Die Reise zu meinem neuen Saxophone - Wie weit geht Ihr für euere Leidenschaft?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Roice, 9.Mai.2017.

  1. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Den look kannst Du auch hier bekommen ;-)
    Da passt nach meiner Erfahrung auch das Preisleistungsverhältnis!

    Deine Frau kommt sicher auch nur zum Shoppen nach London mit ;-)
     
    Rick gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @stefalt

    Witzig, genau an das Expression hatte ich auch gedacht....;)

    CzG

    Dreas
     
    Rick und stefalt gefällt das.
  3. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Hmmm, also nu ma Butter bei die Fische.
    Du schreibst ja selbst, dass Du _noch nicht so lange_ Saxophon spielst, was ja recht relativ ist.
    Für manche hier im Forum sind 20 Jahre _noch nicht so lange_ ;-)
    Die Sache ist die: Wenn Du _noch nicht so lange_ spielst, dann wird sich Dein persönliches Klangbild noch nicht sehr entwickelt haben und Du wirst beim Probespielen möglicherweise keine großen Unterschiede feststellen, was Klang, Intonation, Ansprache etc. betrifft.
    Ergo wirst Du wahrscheinlich ein Horn mit (nach deinem Geschmack) toller Optik kaufen, welches aber klanglich eher einem Blind- äääh Taubkauf gleichkommt.
    Überlege es Dir wirklich gut, ob für Dich die Zeit schon reif für so eine Anschaffung ist oder ob Du vielleicht noch lieber 1-2 Jahre warten solltest.

    Ich spiele jetzt seit 2 Jahren (und das ist wirklich _noch nicht so lange_) auf dem Wald-und-Wiesen-YAS280, bin damit wohl auch noch weitere 1-2 Jahre glücklich.
    Meine Saxlehrerin hat das YAS280 sogar bis zum Examen gespielt.

    Ansonsten ist die Idee vom Horn-Shopping-Trip natürlich 'ne feine Sache.
     
    Bereckis, p-p-p und claptrane gefällt das.
  4. macpom

    macpom Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde auch sofort nach London fahren, wenn da mein Sax auf mich warten würde. Aber eine Fahrt zu Armin ist nach meinen Kenntnissen sicher die bessere Wahl, wenn es um ein passendes Sax für dich geht.

    Viel Erfolg und bleibende Erinnerungen! Andreas
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  5. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Das Bild soll Conn-Selmer sein??? Steht zwar da aber das sieht doch (auf meinem Handy) wie das Expression X-Old aus.
    Google mal danach! Ich bin mit meinem super zufrieden und passt für dein Budget! ( Armin hat das auch im Programm glaube ich)
     
    Rick und stefalt gefällt das.
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hi @Gerd_mit_Sax ,
    das Bild ist schon richtig. Es sieht aber dem X-Old extrem ähnlich, daher ja auch meine Post dazu. @Dreas musste ja auch gleich daran denken ;-) Anders als das X-Old hat das CS aber helle Drücker, was mir persönlich jetzt nicht so gefällt.

    LG StefAlt
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @stefalt @Gerd_mit_Sax

    Kauft Conn/Selmer möglicherweise bei Green Hill?

    Wenn diese Modelle in Europa nicht erhältlich sind, könnte das sein (Expression ist, so weit ich mich erinnere, Exclusivpartner für Green Hill in Europa).

    CzG

    Dreas
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Nein
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sondern? (meine Frage ist ja auch nur Spekulation)

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  11. Rick

    Rick Experte

    Also ich denke, bei 1500,- EUR sollte man davon ausgehen können, dass Du da ein vernünftiges Horn hast. Bei 500,- würde ich mir Gedanken machen!

    Was meiner Ansicht nach wenig Sinn hat, ist, nach bestimmten Marken zu gehen. Ein Sax ist keine Waschmaschine, sondern ein Musikinstrument mit viel Anpassungs- und Handarbeit, da kann jedes Exemplar etwas anders ausfallen, teilweise gibt es eine enorme Qualitäts-Streuung, das gilt auch für die alteingesessenen Hersteller bei ihren legendären Modellen.

    Das einzige, was zählt, ist, wie Du Dich mit dem konkreten Horn fühlst, ob es Dir gut in den Händen liegt, am Hals hängt, ob es Dich inspiriert.
    Aber keiner kann Dir garantieren, dass es Dir in fünf oder 10 Jahren immer noch genauso gefällt...
    Doch das gilt ja letztlich irgendwie für alles. :)

    Das sehe ich beispielsweise bei @ArminWeis nicht so - ein gutes Geschäft lebt auch von seinem Ruf, da hat sich schon mancher scheinbar raffinierte Verkäufer mit leeren Versprechungen auf lange Sicht mehr geschadet, als er kurzfristig verdient hat, doch Läden wie dem in Marburg (oder auch dem Londoner), die international hoch geachtet sind, kann man ruhig vertrauen.

    Allgemein empfehle ich ja, in einem Geschäft Deiner Nähe mit Reparaturwerkstatt zu kaufen, denn die werden üblicherweise schon aus Eigeninteresse (Stichwort Garantiefall) keinen Schrott anbieten. :cool:

    Nun, ich gehe mal davon aus, dass alle Yanagisawa-Modelle in Fernost gebaut werden - und die meisten, wenn nicht alle, in Japan. ;)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Mai.2017
  12. Rick

    Rick Experte

    Das weiß keiner genau. Möglich, dass es zumindest in der Vergangenheit mal so war, aber sowohl CS als auch GH hüllen sich in Schweigen.
    Und nachdem die CS ja über lange Zeit hinweg keinen so dollen Ruf haben, kann ich mir das nicht wirklich vorstellen.

    Nur in Mitteleuropa meines Wissens, es kann sein, dass Green Hill einen Partner in England hat. Einige US-Marken werden hingegen von Green Hill beliefert, das ist ein offenes Geheimnis, doch Namen bekommt man aus den Herren nicht heraus, solche Fragen übergehen sie lächelnd. :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Der Link zum Schagerl hat nicht funktioniert....

    Daher nochmal. Schaut doch auch genauso wie das X-Old aus, oder?

    [​IMG]
     
  14. bluemoanin

    bluemoanin Schaut öfter mal vorbei

    Hallo @HanZZ,

    tolle Geschichte und eine wunderschöne Goldtopp.
    Gratulier Dir zu der schönen und seltenen Gitarre.
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen:

    Normalerweise fahre ich bis zum nächsten Saxshop meines Vertrauens. Da fühle ich mich gut aufgehoben.

    Reparaturen lasse ich auch gerne von @Toko und seinem Team machen.
    Da reicht aber das Zusenden.
    Vorbeischauen würde ich gerne mal, einfach um die Leutchen, die so gute Arbeit leisten, persönlich kennenzulernen.
    Aber 750 km Entfernung ist doch ein bisschen viel.

    Auch in Marburg bei @ArminWeis würde ich sehr gerne mal vorbeischauen (320 km).
    Ich mach das aber deshalb nicht, weil ich ohne mindestens ein Instrument wohl nicht mehr herauskäme.
    Da hätte ich hinterher mit Sicherheit ein Problem mit meiner Haushaltsverwaltung. :roll:

    Ab und an bin ich von einem Instrument so angefixt, dass ich es auch unbesehen von privat kaufe.
    Total unvernünftig, aber passiert nun mal.
    Mein letzter Coup, ein Buffet Crampon S1 Tenor, erwies sich hier als Glücksfall.
    Da habe ich ein klasse Teil in einem top Zustand erwischt.
    Ich habe mir jetzt aber Zurückhaltung auferlegt was das wilde Kaufen betrifft. Mal sehen wie lange es vorhält. :-D

    Lg
    Mike
     
    kokisax, Rick und Sandsax gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich bin zwar auch schon mal für ein Tenor in die Schweiz gefahren zu Röbi Flück von Klassodern in Olten (sehr zu empfehlen), aber meine absolute abgefahrenste Geschichte ist die aus meinen frühen Gitarristenzeit 1969. Nachdem ich mir meine Gibson Les Paul Goldtop mit drei Jahren Fabrikarbeit in den Sommerferien 1968 leisten konnte (die Gitarre habe ich heute noch), musste auch ein Marshall oder Hiwatt Verstärker-Turm her, also wieder zwei Jahre die Sommerferien durchmalocht.
    Der damalige "Manager" unserer Band hatte einen VW-Käfer, und wir sind dann zu dritt mit diesem Käfer von Gummersbach in der Nähe von Köln nach London gefahren und haben die Shaftesbury Avenue abgeklappert, bis wir zu einem akzeptablen Preis einen Hiwatt Custom mit zwei 4x12 Cabinets fanden. Die Cabinets sind jeweils ca. 1x1m und rund 40cm tief. Diese beiden Cabinets haben wir bei umgelegten Rücksitz irgendwie in den Käfer bugsiert, und ich habe dann auf der Rückfahrt mit einer Sitzposition gebüßt, bei der ich Ober- und Unterkörper gegeneinander verdrehen musste und keinen mm mehr zum Bewegen hatte.
    Ich habe mich nie auf die Fähre zwischen Dover und Ostende gefreut, aber diesmal schon....
    Der englische (Export) und der belgische (Import) Zoll haben uns durchgewunken, aber in Aachen wurden wir an der Grenze angehalten. Die Zöllner haben sich (9 Uhr morgens, überhaupt nix los und strahlende Sonne) schlapp gelacht, sogar noch einen Kollegen aus dem Büro geholt und ein Foto gemacht. Das muss wirklich verrückt ausgesehen haben. Gott sei Dank hatten wir eine Rechnung zum Vorlegen, sonst wäre uns mit Sicherheit das Lachen vergangen.
    Nie hat die Metapher "weite Wege gehen" konkretere Formen angenommen in meinem musikalischen Leben.
     
  17. Roice

    Roice Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Rick Danke für deine weitere ausführliche Antwort. Ich werde es also (wie schon ursprünglich angesprochen) so handhaben, dass ich einfach drauf los reise und wenn ich dann DAS Sax in der hand halte und spiele, das mir optisch wie auch spielerisch zu 100% zusagt, dann werde ich zuschlagen. Und wenn dann der Preis auch etwas über 2.000 liegt, kann ich damit leben, denn dann ist es ja perfekt für mich :p

    @Ton Scott Das Bild ist cool :) Die Optik sagt mir total zu!

    @henblower Die Story ist wirklich sehr cool :D Auf diese Weise möchte ich später auch mal über mein/e Instrument/e erzählen können (kommen ja in den Jahren bestimmt noch ein paar dazu) Solche Sachen wie bei dir mit den Zöllnern kann man nicht erzwingen, sondern sowas passiert einfach und verleit der Geschichte zusätzlichen Humor. :)

    --------------------------------------------

    Vielleicht ist das in meinem ursprünglichen Post auch etwas falsch rüber gekommen, aber ich habe keineswegs Eile mit dem Kauf oder möchte die Entscheidung überstürzen. Ich werde in den nächsten Wochen, wenn die Zeit es zulässt (momentan etwas busy auf der Arbeit) mal einen Tagesausflug zu Armin machen und ich werde auch auf meinen nächsten Reisen, Kurztrips und Städtetrips einfach meine Augen aufhalten und in jedes Musikgeschäft reinschauen, das mir so "über den Weg läuft" :D
    Ich werde einfach den London-Trip mit meiner Freundin machen mit dem Ziel, die Stadt zu erkunden und zu genießen und werde dann mal einen Ausflug zu Sax.co.uk machen und mir das mal anschauen. Und wenn keines der Sax's passt, dann halt nicht und ich werde weiter schauen. :) Vielleicht finde ich ja eins bei meinem nächsten Städtetrip nach Stockholm oder wenn ich einmal im Monat nach Rotterdam für die Arbeit fahre, oder oder oder :p
     
    Rick gefällt das.
  18. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Holland ist klein - da würde sich doch ein Abstecher nach Deventer lohnen?
     
    Sandsax gefällt das.
  19. Roice

    Roice Nicht zu schüchtern zum Reden

    Holland wirkt neben Deutschland vielleicht klein, für meinen Arbeitsweg wäre es aber dennoch ein Umweg von 1 Stunde.

    Aber für einen kleinen Abstecher in meiner Freizeit sind die 81 KM echt ok :) Danke für den Tipp
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    ...und Deventer ist auch ein wunderhübsches altes Städtchen, um die Liebste während der eigenen Hornpirsch ein wenig zum Shoppen zu schicken und nachher noch gemeinsam einen Cappucino in der tollen Altstadt zu genießen- jedenfalls nicht nur aus saxophonistischen Gründen eine kleine Reise wert!
     
    Bereckis gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden