Wo sind die Optimierungspotentiale der Taiwanoptimierer?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 19.Juli.2017.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, schlimm.

    Auch eine gute Idee, mal eine Suchtberatung auf zu machen. Wir melden uns dann bei dir.
     
    Rick und annett queck gefällt das.
  2. Rick

    Rick Experte

    Danke, genau so hatte ich es auch gemeint, mich aber vielleicht missverständlich ausgedrückt. Habe nicht immer viel Zeit zum Schreiben!
     
    Sandsax gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Wenn denn das "Optimieren" alles sooooo einfach wäre, dann kann mir jemand mal erklären, warum es dann immer noch nicht das ultimative Saxophon gibt:
    Klang bzw. Spielgefühl eines Conn MW1, späte Baureihe + Finish Buffet Crampon Sparkle Laquer + fully customized engraving + Applikatur spätes Selmer SBA?
    Das wäre für mich mal der Anfang für ein Tenor.

    Für ein Alto sähe das Ganze ähnlich aus, nur würde ich da klnaglich eher das Kohler 57 als Referenz heranziehen.

    Beides jetzt für einen konkurrenzfähigen Preis max. bis Oberklasse Frankreich.

    Nun mal los :)
    JEs
     
  4. stripe

    stripe Nicht zu schüchtern zum Reden

    interessanter wäre doch die Frage, wie groß sind die Mannschaften für Neu- und Weiterentwicklungen?
    Die Möglichkeiten verschiedenes zu kombinieren sind denke ich nicht das Hauptproblem. Tippe eher auf die Kapazität. Und aus den "Günstigwerken" kommt lediglich das was vorgegeben wird, die entwickeln ja keine eigenen Sachen. Dort bekommt man auch lediglich "Selmer 54 Style" usw. angeboten. (würd mich ja mal reizen so ein ding kommen zu lassen) Gravur und Finish machen die wie man es will...
     
  5. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Doch das gibt es doch schon. Mein Altes Keilwerth ist für mich das ultimativ beste Horn. Ich habe schon soviele andere ausprobiert,keins kam auch nur annähernd da dran ;-)
     
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  7. stripe

    stripe Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bass wäre natürlich was, aber da ist es ja schon ne Kunst Blätter zu bekommen und Vergleiche werden auch schwer.

    Hätte jetzt eher an ein ALT oder Tenor gedacht. Finish nach meinen Wünschen, Neusilber und an ein 54er angelehnt. Was fertigungstechnisch verbrochen wurde kann ich gut beurteilen. Wie es sich für mich anfühlt im Vergleich zu den vorhandenen auch(Yamaha 280, Trevor James Classic und Signature Custom RAW). Ich könnte es auch von verschiedenen Erfahreneren durchprobieren lassen (Spieler aus der Musikkapelle und BigBand)
    Um Einstellung usw. richtig zu beurteilen bedarf es aber eines erfahrenen Schraubers (da bin ich wie beim Spielkönnen noch nicht so weit dass ich mir das Urteil erlaube). Ergo, wenn es käme, dann müsste es eine Rundreise starten und gemeinsam könnte man sowas beurteilen. Und dann kann man auch Vergleiche zu den originalen ziehen.

    Preislich wird man am ende zwischen Billig-/Eigenmarke und Jupiter/Yamaha landen.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Huuuup

    Na, dann versuch mal Dein Keilwerth in die Serie zu kriegen. Das scheint ja nicht so einfach zu sein, sonst wären selbst die anderen Keilwerths mind. so gut wie Deines.

    B.t.w. mit meinen beiden Conn bzw Kohlert geht es genauso. Wenn das Conn-Tenor dann noch den etwas zarteren teil des Buffet hätte, dann wäre ich fast angekommen.

    JEs
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden