Was sind die Bahnöffnungskennzeichnungen der Hersteller eigentlich wert?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von TitusLE, 15.Mai.2017.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Benutze die Vergleichstabelle von Duchstein. Die ist als Orientierung sehr gut und das meiste findest du da auch vermerkt.

    Ansonsten wir oben beschrieben die1/1000 Angaben zusammen mit Bahnlinie bzw Länge vergleichen.

    Ich spiele zB bei Tenor. 105 / 23mm und beim Bari 115 / 25mm. Beides mit ner Bahn die relativ hart anfängt. Wenn du weißt was dir liegt wird die Auswahl auf dem konventionellen Markt eher übersichtlich.




    Hier der Link


    http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html
     
  2. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Es gibt genügend andere Vergleichstabellen zur groben Orientierung.
    z.B.

    http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-as.html


    Ich hatte auch schon die Erfahrung, dass mir das erkorene Mundstück im Laden noch lagen, bei längeren Einsatz jedoch unsympathische Krämpfe Zweifel hegen liesen.
    Umtausch oder Weiterverkauf waren mir zu umständlich, das häusliche Einlagern lies es meine damalige finanzielle Lage auch zu. Heute erfreue ich mich an den gepflegten Gedanken, da ich jedes mal wenn ich sie wieder einsetzte zunehmend besser damit zurecht komme. Gilt dann wohl als Tugend.
    Einmalig der Verdacht, dass mich der Verkäufer behummste in dem er nicht das Mundstück einpackte welches ich anspielte sondern gegen eines mit gleicher Größenbezeichnung und Marke austauschte. Muß ma wie im Schuhladen machen. "Ich behalte sie gleich an."

    LG
    Pil
     
    MrWoohoo und Rick gefällt das.
  3. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    In dem Fall werde ich wahrscheinlich mit den Metallmundstücken auch nicht wirklich warm werden, da mir dann der Unterschied zum Bari zu groß wird. Aber ausprobieren werde ich es trotzdem mal.

    Die Tabelle bei Duchstein kenne ich auch. Darüber bin ich ja darauf gekommen, dass die Zahlen Schall und Rauch sind. Wenn mir jemand sagt, er oder sie spiele ein 6er-Mundstück, hat das ungefähr denselben Informationsgehalt wie die Aussage "ich habe links nur einen Arm".

    Geht euch das auch so, dass euch ein Mundstück beim Probieren gut gefällt und am nächsten Tag denkt ihr, ihr hättet es verwechselt?
     
    Rick gefällt das.
  4. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Ja!
    Was ich bei Antwort # 22 zu erklären versuchte.
    ein 6er unterscheidet sich aber dann doch gewaltig von 2er oder 8er :D
    Ich meinte ja auch schon zu ähnlichen Thema das schlechte Wetter auszunutzen und Verkäufer anzutesten.
    Ohne Vorkentnisse dieser Tabelen zieht er dich sicherlich über den Ladentisch.
    Seinem Chef gegenüber ist er in der Pflicht, weil dieser keine kostenlose Berater einstellt. Letztendlich ist ein naiver Kunde dazu gut den Lagerbestand abzubauen um mit atraktive Neuware auffrischen zu können.
    Damit ist die Chance für den Käufer minimiert und der Wille solche Tabellen übersichtlich zu machen dann wohl auch.
    Das ist aber kein Wirtschaftsforum.:cool:

    LG
    Pil
     
  5. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht war "verwechselt" nach deinem Post nicht der ideale Ausdruck. Eine tatsächliche Verwechslung ist in meinem Fall auszuschließen, da die Mundstücke bei mir auf dem Schreibtisch liegen.
     
  6. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    ..Achso.
    Wer mehrer Frauen liebt benötigt ein gutes Gedächtnis. Wird sich wohl ähnlich verhalten. :rolleyes:
     
    TitusLE gefällt das.
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Zum Unterschied Metall / Kautschuk (Kunststoff), abgesehen vom Preis und vom (wichtigen) Aussendurchmesser:

    Die Selbstwahrnehmung ist anders. Metallmundstücke übertragen den Schall über die Zähne / Kiefer anders als Kautschuk. Man hört sich selbst lauter, nicht aber die Zuhörer. Deshalb unbedingt gegen eine Zimmerecke testen!

    Dass das Material für den Klang keine Rolle spielt, ist eine gute Hypothese. Beweisen kann man sie aber kaum. Dafür müsste man Mundstücke aus verschiedenen Materialien haben, die (zumindest innen) geometrisch vollkommen gleich sind.
     
    Rick gefällt das.
  8. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zuerst ZimmerDecke gelesen. Und dachte: "Stellt er sich jetzt vor, dass ich mich auf 'ne Leiter stelle?" :eek:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mal noch ein Beispiel wie individuell und preisunabängig das Thema Mundstück ist. .

    Ich spiele aktuell ein gedrucktes Mundstück von @Guido1980, der sein KnowHow von 3D Druckern auch bei Mundstücken einsetzt. Preislich keine Herausforderung.

    Vorgabe 7er Öffnung (nach Link), große Kammer, durchschnittliche Bahnlänge, kein Baffel.

    Soundvorstellung: voller, voluminöser Klang "von Webster bis Getz" (ja, ich weiß, geht so nicht...)

    Große Kammer, da das Conn das für gute Intonation braucht.

    Ich bin super zufrieden! Ich kann "meinen" Sound spielen bin aber auch flexibel genug. Es intoniert auf dem Conn deutlich besser als mein vorheriges Vandoren (welches aber grundsätzlich ein ganz unkompliziertes Mundstück war).

    Ich hatte diverse andere Mundstücke, auch Link, habe um ein vielfaches teurere auf einem Workshop in Stralsund unter Anleitung eines Lehrers getestet....war nix, vom Lehrer bestätigt.

    Ich habe auf unserem letzten Stammtisch ein richtig teures "Boutique" Mundstück probiert....einhelliger Meinung der zuhörenden Foristen "bringt nix".

    ABER: Hier gibt es auch Foristen, die sich auch von @Guido1980 ein Mundstück haben drucken lassen, die damit gar nicht klar kommen sowie wieder andere Foristen, die auch begeistert sind.

    Meine bescheidene Erfahrung soweit: Mundstückwahl ist unglaublich individuell....und der Preis ist nur sehr begrenzt ein zuverlässiger Indikator.

    Mundstücksuche ist für mich aktuell kein Thema.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, Guido1980 und bluefrog gefällt das.
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das größte Problem bei der Mundstückswahl ist für mich, dass ich eigentlich erst nach einigen Wochen weiß, ob es mir passt. Ein relativ kurzer Test nützt nur begrenzt. Mein Lieblingsmundstück auf dem Tenor (Link refaced, das ich von einem Kollegen gekauft habe) hat mir anfangs gar nicht gepasst, es quietschte erstmal ohne Ende.

    LG Helmut
     
    claptrane, Bereckis, KUS und 2 anderen gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das möchte ich nicht ganz so stehen lassen, weil es so klingt, als wären die Mundstückhersteller die letzten Anhänger von Plattenspielern, die die Entwicklung zu digitalen Datenträgern verschlafen haben.

    Ich glaube schon, dass Leute wie Ted Klum oder Rafael Navarro etc. ein gewisses Know-how besitzen, und man durchaus möglicherweise die fehlerhaften bearbeiteten Kautschukmundstücke den gegossenen Expressions vorziehen kann.

    Ich habe auch das Gefühl, dass es um die 3D-Dinger recht ruhig geworden ist (10M-Fan) z.B.

    Ich hab in letzter Zeit gelernt, dass ich auf einer sehr traditionellen Linie liege, was Abmessungen von Mundstücken betrifft.
    Für mich funktionieren die Bahnverhältnisse der alten Links und Meyers gut, den "Sound" - ja, genau, ein Mundstück hat keinen Sound - mache ich.
    Allerdings ist es doch so, dass der Spieler (bewusst oder unbewusst) auf das reagiert, was vom Mundstück, von der Schwingung des Blattes zurückkommt. Da genau das der individuelle Sound ist (die Reaktion, und nicht unbedingt nur das, wie und was der Spieler zum Blatt hustet) kommt es IMHO sehr wohl darauf an, welches Material etc.

    Grüßle, T.S.
     
    Sandsax, Rick, Bereckis und 3 anderen gefällt das.
  12. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Einen diesbezüglichen Test habe ich vor Jahren hier mal eingestellt, er ist noch auf Morgan Fry's Webseite zu finden: https://morganfrymouthpieces.com/blog/content/mouthpiece-materials-test
    LG Juju
     
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Eine sogenannte Tonleiter :D
     
    MrWoohoo und Rick gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Ton Scott ,
    10mfan stellt seine braunen 3D gedruckten nicht mehr her.
    Hatte mich vor Monaten beim ihm danach erkundigt und er meinte,
    dass er sich davon verabschiedet hatte und ich lieber seine HR kaufen sollte.
    Warum er den günstigen 3D Druck eingestellt hat wolte er nicht sagen.

    kokisax
     
  15. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ach das sind diese Dinger von denen hier immer geredet wird. :lol:

    Was die (interessante) Diskussion über das Für und Wider teurer Mundstücke angeht, kann ich leider nur gespannt mitlesen. Dafür reicht es bei mir lange noch nicht. Ich kann aber mal den direkten Vergleich machen. Ich habe ein Yamaha 7C in der preiswerten und eins in der Custom-Ausführung bestellt.
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @TitusLE ,

    von "richtig teuer" sprechen wir hier erst, wenn ein Mundstück über 500€ kostet.:eek::D
    Liebhaberpreise für gesuchte Modelle gehen in den k€ Bereich.

    Nur mal so um die Größenordnug für Dich abzustecken.;)

    kokisax
     
    Rick gefällt das.
  17. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Ja, schon klar. Die habe ich für mich auch nicht in die Auswahl genommen, weil ich denke, dass das Perlen vor die Säue geworfen wäre.
    Ich unterscheide daher erstmal in "kostet mehr" = teurer und eben nicht. :cool:
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich musste wegen einer leichten Allergie von Metall auf Kautschuk bzw. Plastik umsatteln.

    Auf Alt und Sopran hatte ich schon immer Kautschuk (Kay Siebold Response bzw. Yanagisawa).

    Auf dem Tenor spiele ich aktuell ein ESM Heaven Jazz (vorher Lakey Apollo), auf dem Bariton ein Odiu-G Nero :-D (vorher JodyJazz ESP).

    Spielen sich alle wunderbar.

    Dass ich jetzt recht preisgünstige Lösungen habe, ist zwar nicht so wichtig, aber ein netter Nebeneffekt.

    Lg
    Mike
     
    Rick und kokisax gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Normalerweise spiele ich Mundstücke in der "Größenordnung" 7 bis 8 nach OL- Nomenklatur.
    Hatte mal ein RPC mit einer Höllenöffnung, das sich so leicht spielen ließ wie ein 6.

    Schade, dass ich allergisch auf das Material reagiert habe.

    Die Öffnung allein sagt nicht viel aus.

    LG Bernd
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  20. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Mein lieber Mann ist Mundstücke testen anstrengend. Einige sind recht schnell aussortiert, bei anderen ist es deutlich komplizierter. Eines habe ich, das gefällt mir untenrum richtig gut, obenrum dagegen ist es mir zu quäkig. Ein anderes dagegen verhält sich genau umgekehrt. Das ist obenrum fein, die tiefen Töne wollen aber gar nicht darauf. Morgen bekomme ich noch ein paar. Mal sehen, ob da die ideale Kombi dabei ist.

    Btw. Ist das normal, dass Selmer Mundstücke recht eng sind? Das war das einzige, das sehr stramm saß und nur mit Nachdruck und auch dann nicht sonderlich weit drauf ging. Sollte es das werden, muss ich da wohl an den Kork ran. Kann das auch daran liegen, dass hier die tiefen Töne schlecht kommen, weil das Mundstück nicht sonderlich weit auf dem Kork steckt?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden