Alternative zu Vandoren blau für klassisches Alt

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Ottokarotto, 3.Juli.2017.

  1. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Mitforisten.

    Welche Alternativen gibt es zu den blauen Vandoren für Alt (klassisch).
    Habe schon die D'addario Reserve getestet, auch ein Fibrereed war dabei (ging für mich gar nicht), Rico Royal (ist auch nicht wirklich klassisch).
    Spontan in den Sinn kämen mir noch die Selmer-Reeds.... und sonst?
    Spiele ein Selmer Concept, was m.E. schon einen sehr klassischen Ton produzieren kann (was nicht heißen soll, dass es nicht auch anders kann).
    Freue mich über Tips, evtl. sogar von anderen Concept-Bläsern.
    LG, O.
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Vandoren V12 und Vandoren V21 kämen da noch in Frage, vielleicht auch Rigotti Classic.

    Gruß,
    Otfried
     
    Gerrit gefällt das.
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Hemke wäre noch eine Idee.

    Mir sind sie zu 'buzzy' und spiele auf dem Sopran lieber Vandoren blau, mein Lehrer dagegen kann mit Vandoren nix anfangen und spielt Hemke.

    Grüße
    Roland
     
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Wood Stone ist einen Versuch wert, auch wenn sie fast dopprlt so teuer wie Vandoren sind. Dabei beachten, dass sie fast um eins leichter sind als Vandoren, also statt 2 1/2 mal 3 1/2 probieren.
    Schöne Grüße
    Wolf
     
  5. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    ich spiele die Kombi Concept mit D'Addario Reserve auf Sopran und Alt. Beim Sopran find ich's unschlagbar, auf Alt auch aus pragmatisch monetären Gründen, weil ich etwas mehr Blätter aus der Schachtel spielen kann.

    LG
    noodles
     
  6. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Was passt dir denn an den Vandoren Classic nicht mehr? Egal was ich bisher getestet habe, ich bin immer wieder zu den Vandoren zurückgekehrt. Jedoch brauchte ich die Tests, um das zu bestätigen.
     
  7. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Weniger das "was passt nicht mehr" als eventuell eine bessere Ausbeute. Habe durchaus eine mittlere Menge an Ausschuss, und so günstig sind die Blätter dann ja nun auch wieder nicht, als dass man 50% Ausschuss auf den Preis aufschlagen wollte.... aber wie Du auch schrobst: evtl. braucht man die Vergleiche, um wieder den Status quo als passend zu akzeptieren.
    das wäre eben einer der Gründe.
    Erst mal Danke für die Tips. Woodstone muss ich mir mal auf die Merkliste setzen (trotz extremem Preis) und Hemke hatte ich noch nicht auf dem Schirm.
    Hat jemand schon mal Pilgerstorfer auf dem Sax gestestet? Finde die auf der Klarinette nicht schlecht, aber auch hier gilt (leider): Vandoren WhiteMaster sind dann (für mich) doch wieder die hohe Messlatte ;)
     
  8. Gerrit

    Gerrit Guest

    Rico Grand Concert und die Reserve Reeds sind durchaus empfehlenswert. Ich selbst blase seit Jahren ebenfalls Vandoren Classique (Blau) und hadere seitceiniger Zeit ebenfalls mit Ihnen: die Streuung innerhalb eines Päckchens ist zu hoch, sie verlieren - unabhängig von den äußeren Einflüssen - gegenwärtig zu rasch ihre Spannung und sind dann schwierig, sauber stimmend und stimmig zu blasen. Etliche Blätter "rette" ich unter Einsatz des Reedgeeks, aber eigentlich sollte ein Blatt im Wesentlichen ohne die Notwendigkeit der Nachbearbeitung in der Packung vorliegen. Ich zögere noch, zu wechseln, denn wenn sie brauchbar sind, klingen sie so wie ich möchte und erfreuen mein Ohr... die hier erwähnten Hemke Premium sind meiner Ansicht nach als Ersatz ungeeignet, da sie eine gänzlich andere Klangstruktur aufweisen...
     
  9. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Danke für den Hinweis - werde ich im Hinterkopf behalten.
     
  10. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Als ich noch viel Klassik gespielt habe, waren es bei mir auch die Rico Grand Concert - die sind auf jeden Fall einen Versuch wert.

    So long

    Stevie
     
  11. Gerrit

    Gerrit Guest

    Mein Eindruck: schöner farbiger Ton, eher auf der dunklen Seite, aber nicht dumpf oder stumpf, recht haltbar... sehr konsitent in der hohen Lage...
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Einer meiner Schüler klingt mit der Kombi Concept/Legere Signature ziemlich amtlich, und zwar sowohl auf seinem Yani 992 als auch dem Selmer Edition Limitee.

    Cheers
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    "Seit einiger Zeit" ......... Das deutet darauf hin, dass es möglicherweise ein "schlechter Jahrgang" war. Das Problem hat man eigentlich unabhängig von der Marke, weil das Naturprodukt Holz in der Qualtät schwankt. Es ist beim Wein nicht anders.;-)

    LG Helmut
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Plastik wäre die Alternative. Ich experimentiere auch damit rum. Die Légère Studio Cut (mit Vandoren A6 m) gehen für mich auf dem Alto recht gut.

    LG Helmut
     
  15. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    ist jetzt aber m.E. nicht das übliche Klassik-Setup.
    Habe selber auch schon mit Legere Signature experimentiert - hat mir aber ab g" eigentlich zu wenig Widerstand (müsste es direkt noch mal testen, um es genau beschreiben zu können). Evtl. würde auch eine stärkere Variante passen, hatte ich nur verpennt zu tauschen. Auf dem Tenor finde ich meine Kombi Legere 2,5 mit JodyJazz HR5* eigentlich sehr stimmig (ist aber eben auch nicht typisch klassisch).
    - also kommen die Rico Grand Concert auch mal auf die Test-Liste.

    PS: @bluefrog Vandoren V16 A6m?
    Habe gerade ein V16 A6 S+ da.... muss aber eine Gurke sein, weil fühlt sich komplett anders an als die Beschreibung von @jazzwoman ;)
     
  16. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Brancher Classik gehen auch gut für Klssik
     
  17. Gerrit

    Gerrit Guest

    Ich fürchte es liegt nicht allein an der Ernte: die besagten Blätter gehen unterschiedlich in die Breite, sind häufig ungleichmäßig angeschnitten, die Auflageflächen sind oft uneben, wölben sich zu den Kanten hin... mir scheint, die Verarbeitung ist nachlässig oder das Werkzeug verbraucht - jedenfalls lässt die Güte sehr zu wünschen übrig. Allerdings finde ich in jeder Packung meist zwei Blätter die traumhaft sind, und einige hobele ich mir mit dem Reedgeek zurecht... Syntetische Blätter liegen mir nicht so, am ehesten noch Forestone, aber ich werde mit denen nicht wirklich warm...
     
  18. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Lustig, genau die beiden hab ich gerade im Test im Vergleich mit den Classic. Sie gefallen mir beide gut. Das V21 ist erkennbar härter als das Classic bei gleicher Nummer und braucht deutlich mehr Luft (Stichprobe 1, aber ich hab noch ein anderes). Aber der Klang ist schon sehr clean, warm und weich. Das V12 ist dagegen um einen Tick holziger als das Classic, aber bei mir noch nicht so wie beispielsweise das Rico Royal.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden