Tenorsaxophon unbekannter Marke - hat einer eine Idee?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ferrytale, 1.August.2017.

  1. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxophongemeinde,

    hier mein neuester eBay-Schuss: Ein altes Tenorsaxophon, der Bauart nach würde ich sagen 20er Jahre, versilbert (verm. nicht original), mit Seriennummer unterm Daumenhaken, aber ohne Gravur oder sonstige Herstellerhinweise.

    Laut eBay-Verkäufer soll es ein französisches Fabrikat sein.
    - Tonlöcher nicht gebördelt
    - Perlmuttknöpfe
    - Cluster für linken kl. Finger in Conn New Wonder II - Design
    - Microtuner am S-Bogen scheint nachgerüstet worden zu sein (auch noch falsch herum).
    - Mensur eher eng

    Hat vielleicht von euch jemand eine Idee, was das für ein Modell sein könnte? Am Ende doch nur so eine indische Dekotröte?

    noname_6798_web-1.jpg noname_6798_web-2.jpg noname_6798_web-3.jpg noname_6798_web-4.jpg noname_6798_web-5.jpg noname_6798_web-6.jpg noname_6798_web-7.jpg noname_6798_web-8.jpg noname_6798_web-9.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.August.2017
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich würde eher auf 30iger oder später tippen, da die Becherklappen schon auf einer Seite sind...

    CzG

    Dreas
     
    stefalt gefällt das.
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    :sorry2: aber:
    Eigentlich ein typischer China-Klon der späten 30er.....von Allen etwas !:duck:

    Die letzt halbe Stunde Literatur ergab leider nichts

    viel Spaß damit,

    tomaso
     
  4. snyder

    snyder Nicht zu schüchtern zum Reden

    Malerne,..... Guenot....!?
    Die Klappenschützer von "C" und "Dis" Klappe sehen jedenfalls so aus! China, in den dreissigern...??? Wohl eher nicht so sehr...!!!! gUCK DOCH MAL, OB dU DIE sERIENNUMMER MIT EINEM hERSTELLER UNTER EINEN hUT BRINGST.... (Oh, diese Feststelltaste...)
     
  5. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Marlerne eher nicht. Alles was ich von denen so gefunden habe hat die Blechkäfige auch an den Becherklappen.
    Vom Guenot würden andere Details passen, die haben aber immer alle Klappenschutze als Drahtkäfige.

    Die Kombi von Draht- und (gelöteten) Blechkäfigen finde ich ungewöhnlich.

    LG StefAlt
     
  6. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Hm, Anteile deines Saxes erinnern mich bzw ähneln meinem Pierret (Paris), Modele 6, SerialNr 7298, Baujahr 1928 oder '29. Vor allem einige Drahkäfige und die Verbindung Trichter / Korpus.
    DSCI1025.JPG DSCI1026.JPG DSCI1024.JPG DSCI1028.JPG DSCI1029.JPG DSCI1030.JPG DSCI1032.JPG DSCI1033.JPG
     
  7. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,

    danke schon mal für die vielen Hinweise. Tja. Verflixte Kanne.
    Also Malerne finde ich ganz interessant. Da findet sich zumindest eine ähnliche Form bei einem anderen Sax wieder:
    Die stilisierte "Blume" bei Malerne ausgestanzt am Klappenkäfig der Becherklappen. (Foto von bluespeter1.de):
    https://www.bluespeter1.de/s/cc_images/teaserbox_2475792676.JPG?t=1498028970

    Bei meinem fraglichen Sax an der Korpus-Becher-Verbindung:
    noname_6798_web-8.jpg

    Kann natürlich auch das Gegenteil bedeuten und jemand hat aus den Blechresten von Malerne Saxophone gebaut. ;-)
     
  8. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Da meine Gags
    nicht immer als solche wahrgenommen werden,

    bleib ich besser ernst....

    @ferrytale :

    Mein erster Eindruck war ein Einzelstück, orientiert an diversen Herstellern.

    Bauform der Teile und Montage am Korpus sind nicht immer nachvollziehbar, wie z.B. der stumpf angelötete
    Klappenschutz im letzten Bild. Auch diverse Selmer -"Ähnlichkeiten" (Korpus-Becher Stütze, Ornament der Verbindungsringe, etc. )
    wirken für mich nicht authentisch.

    Großes Rätsel ist für mich die Oktavmechanik, bzw, was davon übrig ist.

    Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Detailbilder der Klappelage spendieren,
    vielleicht kommt man damit ein Stück weiter ?


    frohes Basteln,

    tomaso
     
  9. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    habe mir eben die Fotos angesehen.....typisches älteres (unförmiges) Italien-Sax,
    das stark in Richtung Rampone deutet. Nicht nur die Klappenschützer deuten
    darauf hin, auch etliche andere Details.

    Ihr braucht nur nach Fotos von den alten Rampones zu googlen, dann seht Ihr,
    was ich meine.

    Mit "unförmig" meine ich den merkwürdig schlanken Trichter, der im Durchmesser
    über fast die ganze Länge gleichbleibend ist und dann relativ weit oben
    unvermittelt abknickt. Vielleicht wäre der Begriff "unharmonisch" statt "unförmig"
    besser angebracht.

    Gruss,

    allsaxo
     
    mato und stefalt gefällt das.
  10. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo nochmal,

    Nachtrag............es geht um A.Rampone. Bei Bedarf kann ich gerne Fotos von einem A.Rampone
    mit identischem Klappenschützer (und anderen Details) beisteuern.

    Gruss,
    allsaxo
     
  11. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo @allsaxo !

    in die Richtung A.Rampone hatte ich auch schon erfolglos geschielt.:-?
    Hab ja selbst so ein vermurkstes Conn-Klon Alto, mit "swivel thumb rest".

    Vielleicht hast Du ja tatsächlich passendes Bildmaterial .

    viele Grüße,

    tomaso
     
  12. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Rampone wäre auch mein Tipp gewesen. Die späteren Klappenschutze sehen sehr ähnlich aus.
     
  13. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Also bin ich raus ....
     
  14. MrWoohoo

    MrWoohoo Ist fast schon zuhause hier

    Ist das der Wortstamm von "ramponiert" ;-)
     
  15. allsaxo

    allsaxo Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    anbei nun ein paar Vergleichsfotos aus meinem Fundus zu den ramponierten Saxen.
    Das Sax auf dem Foto hat die SN 5189 und ist zeitlich etwas früher als das Sax
    von User ferrytale anzusiedeln, dessen Sax ich etwa auf die Zeit 1927 - 1934
    schätzen möchte. Kann mich da aber auch täuschen.

    Bitte hier auf die besonders auffälligen Fakten (Baudetails) achten, als da sind.....

    - unförmig (unharmonisch) geformter Trichter
    - falsch herum montierter Mircrotuner (für Rampone war er das aber sicher nicht)
    - seltsamer Cluster für linken kl. Finger ( ähnlich Conn New Wonder II - Design)
    - besonders geformter Klappenschutz
    - sehr langer und schmaler Daumenhalter
    - ,,,,,,,,,
    - usw, denn es gibt noch mehr.

    Auch die Rampones haben ständig Änderungen in Details und Aussehen erfahren,
    so habe ich z.B. das speziell geformte Korpusverbingsblech (Foto No. 8 von
    User ferrytale) schon auf einem späteren Rampone entdeckt (Foto bei Bedarf).

    Hoffe, Ihr könnt meine Gedankengänge nachvollziehen!

    Gruss,
    allsaxo
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2017
  16. ferrytale

    ferrytale Ist fast schon zuhause hier

    Nabend allerseits.

    Also der letzte Beitrag bietet ja tatsächlich eindeutiges "Beweismaterial". Vielen Dank @allsaxo. Natürlich auch Danke an alle anderen, die sich an der Knobelei beteiligt haben.

    Gruß
     
  17. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Perfekt ,@allsaxo !

    dazu noch ein passendas Schmunzelbild meines A. Rampone , völlig ramponiert :mad:

    viele Grüße
     

    Anhänge:

    Wuffy und edosaxt gefällt das.
  18. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Auweh, war da einer mit ner Flex dran? Korpus durchgeschliffen...
    Und das gebördelte Tonloch in Bild 1 scheint auch "ramponiert" zu sein....
    Jede Menge Arbeit!

    SlowJoe
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Ja, @slowjoe , mit einer Flex, so sieht es aus.....
    Die meisten (aufgelöteten) Tonlochkamine wurden runtergeflext, die Polster waren mit Stapeln von Zeitungspapier unterlegt....
    PICT0717.JPG

    PICT0685.JPG

    Hat mich handwerklich ehrlich gereizt, aaaber das nicht einzuschätzende Klangergebnis letztendlich davon abgehalten.

    Gesuchte Organspender haben auch ihre Berechtigung, anderes am Leben zu erhalten....
    In diesem Fall meine Espressomühle, auch aus Italien, die sich über eine neue G - Arretierungstaste freut. :idea::hammer:

    IMG_20170804_102521.jpg
     
    Wuffy, Fbuckert und jabosax gefällt das.
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    An diesem Sax war ein wahrer Fachmann am Werk.
    Die Espressomühle für Saxer ist einfach nur cool!

    SlowJoe
     
    tomaso gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden