Wo sind die Optimierungspotentiale der Taiwanoptimierer?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 19.Juli.2017.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, da stehe ich auch oft.

    Ja sicher, komplexes Thema. Ich denke nicht, dass das ethisch bestimmte Konsumverhalten mehr Kraft ausüben kann als die Eigendynamik, die Wirtschaftssysteme antreibt. Somit dienen solche Gelübte oft mehr der eigenen Rechtfertigung als dass sie wirklich Sinn ergäben.
     
  2. Gerrit

    Gerrit Guest

    Wir beide sind wirklich kleine Denker, gelle?! ;-) Selbstverständlich trifft das was Du sagst zu, andererseits wenn immer mehr Leute ihr eigenes ethisches Gewissen beruhigen, kann dies durchaus wirksam sein. Ich gewiss ein etwas anderer Zusammenhang, aber ich denke da immer gleich an Bürgerrechtsbewegungen, die aus bescheidenen Anfängen erwachsen und schließlich eine Kraft werden...
     
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das ist halt unser Dilemma: Eigene Arbeitsplätze sichern, ärmere Länder in der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen, aber auch nicht unsere riesigen Zahlungsbilanzüberschuß aus den Augen verlieren, d.h. reduzieren.
     
    Gerrit gefällt das.
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Kommt auch ein bisschen auf das Produkt an. Wenn ich im Supermarkt die neuseeländischen Äpfel sehe, frage ich mich schon, was wir unserer einen Welt damit antun, die einmal um den halben Erdball zu transportieren....
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Mitunter sind die neuseeländischen Äpfel in der Energiebilanz besser als einheimische, die ein halbes Jahr aufwendig gekühlt wurden.

    Am Besten ist es aber natürlich, die saisonalen Produkte zu kaufen.
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das ist genau der Punkt. Die Erwartungshaltung, dass jedes Produkt jederzeit an jedem Ort verfügbar sein muss, ist ökologisch gesehen ganz schön kostspielig.

    Aber um auf die Ausgangsfrage von Andreas zurückzukommen: ich habe manchmal den Eindruck, dass bei der "Individualisierung" der Instrumente mehr Aufwand ins Marketing geht als in die technische Veredelung.
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Hm. Da liegt die Schuld schon wieder beim Käufer und seiner Erwartung. Gefällt mir nicht so gut.

    Nein, es wird immer alles geben, was sich rechnet, ganz einfach.
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das sehe ich anders. Den Konsumenten möchte ich da nicht aus der Veranwortung entlassen. Letztlich wird das angeboten, was nachgefragt wird. Und rechnen wird es sich kurzfristig in den meisten Fällen. Nur auf lange Sicht zahlt die ganze Menschheit eine ziemlich hohe Zeche für die permanente Befriedigung der Bedürfnisse des im Wohlstand lebenden Teils.

    Kommt jetzt vielleicht etwas moralisierend rüber und mein eigenes Konsumverhalten ist auch nicht immer ein leuchtendes Beispiel, aber wenn man ehrlich mit sich selber ist, kommt man um die Erkenntnis nicht rum, dass jeder von uns mit seinem Verhalten ein kleines bißchen zu Entwicklungen beiträgt, die wir dann später als Katastrophen bejammern.
     
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Welcher Arsch hat denn dann neulich nach den neuseeländischen Äpfeln gefragt?

    Im Ernst, die Äpfel kommen dann auf den Markt, wenn sie mit den inländischen preislich konkurrieren können. Dass irgend ein Hansel sie dann noch kauft, liegt daran, dass derjenige Äpfel sieht und sich gar nicht drum kümmert, woher die kommen. Ich behaupte, es gibt keine Nachfrage nach neuseeländischen Äpfeln.
     
    Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau das ist nämlich auch mein Eindruck....ins Marketing und in optische Veredelung....

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Die Betonung liegt hier auf Kleinstserie. Das ist bei den Taiwan - und Chinaherstellern nicht der Fall. Hier wird der gleiche Korpus oft an 10 oder 15 "Hersteller" in gleicher Ausführung verkauft. Und nur so lässt sich der Preis halten. Da freut sich der Produzent natürlich über jedes versetzte Tonloch und ist nur gegen erheblichen Aufpreis zu Änderungen bereit.Wenn überhaupt. Und wenn die Anderen Bezieher des Korpus zustimmen.

    SlowJoe
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nicht nur.....
    Dallhammer verspricht immerhin dass er einem das Instrument "in die Hand hineinbaut".
    Das ist doch schon mal was.....


    SlowJoe
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das finde ich total genial.
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich brauche kein "in die Hand gebautes" Instrument.
    Mir reichte ein Taiwansax mit Yamaha- oder Yanagisawa- istgleich Mark VI Mechanik.
    Gibts aber nicht. Hat sich wahrscheinlich in China noch nicht rumgesprochen.

    Das habe ich mich immer schon gefragt.
    100 sogenannte Superkopien des Mark VI, und alle mit einer Mechanik, die klobiger als eine SA80-Mechanik ist.
     
    tomaso gefällt das.
  15. Gerrit

    Gerrit Guest

    Das sehe ich ähnlich, wobei ich Herrn Dallhammers Arbeiten aus dieser Sicht herausnehmen würde: denn er geht in der Applikatur tatsächlich etwas andere Wege, passt es den Bedürfnissen seiner Kunden an und seine Hörner klingen, finde ich, herausragend. Ansonsten: was Du zu den MK VI Klonen schreibst, da bin ich ziemlich bei Dir...
     
  16. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn Andreas das eigentlich nicht wollte, aber ein konkretes Beispiel interessiert mich schon und deshalb bitte ich um Entschuldigung doch einen Namen ins Spiel zu bringen...
    @Ton Scott , du hattest ja Gelegenheit verschiedene Taiwanhörnen intensivst zu testen.
    Gerade das Tenor Madness wird ja sehr positiv beurteilt. Hast du da Unterschiede zu den anderen Taiwanhörnern festgestellt?
    Weil der Neupreis von dem TM ist ja sehr sehr ordentlich und gerade dieses Sax soll ja sehr "optimiert" sein...
    Wenn ich deinen vorangegangenen Kommentar richtig deute, liegt die Mechanik auch hier eher bei dem SA80?
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hallo,

    Ja, doch.
    Die Ansprache ist sehr leicht, was auch @b_nic zugute kommt. Mir im Endeffekt zu leicht, was vielleicht auch an den großen Resonatoren in Verbindung mit den gebördelten Tonlöchern liegt.

    Wie gesagt, ein Teil der Schlampigkeiten wurde bereits vom Vorbesitzer beseitigt, ein Teil von mir.
    Vom Sound her - das ist ja immer Geschmackssache - finde ich es schon sehr gut, vor allem in Verbindung mit dem SBA-Style-Bogen.
    Der Vorbesitzer hat mir beim Verkauf den Mark VI-Bogen als den besser passenden beschrieben, mit dem kam ich weniger klar.

    Ja, gut spielbar, aber für mich liegt jedes Yamaha oder Yanagisawa besser.

    Es ist halt so: Wie das Teil reagiert ist Geschmackssache. Soll es sehr leicht ansprechen, beginnt es dann vielleicht im f zu scheppern. Geht's schwer, kommt ein Anfänger vielleicht nicht klar.

    Vom Making her ist der Neupreis (den weder ich noch @b_nic bezahlt haben) schon sehr verwegen.

    Da war das Viking, das ich mal von @Kanne gekauft hab, der bessere Deal.

    Cheers, T.S.
     
    breath_less gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    was ich interessant finde ist die Tatsache, dass der S-Bogen Meines HD perfekt auf das TM passt und umgekehrt. Ist der Korpus vom gleichen Hersteller? Harald hat erzählt, dass er den Korpus aus Taiwan einkauft. Diese werden dann selektiert (schlechte werden entsorgt) und mit seine Mechanik ausgestattet. TM hat den Korpus wahrscheinlich aus der gleichen Fabrik. Der S-Bogen des System 54 ist dem SBA S-Bogen das TM sehr ähnlich, welches man auch mit "rolled tone holes" kaufen kann.

    Leider gibt es bei uns kein Geschäft, das ein System 54 hat ..... würde gerne mal mit dem TM vergleichen .....

    Resümee: ist gibt wahrscheinlich nur wenig eigenständige Produkte - Selmer, Yamaha, Yannagisawa, Keilwerth - alles andere sind "Taiwan Derivate" die ihre Qualität durch Selektion und Überarbeitung bekommen.

    Gruß,
    Nic

    p.s. ich will unbedingt ein Saxophon mit "rolled tone holes" und ohne hoch Fis Klappe .... schade, dass man das nicht von Selmer, Yamaha oder Yannagisawa kaufen kann .... wenn einer der drei so ein Instrument in sein Sortiment aufnimmt, bin ich der erste Kunde ... bis dahin bin froh, dass ich das TM von @Ton Scott habe ... spielt sich genial
     
  19. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Verstehe ich nicht. Heißt er kauft 10 Korpusse und gibt 5 davon zum Altmetall, weil sie den Anforderungen nicht genügen? Falls das der Weg ist, sind die denn so günstig?

    Aerophon
     
  20. tbird

    tbird Schaut öfter mal vorbei

    Naja erstens sind Haralds Saxe ja nicht die Günstigsten (wenn auch für das Gebotene absolut Preiswert!), zweitens macht Harald noch die eine oder andere Modifikation. Weiss leider nicht wie viel man hier darüber schreiben darf ... am besten HD direkt anquatschen! :)

    Fakt ist, dass Haralds Saxe, trotz Taiwan Korpus, ordentlich Optimiert werden, und über alle Register perfekt ansprechen und super klingen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden