Thomann - keine Rücknahme Kunststoffblätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5398, 5.März.2017.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hier gehts doch um Kunststoffblätter. Die sind nun mal teuer und trotzdem in der Stärke nicht genügend gleichmäßig, also kommt man um Probieren nicht herum. Da ist die Möglichkeit der Rückgabe ein vernünftiger Kompromiss.

    Gebrauchte Holzblätter würde ich nicht nehmen, aber das Problem stellt sich auch nicht.

    Natürlich wasche ich gebrauchte Kunststoffblätter vorher ab. Das finde ich nicht weniger hygienisch, als gebrauchte Mundstücke zu probieren (und bei einem Mundstück kann man eigentlich immer davon ausgehen, dass es schon mal jemand im Mund oder zumindest in der Hand gehabt hat), oder im Restaurant auf dessen Teller und mit dessen Besteck zu essen (wer schaut schon gern in die Küche, wie's dort zugeht ...).
     
  2. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Stimmt auch wieder.
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Nachdem ich jetzt 20 gebrauchte Blätter getestet habe bin ich mit den 4, je 2 die geblieben sind pro Saxform , ganz zufrieden. Selbiges testen ohne Rücknahme hätte mich ca. 500€ gekostet. Das eine Blatt, welches ich je Sax spiele hätte mich ca. 30€ gekostet. Finanziell hat sich das jetzt schon mit Holz ausgeglichen und die beiden Blättchen sind immer noch tiptop. Wenn ich weiß das ich jetzt viel Zeit habe oder es wirklich auf Nuancen ankommt spiele ich ein Holzblatt ein und finde das immer noch fecettenreicher zu spielen. Zum Üben oder laut spielen nehme ich jetzt immer ein Kunststoffblatt. Was das Spielverhalten angeht finde ich die Blätter sehr unterschiedlich von Firma zu Firma und man sollte wirklich alle mal da haben um sicher zu gehen. Ansprache ist top und immer das gleiche Blatt spielen zu können ist auch angenehm. Bei ein paar Sorten Blätter kann man erstaunt sein, wie einfach man Obertöne spielen kann, was sonst nur bei selten gut eingespielten Holzblättern geht. (bei mir zumindest:)

    Überlebt habe ich das testen auch.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.März.2017
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Darum ging es überhaupt nicht. Wir könnten uns jetzt natürlich an der ganzen Flöte der Fäkalkeime abarbeiten oder einfach nicht mehr ins Restaurant gehen.
    Müssen wir aber nicht.
    LG quax
     
  5. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Ursprünglich ging es darum nicht, nein.
    Die Tendenz zu "bissl Schmutz hat noch keinem geschadet" -jedenfalls ist das bei mir angekommen- hat mich angeregt, meinen Senf dazu zu geben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.März.2017
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Tendenziell (!) ist das doch richtig.
    Man hat übrigens lange nichts mehr von Ehec- oder Etec-Ausbrüchen gehört. Ohne die Gefährdung klein reden zu wollen: Gibt wohl gerade tollere Themen.
    Zu Nachdenken: Wie kommt die Darmflora in den Darm? Wie kommt das Immunsystem an seine Inforationen? Wie entfernt man über 99 % der Keime?
    LG quax
    Bin dann mal weg.
     
  7. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    :D
     
  8. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist so typisch Juristenverdrehung der Realität. ;) Entschuldigung an alle Juristen, die das nicht tun, aber genau deshalb finde ich einige Juristen nicht sonderlich sympathisch. Statt mal den gesunden Menschenverstand einzuschalten, wird auf irgendwelche Vorschriften und Paragraphen gepocht. Wie wäre es mal mit Logik? Aber richtig: Jura ist nicht logisch. ;)

    Also wenn ich Thomann wäre, würde ich die Blätter auch nicht zurücknehmen, nachdem sie ein Kunde schon im Mund hatte. Das ist einfach gesunder Menschenverstand. Kein Kunde - auch ich nicht - würde schon mal angelutschte Blätter kaufen. Die kann man nur noch wegwerfen. Sicherlich kann man aus Kulanz, beispielsweise als Hersteller, um die Kunden zu Kunstoffblättern zu locken, die vielleicht standardmäßig Holzblätter spielen, damit sie eben mal die Kunstoffvariante ausprobieren und gewünschterweise natürlich daran hängenbleiben, die Blätter umtauschen und dann wegwerfen. Wenn das einkalkuliert ist und es nicht zu viele Kunden zu oft machen, lohnt sich das. Aber als Händler?

    Wenn man bei einem Händler kauft, muss man sich VOR dem Kauf darüber schlaumachen, ob man die Blätter zurückgeben kann. Eine E-Mail an Thomann oder ein Anruf, und man bekommt sofort Auskunft. Hinterher seine eigene Saumseligkeit auf den Händler zu schieben finde ich in diesem Fall wirklich unfair. Wenn man einen Fehler macht, kann man sich nicht immer gleich auf das Gesetz berufen, sondern muss auch mal zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat und die Folgen tragen. 60€ sind ja nun wahrlich kein Vermögen. Das ist eben Lehrgeld, damit man das nächste Mal besser aufpasst.

    Ich finde dieses immer die Verantwortung auf den anderen schieben nicht besonders schön. Ich persönlich habe die Verantwortung für das, was ich tue (als erwachsener Mensch), nicht jemand anderer. Hinterher darüber weinen und sich das vom Vertragspartner bezahlen lassen zu wollen, das zeugt nicht von viel Verantwortungsbewusstsein.

    Tut mir leid, aber ich hatte schon öfter mit solchen "Vertragspartnern" zu tun, die mir im Nachhinein die Schuld für ihr falsches Verhalten in die Schuhe schieben wollten, und ich bin da mittlerweile nicht mehr bereit, Nachsicht zu üben. Solche Leute haben mir schon zu viel Ärger gemacht, mich zu viel Nerven und Geld gekostet. Wenn man eine Firma hat, sieht man das anders als irgendein Angestellter oder Beamter.
     
    murofnohp, Underdog und Viper gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Wenn angelutschte Blätter wieder zurück genommen werden sollten, kann ich dann den Joghurt, der mir nicht schmeckt, auch wieder im Supermarkt umtauschen?

    Meine nicht ganz so ernstgemeinten Frage.


    LG
    Paedda
     
    GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  10. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    @Saxoryx: deine Auffassung lebt gerade ein gewisser Donald Trump in den USA aus, mit gesundem Menschenverstand Vollgas gegen alle Wände, die ihm zur Verfügung stehen!

    Kommt echt gut!

    LG Mixo
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @mixokreuzneun ,

    nenne NIE gesunden Menschenverstand und Trump in einem Zusammenhang.....

    kokisax:eek:
     
    murofnohp, sachsin und mixokreuzneun gefällt das.
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    gesund?
    Verstand?
    Trump?

    Hmmmmmmmmmmmmmmmm----!
     
    kokisax und sachsin gefällt das.
  13. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Hallo @Saxoryx ,

    ich weiß nicht was Du Mary mitteilen willst; doch eines weiß ich - Empathie geht Anders !!


    Mary ärgert sich :(

    und fragt hier traurig an, wie sie ihr Problem mit Hilfe der Erfahrungen (!) der Foristen eventuell lösen kann.

    Und 60,00 Euronen mögen für Dich kein Vermögen sein...., für Andere durchaus.

    .... bitte lies Dir @SaxOfHorrors Beitrag noch einmal durch;)

    Noch eine Ergänzung: auch "der gesunde Menschenverstand" des Einzelnen braucht zum Zusammenleben mit Anderen Normen und Gesetze. So what o_O


    :)
     
  14. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    sachsin gefällt das.
  15. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Bis vor kurzem hat Thomann Blätter problemlos zurück genommen. Und das Geld erstattet.

    Letzten Monat wollte ich dann Blätter innerhalb der Wiedergabefrist zurücksenden. Zum ersten
    Mal wurde ich dann von Thomann informiert, dass Blätter mehr nicht zurückgenommen werden.

    Wahrscheinlich weil es zu oft passierte, dass solche Artikel zurück gesendet wurden. Wenn ide
    schon mal benutzt wurden, kann Thomann die natürlich wegschmeißen.
     
  16. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    wenn man für viel Geld Kunststoffblätter kauft und diese nicht passen ist das natürlich weniger schön da die Blätter ja nicht gerade günstig sind.

    Ich habe vor zwei Jahren auf dem Tenorsax auf Legere Signature umgestellt und diese bei Thomann bestellt.
    Auf der Webseite wurde auch bei den Legere Blättern mit der 30 Tage Moneyback Garantie geworben.
    Mir kam das suspekt vor.
    Da die Blätter doch ein Verbrauchsartikel sind, habe bei Thomann angerufen und direkt nachgefragt.
    Die Antwort war, dass die Blätter von der Rückgabe bzw. von der 30 Tage Moneyback Garantie ausgeschlossen sind.
    Ich war dann schon erst einmal enttäuscht da ich auch befürchtet habe im Blindflug viel Geld zu versenken.
    Ich habe den Kundenservice gebeten doch wenigstens die Moneyback Garantie von der Seite zu nehmen und einen Vermerk anzubringen dass die Blätter vom Umtausch ausgeschlossen sind.
    Die Moneyback Garantie wurde von der Seite genommen, leider fehlt immer noch der Vermerk, dass Kunststoffblätter von der Rückgabe oder Umtausch ausgeschlossen sind.
    Der Kundenservice war allerdings so freundlich mich auf den möglichen Umtausch der Blätter über den Deutschlandvertrieb hinzuweisen.
    Diesen Service habe ich auch in Anspruch genommen für Tenor und Sopran.
    Auf dem Tenor spiele ich seit her die Signature, auf dem Sopran bin ich mit den Blättern nicht glücklich geworden.

    Auf dem Offenburger Workshop hatte ein Saxkollege erzählt, dass es bei ihm genau umgekehrt ist.
    Er kam auf dem Sopran sofort mit den Legere Signatur klar, allerdings auf dem Tenor nicht....

    Im übrigen kann ich mir kaum vorstellen, dass 30 Cent Herstellkosten hinhauen.
    Die Blätter sind auf CNC Maschinen gefräst, alleine das Aufspannen der Rolinge ist nicht mit 30 Cent zu machen.

    Auf meinem Programm stehen auch noch die Fiberreeds in der Hoffnung, dass für das Sopran da etwas dabei ist.
    Auf beim Tenor wäre ich gespannt ob es in punkto Kunststoffblätter noch eine Verbesserung gibt.
    Ich hatte im Dezember eine Mail an Fiberreed mit einer Anfrage gesendet, jedoch leider keine Antwort erhalten.
    Ich werde wohl den Telefonhörer in die Hand nehmen müssen.... bin auf jeden Fall gespannt!

    Das Ponzol Blatt habe ich leider auch für die Tonne gekauft.... so what;) es gibt ja auch noch einen Flohmarkt.

    Viele Grüße
    Siggi
     
  17. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab drei Kunststoffblätter quasi blind gekauft, ohne Rückgaberecht, jetzt liegen sie hier daheim und sind nutzlos. Der Versuch sie bei Ebay für deutlich unter Preis zu verkaufen --- nicht von Erfolg gekrönt. Ergo, ich hab mit Kunststoffblättern abgeschlossen, kaufe nur noch Holz. So bleibt mein Sax wenigstens auch ein HOLZ-Blasinstrument und kein PLASTIK-Blasinstrument. ;)
     
    Viper und mixokreuzneun gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Danke für deine Info! Bin ich wohl nicht die Einzige, der das passiert ist ;)

    @Saxoryx
    Dass ich daraus gelernt habe, kannst du wetten! Habe ich gleich bei/ vor der Sendung zu Legere umgesetzt!

    @sachsin hat das sehr gut für mich erklärt, danke dafür :)


    Es hat sich zum Glück schon alles geklärt. Wenn T wirklich erst seit kurzem die Kunststoffblätter nicht mehr zurück nimmt, war das sicher nur die Frage der Zeit, wann der erste Thread darüber kommt ;)

    lg
     
  19. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Das Wenigste an Deinem Saxophon ist aus Holz.........:D
    Warum also nicht Kunststoffblätter die DIR zusagen spielen?
    Und wenn Du teueres Zeug dort bestellst wo es nicht zurückgenommen wird,
    gehst Du ja freiwillig selbst ein Risilko ein und solltest Dich danach nicht beschweren.:-?

    kokisax:sorry2:
     
  20. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Siggi ,

    Fiberreeds direkt beim Hersteller Harry Hartmann bestellt, werden immer noch zurück genommen !

    kokisax:yiep:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden