mal lesen, was auf 6 Seiten hier steht.
     
  20. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja ? wo denn ?

    ich las viel unsinn. vor allem von thomann hassern.

    :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden