Mark 6 vs. Mark 7.....

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11184, 20.Mai.2017.

  1. Gerrit

    Gerrit Guest

    ...
    ... dann erging's Dir ja ähnlich wie mir: worauf wechselst Du denn?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Guck Dir mal seine Signatur an...
     
  3. Gerrit

    Gerrit Guest

    Danke für den Hinweis! Ein Saxophon aus Nürnberg... schönes Horn!
     
  4. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Na, ja und derzeit spiele ich das TM, welches ich @Ton Scott abgekauft habe! Die Idee war ... was er sich gekauft hatte, dass kann nicht schlecht sein!!! Beide Hörner haben alle Klappen fast an der gleichen Stelle, aber das TM spricht noch viel leichter an. Für mich als Anfänger leichter zu spielen .... kann fast dreimal so lange spielen ohne Luft zu holen .....
     
    Gerrit gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich habe gleich mal die Signatur geändert ... update sax und demo
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @b_nic

    TM oder MT (Signatur) ;)?

    :Dlast
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.Juli.2017
  7. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    egal, Hauptsache Tenor ;-)
     
  8. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ok, ist ein Tenor Madness Custom 500SL Tenor Saxophone ... Signatur wird geändert ....
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Interessant finde, daß das aufwendig optimierte und in D aus Taiwankomponenten zusammengebaute Dallhammer, entsprechend teuer, offensichtlich doch nicht besser ist als ein gutes Horn "von der Stange" aus Taiwan.

    (Ich erinnere mich noch gut an die erste Begeisterung von @b_nic , als er das Dallhammer bekommen hat.)

    CzG

    Dreas

    P. S. Grad' mal gegoogelt....die werden offensichtlich auch optimiert, also vergleichbar mit Dallhammer? Auch preislich?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19.Juli.2017
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Fast.
    $4300,-
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    1. Teile des TM kommen aus Taiwan - genau wie beim HD - und werden in USA montiert (für mich sieht das sehr nach System 54 aus). Also ein "HD" aus USA?

    2. Ob das TM besser ist als das HD muss noch geprüft werden, aber dazu habe ich jetzt keine zeit. Ich muss am 29. auf meiner Geburtstagsfreier mit der Band spielen..... ich war noch nie auf der Bühne..... darum spiele das Sax, das sich leichter spielen lässt...


    aber wenn es Euch interessiert, dann gibt es einen Bericht.... nach dem Auftritt... bin ganz nervös...
     
  12. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Unbedingt! Und nervös ist gut, das gibt sich dann auf der Bühne.

    Du wirst es lieben auf der Bühne zu stehen, da bin sicher....wenn Du erstmal Blut geleckt hast....

    CzG

    Dreas
     
  13. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Kleiner Einspruch:

    sich leichter und mit weniger Luft spielen zu lassen ist zunächst ja nur ein Aspekt von vielen bei der Beurteilung der Qualität eines Saxophons, der für sich genommen noch lange nicht über besser oder schlechter entscheidet. Mitunter lassen sich bei solchen Instrumenten Töne schwieriger formen, finde ich.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das stimmt.
    Lustigerweise haben Armin und ich festgestellt, dass das neue Yanagisawa TWO10 (das auch @b_nic hatte) einen sehr hohen Widerstand hatte. Höher als die "alten".
    Das TM hat (auch wegen der großen Resonatoren) einen viel kleineren.
    Jetzt kann man natürlich sagen: "Üb halt, bis Du es raushast", oder man kann hardwaremäßig anpassen.
    Das Dallmayer von @b_nic halte ich für schlecht eingestellt, oder schlecht zusammengebaut, so viel Zeit hatten wir nicht dass ich das beurteilen kann. Er hat ja glaube ich ohne Korrektur schon schon einige Zeit drauf gespielt.
    Mein Ex-Tenor Madness hat mein Saxdoc vorher noch (unter uh und ähh) von schief eingeklebten Polstern und anderen Unsauberkeiten befreit. Klar bewegte sich das in sehr engem Rahmen, war aber trotzdem beim Spielen spürbar.

    Cheers, Guenne
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wenn dem so ist, wäre es aber ein Armutszeugnis für Dallhammer....schließlich definiert er ja einen ganz anderen Anspruch in seiner Kommunikation. Das wäre schon bitter, letztlich optimiert er Taiwanesen, nicht mehr und nicht weniger.

    (Vielleicht hätte @b_nic ihm das Ding noch nicht "entreißen" dürfen.)

    CzG

    Dreas
     
  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich denke das ist ein Thema, bei dem wir vorsichtig sein sollten.
    An meinem TM jedenfalls - und nur für das kann ich mit Sicherheit sprechen - gab es einiges zu tun, was nicht mit Transport zu tun hatte. Polster verdrehen sich normalerweise im Karton nicht.

    Cheers
     
  17. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    und genau aus diesem Grund habe ich es von Dir gekauft.... Du gibst keine Ruhe bis sich ein Saxophon perfekt spielt....
     
  18. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    das war ein Fehler...
     
  19. Gerrit

    Gerrit Guest

    Das stimmt: ein gewisser Blaswiderstand ist ift nützlich...
     
  20. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Das mit dem Keilwerth Shadow wundert mich: Ich habe ein Toneking Exclusive und jetzt auch ein SX90R. Bei Handmaß gespreizt 24 cm und Länge 22 cm liegen mir die perfekt in der Hand, etwas besser als SA80 und SML GM. Wobei ich die nach einer halben Stunde vom Greifen aber eigentlich wieder genau so gut spielen kann.
    Beim SML ist der Tisch für den linken kleinen Finger nicht so flink. Das Toneking hat eine Panzermechanik, gefühlt ein wenig grob, aber unzerstörbar. Das SX90R läuft super, nur ab und an klebt da mal ein Polster (die Tonlöcher sind laut Saxdoc - Holzbläser Berlin - übrigens völlig OK, kein warp wie bei den nach England exportierten). Das SA80 ist altvertraut, aber vor allem bei den palm keys recht eng beieinander und schon etwas abgespielt. Sind halt alle etwas anders mit Stärken und Schwächen, aber deswegen eines wieder zu verkaufen kommt mir echt nicht in den Sinn, so groß finde ich die Unterschiede nicht.
    Klangmäßig spielt das Toneking Exclusive am meisten rotzig, das SX90R mit dem breitesten Frequenzspektrum (so wie loudness reingedreht), das SML mittig und voll, das SA80 unten rum geschmeidig aber oben dünn. SA80 fällt etwas ab (war aber mein erstes Horn vom Opa und wird deswegen niemals verkauft), die anderen 3 sind gleichauf mit unterschiedlichem Charakter und gehen vor allem viel leichter los als das SA80. Blaswiderstand finde ich persönlich irgendwie unnütz...

    Was bei mir aber alles nivelliert ist: (i) eine Woche viel geübt und (ii) ein schönes Blatt für das (iii) aktuell bequemste Mundstück.

    Wenn ich je einen Ton Scott oder Saxhornet Level erreiche mag ich da noch mehr feststellen - und bei denen höre ich wirklich die Unterschiede, das neue BA von TS klingt richtig richtig gut -, aber für mich selber stelle ich immer wieder fest: üben, dann ist das mit den Blättchen und MPCs auch gar nicht mehr so wichtig.

    Und jetzt drehe ich noch eine Runde, VG, TSax80.
     
    ehopper1 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden