Ch. Huguenin

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Allmo, 13.April.2017.

  1. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Allmo gefällt das.
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ......oder doch mal schauen, ob auf dem Horn irgendwelche Gravuren zu sehen sind ?
     
    Allmo gefällt das.
  3. Allmo

    Allmo Schaut nur mal vorbei

  4. Allmo

    Allmo Schaut nur mal vorbei

    Erst mal vielen Dank euch allen! Ich hoffe diese Bilder helfen ein wenig weiter?
    Wie gesagt, das Sax ist seit Jahrzehnten im Keller - ich finde das sehr schade. Selber werde ich nicht mehr spielen lernen und auch die Hoffnung dass meine Kinder sich begeistern lassen schwindet. Da ich es von meinem Opa habe möchte ich es jemandem geben der es zu schätzen weiss.
    Ich hatte es letzte Woche kurz bei ebay kleinanzeigen drin (zusammen mit der Klarinette und dem Notenkoffer von meinem Opa, alles zusammen für 150.-€) und war sehr überrascht, dass sich gleich einige Interessenten gemeldet haben. Dann bekam ich den Hinweis, dass ich das Inserat besser wieder raus nehme und erst mal den ungefähren Wert ermitteln sollte.
    Ich weiss auch nicht... natürlich freue ich mich wenn ich einen riesen Haufen Geld dafür bekomme! Das könnte ich auch wirklich gut brauchen! Doch ist der emotionale Wert auch wichtig und ich wüsste die Instrumente gern in guten Händen.
    Was meint ihr?
     
  5. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmm....
    Ne Klarinette, ein Saxophon und ein Koffer voller alter Noten für €150.- ist schon sehr billig.

    Den Wert des Saxes würde ich mit ca. €200 -250 bemessen, vielleicht auch etwas mehr, die Noten würde ich (trotz Aufwand) eher einzeln in die Bucht setzen...
    Die Klarinette solltest du auch mal fotografieren und ein wenig über den Hersteller recherchieren.
    Die Instrumente sind halt (wahrscheinlich) Überholungsbedürftig, aber sicherlich gut verkäuflich...
    Ach ja, klick dich doch noch ein wenig durch die Bucht und schau mal, wie Profis ihre Instrumente fotografieren. Die richtige Präsentation verdoppelt häufig den Endpreis.
     
    Allmo gefällt das.
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht ne blöde Idee - aber, warum das Teil nicht Samuel Huguenin zum Verkauf anbieten?
    Möglich, dass er gar nicht weiß, dass es Saxophone mit seinem Namen gibt, und dazu noch so gute wie die von Max Keilwerth.
    Ich an seiner Stelle würde es kaufen.
     
    Allmo und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Halt.....das war eher Spekulation und Raterei auf grund der ersten paar Bilder.

    Die neueren Bilder könnten andere Ergebnisse bringen.

    Der geriffelte Gis-Drücker ( Nailfile ähnlich Conn) könnte weitere Erkentnisse bringen.

    Gerade aber keine Zeit zur Recherche.....ein altes deutsches sicherlich (Mönning, Hüller etc,)

    LG Wuffy
     
    Allmo gefällt das.
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Nein, nette Idee, finde ich!

    @Allmo :

    Ist rückseitig unter dem Daumenhaken noch etwas eingeschlagen?
    Das würde vielleicht die Frage klären können, aus welcher Keilwerth-Schmiede das Sax denn nun stammt.

    Oder @allsaxo schaut mal auf die Bilder ;)....
     
    Allmo gefällt das.
  9. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    nach Beurteilung der neuen Fotos vom alten Alt sehe ich hier ein relativ frühes

    J.Keilwerth, Graslitz.


    Bestimmt hat es rückseitig eine Seriennummer unterhalb der Zahl 4000.

    JKG-Stempel könnte es evtl. auch haben, wahrscheinlich aber eher nicht, da die überwiegende
    Zahl der Keilwerth-Stencils keinen solchen Stempel besaßen.

    Evlt. ist am Gestänge der Oktavmechanik, nicht die am S-Bogen, "Ges. Gesch." eingestempelt.

    Weitere Infos / Bestätigung / Nennung der Seriennummer wäre nett!

    Beste Grüsse,

    allsaxo


    Nachtrag:
    Mir ist ein Huegenin-Tenorsaxophon bekannt, das von Kohlert, Graslitz gefertigt wurde!
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2017
    Allmo und tomaso gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    So habe Antwort aus der Schweiz bekommen,siehe hier

    Sehr geehrter Herr Adolphs,

    Besten Dank für Ihre Nachricht. Leider können wir Sie nicht weiter helfen, wir haben damit nichts zu tun.
    Freundliche Grüsse.

    Corinne Berthoud
    (Rempl. Britt Weyermann)


    Britt Weyermann | Customer Service Representative
    Faude & Huguenin SA | Bellevue 32 | 2400 Le Locle | Switzerland
    T +41 32 930 52 27 | F +41 32 930 52 01 www.huguenin.ch
     
    Allmo gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @allsaxo
    Kohlert würde ich zustimmen, J. Keilwerth eher nicht: wie kommst Du darauf?
    Bliebe noch die Frage nach dem Wert des guten Stückes.

    Also 150€ für das Teil inkl. einer Klarinette und einem Haufen Noten ist m.E. deutlich zu wenig. Vermutlich geht alleine das Saxophon schon für das Doppelte weg.
    Klarinette, je nach Zustand, Fabrikat und Model, kann von bis liegen, aber 150€ immer (außer total gerissen und verbogen).
    Noten ist immer schwierig. Paßt das Arrangement, selbst umgeschrieben, Stile etc.. Das müßte man sich genauer ansehen, aber selbst wenn es nur 50€ sind, dann läge das Paket schon bei mind. 500€. Das wäre so meine Schätzung auf Basis sehr begrenzter Infos.
    JEs
     
    Allmo gefällt das.
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sodele,

    Ich konnte mich wieder erinnern, dass ich solch ein Hörnchen ähnlicher Bauart vor einiger Zeit schon mal restauriert und zum Leben erweckt hatte.

    Es war mit Musikhaus Hug, Switzerland gelabelt..und nach Recherchen konnte es dann ziemlich sicher als ein altes Kohlert bestimmt werden.

    Die Fotos, die ich damals gemacht hatte, müsste ich erst noch auf einem anderen Rechner zusammen suchen, aber ich mache ja von jedem überholten Sax auch eine Sound-Demo-Tonaufnahme und auch ein paar Bildchen vom jeweiligen Sax dazu mit ins Video.

    Besonders der geriffelte Gis-Drücker deutet darauf hin, dass es sich um ein ähnliches, bzw, baugleiches Kohlert handeln könnte.

    Allerdings hatte mein saniertes Hug keinerlei Röllchen und auch keine Perlmutteinlagen auf den Tasten-Drückern...vll. etwas älter-oder einfacheres Modell. ?

    Schaut mal die Bilder im Video an..........muss mal nach den Fotos auf die Suche gehen.



    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2017
    Allmo und Rick gefällt das.
  13. Allmo

    Allmo Schaut nur mal vorbei

    5968
    Seriennummer

    Wow! DANKE DANKE DANKE !
    Ihr legt euch ja echt ins Zeug!
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nochmal Hallo,

    Die Bilder von meiner Restaurierung des Alto-Spezialmodells Hug, Switzerland habe ich gerade gefunden.

    Also auch ein Schweizer Musikhaus, dass nicht selbst produzierte, sondern zukaufte und sein eigenes Logo gravieren ließ.

    Wie schon erwähnt, ohne Röllchen und ohne Perlmutteinlagen...sehe gerade, auch ohne Seiten-Fis.

    Ähnlichkeiten (Tisch) sind vorhanden, vl. ein älteres oder abgespecktes Modell.

    Klang aber super für so ein betagtes Teilchen.

    Die Freaks können nun mal vergleichen, Keilwerth-oder Kohlert ? oder..... ?

    Gr Wuffy
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18.April.2017
    Allmo gefällt das.
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht beides?
    "Somewhat amusingly, around 1920 - 1930, most German saxophones, regardless of manufacturer, started to look almost identical. There are a couple reasons for this:
    • Julius Keilwerth stenciled some saxophones for Kohlert – and each borrowed heavily from each others' designs.
    • Julius Keilwerth started providing saxophone bodies for a variety of German companies that would then add their own keywork and other finishing touches. It’s a bit uncertain if this process started before or after World War II, though."

    Quelle: saxpics.com
     
    Allmo und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich bin jetzt nicht der Fachmann, aber
    1. ich kenne kein Keilwerth, welches diesen geriffelten Gis-Drücker hat.
    2. ich kenne kein Keilwerth-Stencil, auf welchem nicht mind. das Logo mit Best of Word draufsteht.
    3. die wenigen Keilwerth-Saxophone, denen ich mit Drahtschutz begegnet bin, hatten alle eine andere Form.
    Ich spreche nicht von Max Keilwerth.
    Ich besitze aber ein Kohlert Alto, welches ähnlich ist in einigen Punkten, und ein tenor, von dem Fachleute vermuten, dass es auch ein Kohlert ist, welches ebenfalls einige Features aufweist wie fragliches Instrument. Daher tendiere ich eher dazu, dass auch dieses hier eher von Kohlert stammt bzw kein Keilwerth (-Stencil) ist.
    JEs
     
    Allmo gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau! Daher tendiere ich eher zur Aussage von @allsaxo , der in der Keilwerthhistorie nachgewiesener Experte ist.

    CzG

    Dreas
     
    Allmo gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Von einem Experten erwarte ich dann Belege wie z.B. Fotos eines Keilwerth, welche klar die gleichen typischen Bauausführungen zeigen. Die hat er nicht vorgelegt sondern nur etwas behauptet.
    Die Anhaltspunkte, die er für eine klare Festlegung braucht, sind aber bisher nicht gegeben....also auch nur eine Vermutung.
    Ich habe Anhaltspunkte genannt, die für mich gegen Keilwerth sprechen. Wuffy, den ich auch nicht gerade als Neuling ansehe, hat ebenfalls begründete Zweifel, da er ein ähnliches Instrument schon selbst überholt hat.
    Aber @Dreas, das hatten wir alles schon mal.
     
    Allmo gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du sagst es....:-D....jeder darf seine Meinung haben, so lange sie Deine ist ....:lol::lol::lol:

    CzG

    Dreas
     
    Allmo gefällt das.
  20. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Mit dem Musikhaus Hug in Basel und Zürich hatte ich Kontakt und erfahren, dass man dort bei Kohlert zugekauft hatte. Die Gravuren wurden für Hug gefertigt. Man hatte auch J. Keilwerth als Partner, aber auch schon zu der Zeit, als dieser noch für Kohlert und dann als Zulieferer fertgte, bevor er selbst seinen Betrieb unter eigenem Namen führte. Aus diesen frühen Jahren gab es wohl einige "Mischformen". Das Museum Markneukirchen könnte wohl weiterhelfen, zumal dort die Ausstellung über den deutschen Saxophonbau zusätzliche Infos ergeben haben dürfte.
     
    Allmo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden