Jody Jazz Chi vs Theo Wanne Gaja

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gerrit, 8.Juli.2017.

  1. Gerrit

    Gerrit Guest

    Vorhin schrieb ich hier eine Sätze über das Francoise Louise SP Signature T 280 (Tenor). Ich blase seit geraumer Zeit ein Theo Wanne Gaja II 7* und bin mehr alszufrieden mit ihm. Hin und wieder werfe ich aber einen Blick in meine Werkzeugkiste und lege meine Lippen an das eine oder andere Teil... ich wechsele aus reiner Lust und Laune gelegentlich mal das Mundstück und schaue was geschieht... ;-)

    Lange blies ich ein Jody Jazz Chi 7*. Der Hersteller meint, der Sound dieses übrigens hervorragenden Mundstückes erinnere an den des großen Dexter Gordon. Trifft dies zu? Bedingt. Der Ton des Jody Jazz Chi ist besonders voluminös, also nähert sich in dieser Hinsicht Dexters Sound durchaus an. Aber er entwickelt auch eine gewisse Schärfe und Brillianz, die sich von Dexters Sound deutlich absetzt. Dexter klang warm, rund, voll, ein Ton wie aus einem Block Granit gemeißelt, aber nie dumpf oder hohl. Dexters Ton glänzt immer, allerdings nicht in der Weise wie der Sound des Jody Jazz Chi.

    Selbstverständlich: der Bläser erzeugt den Klang, nicht das Mundstück. Die Vergleiche, die ich jetzt hier ziehe, sollen nur beschreiben, was im o.g. Mundstück an Möglichkeiten u.a. angelegt ist.

    Da der Hersteller mit dem Verweis auf die Reminiszenz an Dexter Gordon das Chi eher in die sogenannte Vintage-Ecke rückt, bietet sich einmal der Vergleich zu meinem The Wanne Gaja I an. Wanne bezeichnet dieses Mundstück als eine modernisierte Otto-Link-Replik. Eine durchaus zutreffende Beschreibung. Also findet sich auch das Gaja I in besagter Vintage-Ecke wieder.

    Beide Mundstücke weisen eine enorm große Kammer auf. Das Chi verfügt über einen ausgeprägten, allerdings profilierten Baffle. Das Gaja verfügt über eine weitaus steilere Gegenwand, eine Kammer so groß wie ein Kleiderschrank... ein sekundäres Fenster verbessert beim Chi die Ansprache in der tiefen Lage. Die Oberfläche des Baffle im Chi ist ausgeprägt profiliert, offenbar um den Luftstrom zu fokusieren... auch das Gaja zeigt einige Profilierungen, jedoch am Rand der Gegenwand und lediglich leicht angesetzt... ich möchte jetzt nicht noch weiter in die Details gehen. Das wichtigste ist gesagt. Ich vergaß noch die integrierte Blattschraube des Gaja. Über sie scheiden sich die Geister. Sie funktioniert ziemlich gut, so meine Erfahrung.

    Nun aber die wesentliche Frage: wie unterscheiden sie sich klanglich? Welches ist das geilere Mundstück?

    Antwort auf Frage zwei: keines von beiden, ehrlich gesagt! Beide sind herausragend.

    Das Chi klingt (mit Gerrit Schwab, seinem Yamaha 82 Z WOF UL und einem ausnahmsweise einmal traumhaften Vandoren Classique 3er) enorm rund, offen. Es gibt einen dunklen, warmen Kern und viel (!) Fokus, Projektion und Brillianz. Um auf Dexter Gordon zurückzukommen: ein Sound, als ob Dexter Michael Brecker gelauscht und hörbar von ihm begeistert gewesen wäre... Das Chi schleicht sich aus besagter "Vintage-Ecke"...

    Das Gaja klingt ebenfalls enorm, rund, offen, es gibt einen mächtigen, wesentlichen dunkleren Kern, ebenfalls einiges an Fokus und Projektion, aber die Brillianz schiebt sich, anders als beim Chi nicht so in den Vordergrund. Der Ton glänzt sehr fein, wie eine edle Politur... das Gaja klingt farbig, mitunter seidig, gelegentlich wirkt der Ton auf eine gewisse Weise wie komprimiert. Dieses Mundstück hätte auch Dexter gut gestanden...

    Was mir auffällt: die Ansprache in den tiefen Lagen gelingt (jedenfalls mir mit o.g. Setup) mit dem Gaja etwas leichter (tief H und Cis). Beide Mundstücke funktionieren mit drm 82 Z hervorragend, beide sind (meiner Ansicht nach) nahezu gleichwertig, das Gaja spricht einige Nuancen in den tiefen Lagen leichter an (Subtones).

    Vielleicht sammelte der eine oder andere hier ebenfslks auf beiden Mundstücken seine Erfahrungen und teilt sie mit uns...
     
  2. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Schön wäre ein Soundvergleich zwischen den beiden bzw. den dreien.
    So finde ich es nicht sehr hilfreich. :sorry2:
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein :)

    Ich hatte mir das Chi (neben einigen anderen) auch einmal zum ausprobieren zuschicken lassen.

    Bei meinen Versuchen klang es dünn bis schrill.

    Ich habe keinen Vergleich zum Gaja. Nur zu meinem TW Brahma HR.
    Da prallen zwei völlig unterschiedliche Welten aufeinander.

    Und Deine Beschreibung des Chi zeigt mal wieder ganz deutlich, dass die gleichen Mundstücke bei jedem Spieler unterschiedlich klingen können.

    LG Bernd
     
  5. Gerrit

    Gerrit Guest

    Stimmt! Deswegen bringen A/B-Vergleich mit Aufnahmen i.d.R. meist recht wenig: man muss die betreffenden Teile selbst blasen und dabei seine Erfahrungen sammeln... so ganz weit liegen unsere Eindrücke wahrscheinlich gar nicht auseinander, denn was Du "dünn und schrill" nennst, meint wohl mein Begriff "Brillianz". Die tritt beim CHI rasch in (ggf. unangenehm) in den Vordergrund. Gleichwohl meine ich: dünn klingt es eher nicht...
     
    Viper und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  6. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Sorry, bin kein Fachmann und auch kein Speziallist, wage aber zu behaupten, dass ein MPC Vergleich dieser Kategorie mit einem "Vandoren Classique 3er" ebenso wenig bringt wie Turnschuhe ohne Schnürsenkel. Es geht zwar, aber kratzt nur an der Oberfläche.
    Jedoch wie gesagt, ich bin nur ein Amateur.

    kindofbimbo
     
    GelöschtesMitglied5775 gefällt das.
  7. Gerrit

    Gerrit Guest

    Doch, das ergibt durchaus Sinn: es verhält sich wie mit einer Buchbesprechung. Man kennt das Buch selbst noch nicht, erfährt aber einiges über es und liest es anschließend selbst.
     
  8. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    ...heißt dies,dass du mit Brillianz dünn und schrill meinst... warmer, dunkler Ton bedeutete dann blubbernd?
    Das führt m.E. doch sehr in die Irre, Brillianz meint gemeinhin etwas anderes.
    Aufnahmen sind immer toll als Beispiel, daher finde ich Steve Neff klasse,um einen Eindruck zu erhalten.
     
  9. Gerrit

    Gerrit Guest

    Wenn ich "blubbernd" meine, dann schreibe ich "blubbernd". "Warm und dunkel" meint warm und dunkel.

    Hier, aus dem Duden, Brllianz:


    BEDEUTUNGSÜBERSICHT

    1. meisterhafte Technik bei der Darbietung von etwas, Virtuosität
      1. (Fotografie) Bildschärfe
      2. (Akustik) unverfälschte Wiedergabe, besonders von hohen Tönen; Tonschärfe.
     
  10. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... selbstverständlich beziehe ich mich auf Duden, Definition Brillianz, Ansatz 2. Akustik.
     
  11. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gerrit,

    ich besitze auch ein Jody Jazz Chi und kann deine Beschreibung und deine Eindrücke sehr gut nachvollziehen.
    Es gefällt mir zu gut um mich davon zu trennen, obwohl ich Kautschuk Mundstücke bevorzuge.
    Dünn klingt es mE wirklich nicht.
    Ich denke ein Mundstück, mit dem schön smooth gespielt werden kann, aber wenn nötig auch ein ordentliches Volumen erzeugt werden kann.
    Allerdings... NEU finde ich es persönlich etwas zu teuer (aber es gibt bestimmt genügend Spieler, denen das Mundstück diesen Preis wert ist), gebraucht gibt es sie eher selten.
     
  12. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... ich lese übrigens oft CD-Besprechungen ( z.B. im Jazz Podium, Down Beat Magazin) oder u.a. in Sonic Besprechungen verschiedener Instrumente. Wenn ich aufmerksam lese und dabei meine eigene Vorstellungskraft bemühe, dann weiß ich ziemlich genau, was der Autor meint, wenn er schreibt "der Ton des Saxophonisten XY klingt warm und rund" oder "das Mundstück XY klingt in besonderen Maße brilliant. Aufgrund der Lektüre neugierig geworden, kaufe ich mir dann die CD des betreffenden Saxophonisten oder blase im Fachhandel das besprochene Mundstück selbst an und finde heraus, ob es den Erwartungen, die der Text in mir weckte entspricht oder nicht.
     
  13. Gerrit

    Gerrit Guest

    Das ist, wie Du schreibst, in der Tat ein hervorragendes Mundstück. Ich überlegte in der Tat, es zu veräußern, aber nehme davon doch auch Abstand. Du beschreibst das Potential des CHI treffend, finde ich: es kann laut und hart aber eben auch leise und weich, wenn entsprechend angeblasen, allerdings mit einer ziemlichen Menge Brillianz obendrauf, was konzeptionell eben so nicht schlechter ist als beim Gaja, nur anders.
     
  14. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... ich möchte hier niemanden zu nahe treten, aber mal anlässlich einiger Beiträge hier und anderswo: bitte lest mehr! Aufmerksam und bemüht dabei Eure Vorstellungskraft! Ich finde es mindestens befremdlich wenn nicht gar erschreckend, dass Besprechungen mittlerweile allenthalben bebildert oder mit Klangbeispielen versehen sein müssen!
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du nicht mal was - egal was - spielst kann ich zumindestens nicht einschätzen, ob Du Brauchbares von Dir gibst oder nur Geschwurbel.

    Wenn @Wuffy z.B. des öfteren was mit billigen Hörnern einspielt, kann ich was damit anfangen (und mir meine Gedanken dazu machen), auch wenn ich nicht wie Wuffy klinge, weil ich ihn auch auf anderen Hörnern gehört hab und somit einen tendenziellen Vergleich hab.

    Ich frag mich, warum Du Dich so zierst, das technische Equipment besitzt Du ja.

    Grüßle, T.S.

    P.S.: Mit dem Chi kann ich nichts anfangen, und beim Gaia finde ich Version 1 besser.
     
  16. Gerrit

    Gerrit Guest

    Ich ziere mich gar nicht, habe nur einfach gegenwärtig keine Zeit dafür - davon abgesehen, es geht hier um die Sache, öffentlich beweisen muss sich hier wohl doch niemand, nicht, daß ich davor zurückschrecke, aber solche Aufforderungen, ganz gleich an wen sie ergehen, halte ich für unangemessen.
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    20 Minuten, istgleich die nächsten 5 Postings weniger kunstvoll formuliert?
    Das muss doch bei jemand mit Deinem Wissen und Können im Handumdrehen erledigt sein.

    Aber stimmt, niemand hat das Recht, das zu verlangen.

    Freundliche Grüße, T.S.
     
    Claus, Ginos, cedartec und 2 anderen gefällt das.
  18. Gerrit

    Gerrit Guest

    Aber stimmt, niemand hat das Recht, das zu verlangen.

    Dann lass es und bleib' ein höflicher Mensch.
     
  19. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    vielen Dank, jetzt ist klar, dass du nicht dünn und schrill meintest... es kam trotz genauen Lesens anders rüber ;-)
     
  20. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Wär aber trotzdem schön und auch hilfreich @Gerrit wenn du mal ein Klangbeispiel brächtest. Dann hätten auch die was davon, die weder das eine noch das andere Mundstück kennen. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden