Blätterpreise

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Claus, 23.Februar.2017.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    hast schon recht, da haben sie schon eine kleine Monopolstellung: wegen einem relativ kleinen Betrag pro Schachtel würde ich ungern auf eine andere Marke wechseln.... wenn ich schon mal "MEINEN" Schnitt gefunden habe ....
     
    Claus gefällt das.
  2. Peter1962

    Peter1962 Ist fast schon zuhause hier

    @xcielo

    Die 150% halte ich für zu hoch angesetzt.

    Wenn es in den 17 Jahren jedes Jahr 2,5% Lohnsteigerungen gab, sind da 42,5%. Dann hättest du eine Kostensteigerung von 107,5% in dem Zeitraum.
    Wenn das bei uns allen so wäre, müssten unsere Sparbücher früher übergeflossen sein, oder die Zahl der Urlaube bzw. der Kauf von Luxusprodukten ein Klaks gewesen sein.
    Wenn ich nur die veränderte Reiselust betrachte, empfinde ich es genau anders herum.
    Eine aussagefähige, nicht anzweifelbare Statistik werden wir leider nicht finden.

    Gruß von der Ostsee Peter
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Peter1962
    kommt schon auf den "Warenkorb" an, den du zu Grunde legst. Meiner bezieht sich auf die von mir all wöchentlich zu kaufenden Dinge.

    Typischerweise werden aber nun so Dinge wie elektronische Geräte mit einbezogen, und deren gestiegene Leistungsfähigkeit. Klar kriegt man heute für das gleiche Geld gerade in diesen Bereichen ungleich mehr geboten. Das ist eben die Crux an all diesen Berechnungen, und den subjektiven Wahrnehmungen.
     
    claptrane gefällt das.
  4. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Besonders zu betonen ist, dass das Statistische Bundesamt stets _identische_ Produkte über den Zeitraum vergleicht. Bei z.b. Heimelektronik ist das natürlich Nonsens, da sich die technischen Parameter ja ständig weiterentwickeln. So kommt es dann, dass etwa für ein Notebook eine extrem negative Inflation ausgewiesen wird.
    Richtig wäre es, den Preis für das jeweils "angesagte" Modell oder Modell einer bestimmten Klasse (State of the Art sozusagen) zu vergleichen.
     
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Einfach beim wöchentlichen Stammtisch drei statt vier Bier trinken. :pint:
    Nach 10 Wochen bist du fast abstinent und kannst 10 Blätter kaufen.

    :duck:
    Mike
     
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  7. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    @saxology ;)Selbst wenn nur 1 davon funktioniert, hast du gespart. ;)
     
  8. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Mal eine blöde Frage. Hab es zu der Parker Zeit schon viele Saxophon Marken Blätter, oder hat man da noch selbst geschnitzt?
     
  9. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    Kann es sein, dass diese lieben Online-Händler sich mehr oder weniger legal die Sales-Taxes und die VATs so einsparen??? Passiert ja auch in D, dass die Online-Händler keine MWSt an D abführen und Amazon und Schäuble auf diesem Auge blind sind ... Da hast du als Händler mit Ladengeschäft ruckzuck ein Problem.

    Und übrigens soll ja auch Sprit oder Wasser oder Cola in gelobtes Amerika viel billiger sein ...

    Ich werde bei meinen nächsten Trips (bei denen ich ohnehin immer versuche mal in einen Saxladen reinzuspechten) auch mal ein Päckchen Blättchen mitnehmen, oder zwei oder drei, wenn sich's lohnt ... besser als Noten, da komm ich eh nicht hinterher ...
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kappes....;)

    CzG

    Dreas
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich befinde mich gerade ohne Sax im Urlaub an der Costa del Sol.
    Da spare ich mindestens die Kosten für 1/4 Blatt.
    Muss ich öfter machen :)
     
  12. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

  13. RomBl

    RomBl Guest

    Hier ein eifriger Saxophonspieler, der sich seine Blätter im Garten selber anbaut - die vielleicht kostengünstigste Variante. Ich wünsche frohes Schnitzen ... :D

    [​IMG]
     
    Nilu, SaxPistol, Marko74 und 2 anderen gefällt das.
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Oh, habe ich mal versucht....
    Während eines Urlaubs in Südfrankreich...

    Na ja, was soll ich sagen?
    Meine Blattselberbastelversuche endeten recht kläglich.
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Natürlich bleibt es Jedem unbenommen, wild mit Anderen seine Blätter zu tauschen- voll o.k.!

    Aber vielleicht doch nochmal zur Bewusstmachung: nein- ein Blatt kann man nicht ordentlich desinfizieren.

    Ein Blatt kommt mit Speichel und auch schon mal mit Blut in Kontakt.
    Es ist wie ein schwer durchdringlicher Schwamm; wäre es ein Medizinprodukt, würde es wohl sicher nicht nur als "kritisch", das heißt mit besonderen Anforderungen an die Aufbereitung eingestuft, sondern man dürfte es nicht aufbereiten, um es an anderen Personen wiederzuverwenden.

    Viren und Pilzsporen können locker jahrelang in der Faserstruktur überleben. Wenn ich das Blatt aber so aggressiv chemisch behandeln würde, wie ich es müsste, würde ich die organischen Strukturen schädigen und damit die Spieleigenschaften negativ beeinflussen. Außerdem sind die entsprechend wirksamen Mittel toxisch und lassen sich schwerlich restlos aus dem Schwamm entfernen.

    Würdet Ihr Euch oder Eure Kinder von einem HNO Arzt untersuchen lassen, der seine (Einmal-) Holzzungenspatel "ordentlich" wischdesinfiziert?
    Der hätte gute Chancen damit auf die Titelseite der Bildzeitung zu kommen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25.Februar.2017
  16. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Nun ja, ich finde aber schon, dass der Vergleich mit dem HNO-Spatel etwas hinkt, denn bei einem großen Anteil des HNO-Klientel, bei dem der Spatel dann benutzt wird, ist von einer Keimverdichtung auszugehen, denn sonst wären sie ja nicht beim Arzt aufgeschlagen.
    Man muss ja auch nicht alles keimfrei haben- solange einem klar ist, dass das nicht der Fall ist, ist doch alles ok.
    Was kleine Kinder so alles in den Mund nehmen und trotzdem nicht davon krank werden...
    Ich gehe ja auch in den Pub und trinke aus Gläsern, die nach Gebrauch doch eher recht notdürftig ausgewaschen werden (wenn ich mir die Spülvorrichtungen so teilweise ansehe, schauder...) ...oder der Anteil von Leuten, die sich nach dem Toilettengang nicht die Hände waschen, arrrgh, sollte vielleicht doch anfangen, Desinfektionstücher mitzuführen und nach jedem Händeschütteln oder Berührung von Türklinken, graus.... Nunja, ich persönlich sehe das doch eher mit einer gewissen Gelassenheit...
    Manche Organismen können länger in einer Struktur wie einem Blatt überleben, andere aber auch nicht, weil sie auf einen Lebendorganismus als Wirt angewiesen sind. Wenn man nun nicht gerade immunsupprimiert ist, wird unser Immunsystem mit so einigem fertig...
    Denke, das ist eher die persönliche Toleranzschwelle, die hier eine Rolle spielt und die natürlich bei verschiedenen Leuten ganz unterschiedlich hoch sein kann.

    LG Juju
     
  17. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Da wird es doch interessant. Wenn man den Marktanteil von allen Blättern aus dem Hause Vandoren und Rico/ D'addario zusammenzählt, bleibt nicht mehr so viel Rest nach.
    Geben tut es da schon noch welche, aber Marca, Brancher, Barré, Rigotti, Queens, Glotin, Daniels, Francois Louis sind doch eher Nischenprodukte und selbst bei den größeren kleinen Herstellern wie Alexander und Gonzalez kenne ich persönlich nur ganz wenige Saxophonisten, die die wirklich spielen und viel mehr als drei Läden in Deutschland, die die im Onlinesortiment führen fallen mir auch nciht ein. Insofern können die beiden Großen einfach mal 'nen Euro auf die Schachtel draufschlagen; wehren kann sich sowieso keiner.
     
  18. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Ui, Blätter die schon vorher probiert wurden...das möchte ich bei dem Hobby oder bei der Vorliebe für das Sax spielen doch bitte selber testen. Alles andere wäre mehr als eklig. Ich hatte auch mal Wischer und Blätter gekauft und die sollten noch ganz neu sein. Die Wischer waren total verschmutzt und die Blätter schon gespielt. Hab ich gleich in den Müll entsorgt. Mein Fazit zum Abend...ist der Mund auch noch so schön, ich teste selber:yuck::yuck:
     
  19. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe für eine Packung Vandalen Stärke 1 , 31 Euro bezahlt. Fand ich ganz schön teuer...was sind denn so die besten Marken und es ist doch sicherlich ein Unterschied ob ich Anfänger bin oder nicht, oder?
     
  20. Stoni

    Stoni Schaut öfter mal vorbei

    Meinte Vandoren
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden