"orginal" Selmer Hörner aus China

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxchrisp, 27.Juli.2017.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Bei den moralischen Maßstäben hast Du Recht.

    Was das Kopieren betrifft: Das wird von uns ja schon weitgehend toleriert. Mein Expression-Sax ist weitgehend identisch mit meinem Selmer, wird aber problemlos hier verkauft, dito alle anderen asiatischen Saxe. Was anderes ist es bei ausgesprochener Markenpiraterie wie dem China-Kracher. Ich glaube kaum. dass Yamaha oder Yanagisawa begeister von der Vorstellung wären, dass sie die Ehre haben, als Marke kopiert zu werden. Das hat eigentlich auch nichts mit moralischen Maßstäben zu tun, sondern schlicht mit öknomischer Notwendigkeit.

    Vor kurzem sah ich auf Arte einen japanischen Zeichentrickfilm (habe leider den Titel vergessen), der sich mit dem Thema Imitieren vs. eigene Kreativität in der Musik beschäftigte. Ein Junge spielt fantastisch Klavier, aber nicht nach den "offiziellen" Maßstäben und verliert prompt einen nationalen japanischen Wettbewerb. Er wird aber von seinem imaginären Lehrer getröstet: "So wie du spielst, kannst du in Japan nicht gewinnen, dafür aber die Welt erobern." Also auch dort ändern sich manche Ideale.

    LG Helmut
     
    Ginos gefällt das.
  2. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Die VR China ist Vertragsstaat des Madrider Markenabkommens; es geht also nicht nur um unterschiedliche moralische Maßstäbe.

    Spätestens beim Zoll gilt dann deutsches Recht, mit der Konsequenz, dass der Anbieter sich höchstwahrscheinlich strafbar macht und die Instrumente eingezogen werden können.Aber wer meint, mit so einem Teil glücklich zu werden, der sollte mal schnell bestellen....
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das Argument von @xcielo , daß wir immer nur aus unserer Sicht werten und bewerten, ist ja nicht von der Hand zu weisen und auch nur zu menschlich.

    Aber beim Markenrecht bin ich ganz bei Dir. Da investieren Firmen über Jahrzehnte Millionen-, auch Milliardenbeträge um ein Marke aufzubauen, zu entwickeln und zu pflegen und Markenpiraten versuchen unlauter durch Nutzung des jeweiligen Markenimage schnelles Geld zu machen. Da geht es nicht um Kopieren, sondern um Gier.

    M. E. ist es überhaupt nicht verwerflich, wenn Firmen legal kopieren (also keine Patente oder Markenrechte verletzen. Macht ja nicht nur Asien).
    Das ist völlig normal in einer Marktwirtschaft....Abgucken, Kopieren, Verbessern, Innovieren...das ist der Motor unserer Wirtschaft! Fördert Wettbeweb, Innovation und erschwingliche Preise.

    CzG

    Dreas
     
    Claus gefällt das.
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ..und keiner sagt-oder weiß was zum eigentlichen Vertrieb durch AlfiExpress o_O

    Die Chinesen bauen und verletzen das Urheberrecht, aber warum merken die bei Alfi nix...gerade die sehe ich auch in der Verantwortung.
     
  5. euroknacker

    euroknacker Ist fast schon zuhause hier

    Das folgende Zitat steht ganz öffentlich auf der Ali-Seite, demnach redet man sich hier doch umsonst die Köpfe heiß.

    Fakes: Günstige Imitate im Onlineshop
    Nach Thailand ist China der zweitgrößte Markt weltweit für Fälschungen, Plagiate und Raubkopien. Man findet Kopien von Kleidung, Schmuck, Haushaltsartikel, Unterhaltungselektronik oder noch viel mehr, und so kommt fast ein Drittel der in Deutschland eingeführten Plagiate aus China.

    Da eine Vielzahl von Verkäufern bei Aliexpress seine Waren anbietet, kommt es hier besonders häufig vor, dass Plagiate verkauft werden. Es ist also sehr ärgerlich, wenn man ein Originalprodukt kaufen möchte und plötzlich minderwertige und anders aussehende Produkte zugeschickt bekommt - deswegen achtet immer auf die Verkäuferbewertungen und die Produktpreise, um vor dem Kauf abschätzen zu können, ob das Produkt tatsächlich ein Original ist.

    Prinzipiell ist sowohl der Erwerb als auch der Besitz gefälschter Produkte zu privaten Zwecken aber nicht strafbar. Erwischt ihr also versehentlich eine Fälschung bei der Bestellung, kann euch grundsätzlich nichts passieren - und durch den Alipay- (oder bei anderen Shops PayPal-)Käuferschutz könnt ihr sogar euer Geld zurück verlangen. Sollte bei der Zollkontrolle jedoch festgestellt werden, dass der Inhalt eures Paketes gegen Markenrechte oder wettbewerbsrechtliche Vorschriften verstößt, wird es einbehalten und vernichtet.

    Bei Bestellungen von größeren Mengen kann es aber durchaus sein, dass auch eine strafrechtliche Verfolgung eingeleitet wird, da hierbei davon ausgegangen werden könnte, dass die bestellten Produkte zu gewerblichen Zwecken (zum Beispiel für den Weiterverkauf) gekauft wurde. Weitere Infos zum Thema Plagiate findet ihr in unserem FAQ.

    Dennoch: dieses Problem betrifft aus unserer Erfahrung nicht nur AliExpress, sondern eben auch verstärkt eBay, sowie in Einzelfällen auch kleinere Shops. Aliexpress kennt diesen Missstand und versucht es z.B. im Rahmen der Aliexpress Buyer Protection (s.u.) einzudämmen.


    Gruß Jürgen
     
    jabosax gefällt das.
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ein Verstoß gegen Markenrechte liegt hier in jedem Fall vor.Ob der Zoll das ohne weiteres feststellen kann ist die Frage, ich würde es aber nicht versuchen wollen, wäre mir die Kohle nicht Wert.

    LG StefAlt
     
  7. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Aha....und Danke für den konkreten Hinweis, jenseits von Vermutungen und Halbwissen !..dem Herrn Müller kann also erst mal nicht viel passieren.

    Wenn der Zoll dann was einstampft, dann hat er halt Pech gehabt.

    Gr Wuffy
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Da steht unter Berücksichtigung deutschem/eiropäischem Rechts reichlich Blödsinn drin!

    Offensichtlich ist das Geschäftsmodell dieser Plattform Plagiate zu verkaufen.

    Denen gehört schlicht das Habdwerk gelegt! (Schwierig im WWW, aber nicht unmöglich, wie die Schließung von illegalen Musik- und Film Downloadplattformen beweist, deren Gründer inzwischen im Knast sitzen)

    CzG

    Dreas
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Falsch, weil die rechtlichen Hinweise Unsinn sind.

    CzG

    Dreas
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Kannste dann mal bitte den relevant-richtigen und zutreffenden Text hier reinkopieren ?
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sodele,

    Soweit zur Strafbarkeit beim privaten Einzelkauf !

    Die Strafen für den Kauf von Plagiaten fallen in Europa äußerst unterschiedlich aus. In Deutschland ist der Kauf nicht strafbar, solange die Produkte nicht weiterverkauft, sondern selbst verwendet werden.

    Moralisch und asozial ist dann ja wieder ein anderes Thema.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Befürwortest oder tollerierst Du das? Deine bisherigen Beiträge lassen es vermuten.....:oops:...Du promotest mit Deinen fett Gedruckten Äußerungen grade diese Plattform...

    Ich find' es einfach schäbig und erbärmlich, wenn sich Leute mit Fake Marken schmücken wollen, um sich selbst besser darzustellen, egal ob Handtaschen, Uhren oder Saxophone!

    Endweder kann ich oder will ich mir die Originalmarke leisten oder ich kann es nicht, dann gibt es reichlich Alternativen.

    CzG

    Dreas
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28.Juli.2017
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sorry.....Ich glaube Dir hackt's.....Du solltest besser mal mein Beiträge im Detail lesen, als mich grundlos anzugreifen und anzupöbeln.

    Ich stehe persönlich grundsätzlich nur auf alte Saxe zum Schrauben., was soll ich mit so einem Neudingens ?

    Es ging drum, dass zu Beginn des Freds laufend der ahnungslose Käufer (Herr Müller) auch bei einem Privatkauf sich strafbar macht, was ich eben anzweifelte.

    Ebenso meine wiederholte Frage warum AlfiExpress das einfach so vertreiben darf..und wo das rechtlich und textlich zu finden ist.

    Das ist ja nun zu lesen im Fettgedruckten !

    Und ich habe auch wiederholt geschrieben, dass ich das als bodenlose Frechheit empfinde, was die Schlitzaugen da machen...und jetzt soll ich das promoten ??..Ich fass es nicht o_O

    Also lese mal erst und denke..bevor Du was unterstellst !
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Wuffy

    Bei mir ist halt angekomnen, daß Du das zumindest verharmlost....

    Wo habe ich Dich "angepöbelt"?...ich hebe nur hinterfragt....

    Du schreibst "ich glaube Dir hackts"...das ist dann ein freundliches "Hallo" von Dir, oder was?

    Und AlfiExpress verstößt eindeutig gegen geltendes internationales Recht, wenn sie sowas zulassen. Die sitzen halt in einem Land, wo sie schwer zu greifen sind.

    Ebay und Co. löschen solche Anzeigen konsequent, sofern sie das mitbekommen.

    Gruß,

    Andreas
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Nun beruhigt Euch mal wieder - das ist wirklich keinen Streit wert.

    Als Käufer ist das strafrechtliche Risiko offensichtlich gering. Aber jeder muss halt für sich die Frage beantworten, ob man eine Geschäftsidee unterstützen möchte, die eben nicht nur darauf beruht, gute Ideen zu übernehmen, sondern den hart erarbeiteten guten Ruf eines anderen finanziell auszuschlachten ("Henri Selmer, Paris").
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Claus

    Es geht nicht um Streit....und @Wuffy ist mir ein ans Herz gewachsener Forist...eine feste Größe hier im Forum.

    Markenpiraten machen sich strafbar, sind Schmarotzer und machen Profit zu Lasten Anderer.

    Bei mir, sorry habe ich vielleicht auch mißverstanden, kamen @Wuffy's Beiträge zu dem Thema so an, daß er das alles nicht als soooo schlimm empfindet..."da bappt halt einer ein Markenlogo auf ein Instrument...ist doch nicht schlimm". Es geht um Eigentumsrechte.

    So ist es bei mir angekommen, wenn es nicht so gemeint war.. umso besser....:)

    CzG

    Dreas
     
  18. vmaxmgn

    vmaxmgn Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir in den USA mal eine Harley Davidson Jacke bestellt da sie dort die Hälfte billiger war, wie beim örtlichen Händler. Diese wurde auch vom Zollamt angehalten und ich musste extra hinfahren. Das Paket war ordentlich deklariert und wurde in meinem Beisein geöffnet mit der Begründung "Verdacht auf Plagiat". Die Jacke wurde in einem Nebenziimmer anhand der vom Hersteller bereitgestellten " Markenprüfmerkmale " überprüft und als echt befunden. Der Zollbeamte sagte mir, wenn sie nicht echt gewesen wäre, hätte ich sogar die Kosten der Entsorgung zahlen müssen. Der deutsche Zoll weiß also ganz genau was echt und was unecht ist.
     
  19. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Aber Baris sind aber noch Sau teuer:rolleyes:
     
  20. stripe

    stripe Nicht zu schüchtern zum Reden

    800 wollen die für baris... aber der Preis ist halt doch nicht so ohne. Bei den Ali-Plattformen verlangen die allgemein viel mehr. Weil sich da extrem viele "GeizIstGeil-Mentalitäten" rumtreiben und meinen sie würden da so tolle Qualität zu so super Preisen bekommen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden