Altsax von Hüller?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Badener, 22.April.2017.

  1. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo an die Experten,

    hier Fotos von einem Altsax.
    Es ist graviert mit Christian Reisser, Ulm / Donau. Das ist sicher nur ein Händler. Die Buchstaben sind ebenso wie die Seriennummer 2136 wie kleine, gestichelte Punkte. Viel Perlmutt, auch auf Gis-Drücker und Oktavhebel.
    S-Bogen mit "mann im Mond" und Tuner.
    Silber oder Neusilber? Keine Abnutzungen.
    Polster braun ohne Resonatoren.
    Becher innen goldfarben.
    Wer erkennt den Hersteller und das etwaige Baujahr?

    Danke
    Badener
     

    Anhänge:

  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Badener,

    da stellst Du aber schwere Rätsel. Nach den Hüller sieht es mir als Laie nicht aus. Für den GH Hüller fehlt mir die Resonanzklappe im Knie und für FX Hüller stimmt das Design des Trichter nicht. Wirklich einordnen kann ich es aber nicht. Da müsstest Du, wie Du schon schreibst, einen Experten fragen. Hast Du noch Kontakt zu Nimo? Der kann das vermutlich zuordnen.

    Baujahr würde ich grob Mitte der 20er bis Ende der 30er schätzen.

    Ein schönes Horn hast Du da aufgetan, klingt es so gut, wie es aussieht?


    Keep swingin´


    Dein Saxax
     
  3. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    .....klingt noch besser als es aussieht :):sensatio:
     
  4. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Zuletzt bearbeitet: 22.April.2017
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Halt, hier gibt es brandheiße Infos aus Markneukirchen!
    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=3204
    Demnach ist es von Adolf Rölz, möglicherweise aus zugekauften Komponenten endgefertigt.
    Das bringt mich jetzt ins Grübeln - mein (scheinbarer?) Hammerschmidt-Stencil hat eine Gravur, die ich bisher als "Götz Sekunda" gelesen habe.
    Könnte genauso gut Rölz heißen ...:-?

    Gruß
    Joachim
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.April.2017
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  7. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Nach den Fotos viel Übereinstimmung.
    Nur hinten über dem Daumenhaken ist noch ein Klappenkäfig, bei mir nicht.
    Wundersam nur, dass Rölz bei so geringen Stückzahlen noch für Reisser graviert hat.

    Grüße
    Badener
     
  8. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Wenn er überhaupt graviert hat. Vielleicht hat er seine Instrumente einfach mit und ohne Markenlogo angeboten, wie es heutzutage die Chinesen tun.
    Vergleich doch mal deine Gravur mit derjenigen von zeitgenössischen Reisser-Blechblasinstrumenten.
     
  9. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Der Vergleich mit dem in Sonic 3 / 2015 vorgestellten Sax belegt, dass es ziemlich sicher von Rölz ist.

    Meines hat kein "Splitbell". Der Tisch ist etwas anders geformt und hat 5 Röllchen statt 4. der bGisdrücker ist ebenfalls mit Perlmutt belegt, wird aber nicht von Cis, H und B migenommen.
    Die Oktavmechanik ist anders. Ansonsten fast nur Übereinstimmung.

    Badener
     
  10. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo, da mein Input hier bereits zitiert wird, muss ich mich doch mal zu Wort melden:

    Das Christian Reisser Alto ist ein von Adolf Rölz Graslitz hergestelltes Stencil. Rölz war voraussichtlich auch der Hersteller der meisten Atlantic-Saxophone (nicht nur der Marken Simplex, Jazz-Friend und Jazz-Artist). Die Seriennummer 2136 ist eine der letzten, die noch gestichelt ist. Nach 2250 ist die Seriennummer geprägt. Adolf Rölz hat voraussichtlich ab 1937 bis ca. 1946 Saxophone in Graslitz hergestellt.

    @ Saxology: Ist das Gölz (nicht Götz !) Secunda nicht doch ein Julius Keilwerth Stencil? Wenn doch Hammerschmidt, welche Seriennummer hat das denn?

    Schöne Grüße,
    Tobi.
     
  11. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tobi,
    wer ist denn jetzt Gölz, auch jemand aus Markneukirchen/Graslitz?:eek:
    Dass es ein Hammerschmidt-Stencil ist, habe ich angenommen, weil ich ein genau baugleiches Sax mit Hammerschmidt-Gravur gesehen habe.
    Das kann natürlich daran liegen, dass Julius Keilwerth auch für Hammerschmidt gebaut hat.
    Auffälliges Merkmal sind steil (45°) abfallende Becherklappenarme, also diesbezüglich das Gegenteil vom Atlantic.
    Seriennummer ist 9800.

    Gruß
    Joachim
     
  12. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Joachim,
    C.A. Gölz aus Markneukirchen war bestimmt kein Hersteller von Saxophonen. Ein Alto mit der Gravur (ist ein Julius Keilwerth Stencil) trägt die Seriennummer 9918. Recht wahrscheinlich, dass Dein "Hammerschmidt" doch ein Julius Keilwerth ist.
    Wenn Du Gewissheit haben willst, stell bitte ein paar Bilder ein.

    Schöne Grüße,
    Tobi.
     
  13. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tobi,
    hier ein paar Bilder von meinem Götz Sekunda.
    Leider befindet es sich im mittelprächtigen, leicht verbastelten Zustand des Vorbesitzers (man beachte den Hemdknopf im Bis-Drücker!).
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]

    Was den Namen betrifft, muss es wohl trotz aller Schnörkelei Götz heißen, denn die Firma gibt es heute noch in Wernitzgrün und sie hat haargenau das gleiche Logo.
    http://conrad-goetz.de

    Gruß
    Joachim
     
    Zuletzt bearbeitet: 24.April.2017
    GelöschtesMitglied7838 gefällt das.
  14. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo saxology,

    Glückwunsch zum Keilwerth!!

    Hier haben wir so ein Beispiel.........ein Keilwerth-Stencil ohne das Trademark, also nur die
    S/N vorhanden.

    Das mit der Fa. Götz ist vollkommen korrekt und diese Firma gibt es noch heute.

    Gruss,

    allsaxo
     
  15. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allsaxo,

    was für ein Baujahr würdest du bei 9800 vermuten? 1937?
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Hemdknopf ist allerliebst, very rare, authentisch und bitte dort zu lassen.
     
  17. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  18. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Joachim,
    bisher war ich der Meinung, es hieße Gölz. Vielen Dank für den Link, der klärt das Thema super auf und bestätigt C.A. Götz.
    Das Baujahr von SN 9800 wird nach den gängigen Seriennummernlisten auf 1937 eingeordnet. Heißt aber nicht, dass dies absolut korrekt ist. Sooo verbastelt sieht das Alto aber nicht aus. Da gibt es viel schlimmere.

    Ich weiß übrigens von einem Gölz Alto mit Seriennummer 11589; das hat aber ebenso keinen JKG Stempel und schimmert golden. Ob vergoldet oder bloß verdreckt ist unklar...

    Schöne Grüße,
    Tobi.
     
  19. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    upload_2017-4-26_18-13-2.jpeg
    zur Konkretisierung von verdreckt bzw. goldfarben.
     
  20. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo saxology,

    das mit dem Baujahr 1937 für Dein Götz Sekunda SN 9800 kommt sicher ganz gut hin.

    Die offiziell kursierenden Keilwerth-Graslitz-Seriennummernlisten scheinen eher bei den
    späteren Seriennummern ab etwa den Jahren 1939/1940 nicht stimmig zu sein.
    Ich bin noch immer dabei, die Sache zu überprüfen....siehe dazu auch mein Keilwerth/
    Graslitz-Thread.

    Leider sind die Informationen und Belege, die die Überprüfung und genaue Datierung
    ermöglichen, nur sehr dürftig.


    Achtung!
    An den Zuordnungen für die Zeit ab etwa 1946 /1947 (Nauheimer Zeit), also nach der
    Umsiedlung und dem Neubeginn der Fa. Keilwerth, besteht allerdings kein Zweifel.

    Besten Gruss,

    allsaxo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden