Wo sind die Optimierungspotentiale der Taiwanoptimierer?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 19.Juli.2017.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele seit neun Jahren ein Mauriat Tenor von der Stange.
    Optimiert werden mussten nur die Polster, weil die Originalpolster zu dünn waren.
    Das erledigte mein Saxdoc.

    Ich durfte mit dem Mauriat schon eine ganze Reihe von (Aushilfs-)Gigs spielen, von Klassik über Jazz und Blues bis Pop.
    Ich komme zwar vom Altsaxophon, aber ich freue mich jedes Mal wenn ich dieses tolle Instrument in der Hand habe: 1a!

    Und ganz nebenbei: Auch mein Tenor 1b, ein Buffet Crampon S1, ist absolut top. Etwas schlanker im Sound, aber wunderbar zu spielen.

    Lg
    Mike
     
  2. Gerrit

    Gerrit Guest

    Von den veredelten Taiwan-Hörnern sind mir die Modelle der Fa. Cannonball und Forestone recht gut vertraut. Eine Schülerin bläst seit 5 Jahren ein Cannonball Big Bell Stone, goldlackiert. Die Ansprache ist extrem leicht und für meinen Geschmack, ähnlich wie TonScott dies bezüglich TM feststellt, etwas zu leicht. Der Ton ist sehr offen und brilliant. Das Material scheint hochwertig, denn nach 5 Jahren klappert nichts, es gibt keinen nennenswerten Verschleiß. Die Applikatur ist handgerecht, liegt irgendwo zwischen Keilwerth- und Yamaha-Feeling. Die Mechanik ist sehr akkurat montiert, es gibt kein Spiel, die Symetrie oder Geometrie der Achsen und Arme ist nicht ganz auf Yamaha-Niveau aber wesensentlich sorgsamer als etwa bei Mauriat. Es gibt zwei S-Bögen, die unterschiedliche Klangmöglichkeiten erschließen: der eine klingt sehr (!) offen und brilliant, der andere wesentlich fokusierter und dunkler. Wo wurde also optimiert? Offenkundig der Präzision der Produktion und Montage, möglicherweise beim Material, sicher bei der Justierung und der Ausststtung der S-Bögen.

    Die Forestone-Saxophone gehen in eine ganz andere klangliche Richtung, aber alles was ich bezüglich Cannondale feststellte, gilt ebenfalls für Forestone: die Qualität der Montage und Justierung wirkt auf mich allerdings noch hochwertiger und sorgfältiger. Der Blaswiderstand ist etwas höher und liegt in dem Bereich, den ich von anderen europäischen oder japanischen Herstellern kenne.
     
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    @Gerrit fährt also auch Mountainbike, hehe.
    Lefty?
     
    murofnohp und stefalt gefällt das.
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich fahre ein Mountainbike von SCOTT.
    Und der Rahmen wurde gefertigt in ... na wo wohl: Taiwan

    :topic:
    Mike
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hab ja wegen des drittletzten Satzes gefragt.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    eigentlich ist doch gut, wenn das Horn leicht anspricht d.h. Blaswiderstand niedrig ist ..... oder
     
  7. Gerrit

    Gerrit Guest

    Die S1 Tenöre und Altos (zumindest aus den frühen Achziger
    :) :) :) Aufmerksam gelesen, Ton Scott! Mountainbike fahre ich nicht, aber in der Tat ein Cannondale CAAD12 Ultegra (Rennrad). Ich saß wohl schon in Gedanken auf ihm...
     
  8. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... da gehen die Meinungen und Vorlieben allgemein ganz entschieden auseinander. Ich persönlich mag schon Hörner, die sich frei blasen lassen, aber ein wenig Widerstand hilft mir schon, den Ton zu formen...
     
  9. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    In diesem Zusammenhang fiel mir dieses interessante Video ein.....
    Wenn werkmässig zu hurtig gepolstert wird, entsteht oft zusätzliches Optimierungspotential:guck:
    Wird dann ebenso hurtig optimiert...:hammer:

     
  10. stripe

    stripe Nicht zu schüchtern zum Reden

    da hab ich mich auch gewundert, sah bisschen untypisch aus o_O

    danach kamen die "special-Tools" aka Heißluftfön
     
  11. Gerrit

    Gerrit Guest

    ... die Frage stellt sich nun: warum produziert Cannondale keine Tenorsaxophone???
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... weil der Anblaswiderstand zu groß wäre!

    :D
    Mike
     
    flar gefällt das.
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mein S1 Tenor ist von 1976, aber auch ein klasse Teil!

    Lg
    Mike
     
    Gerrit gefällt das.
  14. Gerrit

    Gerrit Guest

    Kommt auf die Anzahl der Speichen an!
     
  15. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Bei Tommy Indernbinen überlebt nicht einmal ein einziges japanisches Saxophon, egal wie gut es ist.
    Wenn ich die Informationen, die man so bekommt, richtig verstehe, dann muss er komplette Saxophone von Yamaha kaufen um die Mechanik abzumachen und auf seine Korpusse zu montieren.
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Dann müssten in seinem Müllcontainer ja dauernd -zig Yamaha Korpusse und S - Bögen
    herumliegen.....

    :rolleyes::rolleyes:

    SlowJoe
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Was immer er mit den Korpussen macht, in einem anderen Thread wurde das auch thematisiert und von kompetenter Seite bestätigt.

    Yamaha verkauft nur komplette Saxe, keine Komponenten.

    CzG

    Dreas
     
    Rick gefällt das.
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Und für seine neuen Baritöner zerpflückt er Yanagisawas....:eek:
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Falsch,

    theoretisch kannst Du Dir sogar den kleinsten Filz für Dein Yamaha Sax aus den Ersatzteillisten nach Modell heraussuchen
    und bei Yamaha bestellen. Super Service, wie ich finde.

    Es wird sich wohl nicht lohnen, die ganzen Einzelteile wären in der Summe vermutlich teurer als das ganze Sax.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Stimmt....da hast Du Recht....Yamaha wird ja nicht zulassen wollen, daß ein versierter Bastler sich aus den einzelnen Komponenter das Sax günstiger zusammen bauen kann als es fertig zu kaufen...

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden