Nach Reinigung: Kautschuk-MPC läuft an

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TobiS, 16.Februar.2017.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @BariPapa ,
    an Deinem Bild des MPC´s ist genau zu sehen, dass nur dort, wo es ständig Licht (UV Strahlung) ausgesetzt ist, diese Verfärbung auftritt.
    Die von der Blattschraube geschützten Stellen sind nach wie vor schwarz.
    Es kann demnach nicht am Waschvorgang liegen.

    Siehe auch : http://www.chemie.de/lexikon/Gummi.html

    kokisax
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Na jaaaa..
    Initial vielleicht nicht, aber verstärkend könnte es sich möglicherweise vielleicht doch auswirken.
    UV-Licht bewirkt eine chemische Veränderung und das anschließende Waschen mit Wasser könnte Bestandteile aus der Oberfläche herauslösen und den (optischen)
    Effekt so verstärken.
    Bevor es de digitale Fotografie gab ....
    LG quax
     
  3. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @quax ,
    dann müsste die Spitze besonders verfärbt sein, da diese oft nass ist und ebenfalls dem Licht ausgesetzt ist.

    Auszug aus meinem Link oben : ".....Zersetzung von Kautschuk-Gummi (besonders durch Ozon) verfärbt oft dessen Oberfläche gräulich...."

    kokisax
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das mit dem Licht sei ja gar nicht bezweifelt. Im Gegentum siehe #19.
    ;)an:
    Ansonsten lässt sich eine unterschiedliche Verfärbung auf dem Foto nicht wirklich beurteilen. Außerdem wissen wir auch nicht, wie das gute Stück vor der Plantscherei ausgesehen hat. Dann hat Speichel eine andere Zusammensetzung und löst wohlmöglich gleich ein paar der Verfärbungen mit ab....Ach ja, die Mundstückspitze ist dem Lichte natürlich kürzer ausgesetzt, als der Rest. Sie steckt bei Spielen im Mund, da ist es eher dunkel.
    Ach ja, der Spekulation ist Tür und Tor geöffnet.
    ;)off. :)
    LG quax
     
  5. B&SErik

    B&SErik Guest

    Warmes Wasser und weil in der Küche so ein Reinigungsspray f. Lebensmittel (Obst und Gemüse) steht, greife ich manchmal auch dazu. Und in größeren Abständen stecke ich die Mundstücke in so ein Ultraschallbad.
     
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Ich glaube du bist krank! Seit wann ist Sax ungesund.:eek: Deine Gesundheit leidet allerhöchstens darunter wenn du hier so etwas behauptest.
    Sogar der Pazifismus wird unterstützt, da das Instrument welches über den Schädel drüber gezogenwerden könnte dessen Ursprung solcher Ideen ist, sofort mit minderen Gegenwert eingestuft werden würde, dass es unterlassen wird.
    Ich geh mal davon aus, dass der Sauerstoffmangel deines letzten Übemarathon dich irrtümlich falsch formulieren lies, und es hoffentlich nicht so übel gemeint war wie es sich anhört.

    LG
    Pil
     
  7. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Das mit nass verstehe ich noch. Die Spitze dem Licht aussetzen wäre dann der klare Fall von Leuchtzunge? :vulcan: :hungry:
     
  8. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @Pil ,sorry sowas unverschämtes assomäßiges wie von dir hab ich schon lange nicht mehr gehört,weiter werde ich mich dazu nicht äussern.
    Saxophonspielen geht auf den Rücken,die Wirbelsaüle und teilweise auf die Zähne,wenn mann ohne Bißplättchen spielt.
    Ohne wenn und aber,also ist Saxspielen ungesund,ich tue es trotzdem,weil es mir Spass macht
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Huuuup ,
    nimm´s nicht so ernst was hier so von manchen geschriben wird.;)
    Vielleicht hat er ja das Mundstück immer ständig im Mund, auch wenn er nicht spielt,
    damit es sich eben nicht verfärben kann.....

    kokisaxo_O
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Pil

    Das war ein völlig deplatzierter Kommentar (oder ein missratener Scherz?).

    Vielleicht sollte der eine oder andere nachts einfach mal in Bett, statt in die Tastatur zu greifen.

    Jetzt bitte wieder :topic:
     
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das kann man aber auch nicht unkommentiert stehen lassen, ohne "wenn man es über einen langen Zeitraum falsch macht" hinzuzufügen.
     
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    @Huuuup

    :sorry2:
    Das war ein missratener Scherz! Die Formulierung war auch ungeschickt kompliziert meinerseits,
    Ich wollte wirklich niemanden persönlich angreifen oder sogar in den Gefühlen verletzen.
    Tut mir aufrichtig leid.

    LG
    Pil
    Aber wie kann man nur behaupten, dass Sax ungesund ist. :-?
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das kann man so nicht stehen lassen. In der verfärbten Schicht lagert sich Schwefel ab, der zuvor im Kautschuk gebunden war.
    Wer mal ein lange unbenutztes verfärbtes Mundstück in den Mund genommen hat, kennt nur zu gut den stechenden, bitteren Schwefelgeschmack.
    Daher ist ein Wegpolieren der Verfärbung auch aus gesundheitlichen Gründen geboten.

    Gruß
    Joachim
     
  14. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @Pil ok akzeptiert,war halt echt unglücklich geschrieben. Und was ich mit dem ungesund meine habe ich da ja noch danach dokumentiert,und da ist ja leider fakt
     
    Pil gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    @saxology Ahh,wieder was gelernt,komisch mein Selmer c* ist über die jahre auch grünlicher geworden,aber da schmeckt nix anders
     
  16. swiss-sax

    swiss-sax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Für meine Mundstücke, aller Art nehme ich eine weiche Zahnbürste, etwas Zahnpasta und putze das jeweilige Mundstück, danach mit lauwarmem Wasser abspülen und trocknen
    hygienisch sauber, was den Zähnen gut tut, tut auch meinen Mundstücken gut.;)
     
  17. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich aber altmodisch: Nach dem spielen einfach mal kurz abspülen, trocknen und fertig. Bei Bedarf kommt ganz ordinäre Handseife zum Einsatz. Wenn man sein Mundstück regelmäßig abspült und nicht den Speichel erst antrocknen lässt, hat man lange Freude am Aussehen des Teils. Und das ganz ohne tief in die Tasche greifen zu müssen um irgendein chemisches Gedöns zu kaufen.
    Gerade die Hartgummi / Kautschuk-Mundstücke nehmen einem schärfere Reiniger übel. Die Verfärbungen haben zwar keinen Einfluss auf die Spielbarkeit aber unschön sieht es allemal aus.

    Viele Grüße

    René
     
    kokisax gefällt das.
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Ein kleiner Seitenblick zu den Pfeifenrauchern kann hier nicht schaden:
     
    BariPapa gefällt das.
  19. and67

    and67 Schaut nur mal vorbei

    Aber könnt halt sein, dass ich die Faschingsgrippe sonst bis Oktoberfest durchs Jahr ziehe.

    [​IMG]
     
    Pil gefällt das.
  20. BariPapa

    BariPapa Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    vielen Dank für die informativen und hilfreichen Posts.
    Das mit dem ausblühenden Schwefel der zur Vulkanisation der Mundstücke nötig ist soll klingt plausibel.

    In der Zwischenzeit habe ich ein wenig ausprobiert:
    Zunächst nahm ich ein Ledertuch das ich um eine Metallstange wickelte. Damit habe ich an einer unauffälligen Stelle relativ fest gerieben. Es entstand eine schwarze Stelle. Jedoch erschien mir das nicht praktikabel. Nun habe ich mir im Baumarkt Polierscheiben aus Filz besorgt, diese an eine Bohrmaschine befestigt und kräftig poliert. Damit ging es deutlich besser.
    Die beiden Fotos zeigen den Fortschritt dieser Aktion. IMG_1529.JPG IMG_1531.JPG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden