Bissplatten lösen sich

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Nilu, 29.Juli.2017.

  1. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Guter Hinweis!
    Hat denn schonmal jemand die Forestone auf Mundstücken mit rauherer Oberfläche (z.B. gestrahlte PhilTone) oder über den Rändern "eingebauter" Platten probiert?
     
  2. Gelöschtes Mitglied Wolle

    Gelöschtes Mitglied Wolle Guest

  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ach so, aber dann könnte ich ja auch zwei schwarze aus Gummi übereinander kleben, dann hätte ich ja das gleiche erreicht.Danke !
    Die transparenten mag ich nicht, sind mir irgentwie unangenehm an den Zähnen :)
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ganz großes Problem! Da sabbert natürlich Feuchtigkeit rein und löst den Kleber.....
    Ich hab das Gummi dann auf die Größe der "eingebauten" Platte zurechtgeschnitten.


    Cheerio
    tmb
     
    Sandsax gefällt das.
  5. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    ich benutze auch seit einiger Zeit die transparenten von Forestone.
    Die besten Bisspatten die ich bis jetzt benutzt habe,
    Sie halten den Zähnen wesentlich länger stand als alle bisher benutzen.
    Beim Wechsel bleibt kein Kleber auf dem Mundstück zurück, bei den herkömmlichen mit Kleber hatte ich eine lange (unnötige) Reinigungsprozedur vor mir....

    Daumen hoch für Forestone, die Bissplatten sind echt top!!

    viele Grüße
    Siggi
     
  6. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Forestone, das hört sich gut an. Werde ich mal probieren.
    So etliche Jahre zurück, 1974 hatte mir mein Klarinettenlehrer den Tipp gegeben, ein Stück EinwegglasGummi auf das Mundstück mit Patex zu kleben. Das tat ich dann auch - und es hielt 5 Jahre, der Ton wurde weicher.
    Hat jemand Erfahrung mit selberkleistern?
     
    Sax-o-K gefällt das.
  7. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hab' ich damals bei der Klarinette auch gemacht: alter Fahrradschlauch mit Patex. Ist nicht so elegant wie vorgefertigte Bissplatten, hielt aber ewig.

    LG Helmut
     
    DieTonTraegerin gefällt das.
  8. DieTonTraegerin

    DieTonTraegerin Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hihi, ja stimmt, so war das bei mir auch. :) Für mein Sax hab ich jetzt aber zu Bissgummis von Stölzel gegriffen und bin zufrieden - hält. Wobei... noch schöner wärs, wenn sie farbig wären. :-D
     
  9. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Kann ich mir aber nicht vorstellen, dass Du des immer noch so machst. Mit Deinem heutigen Equipment wirst Du wohl kaum an der billigsten Stelle sparen wollen.

    Bunte Farben gibt es in der Apotheke, die Bissfestigkeit stellen wir aber in Frage. :hammer:

    LG
    Pil
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Zu Deiner Beruhigung: Ich mach' es nicht mehr.:) Es gab damals halt nichts anderes. Es gab z.B. auch nicht die Schaumgummiüberzüge für den Daumenhaken an der Klarinette. Da musste man sich auch behelfen und mit den Schmerzen leben.

    LG Helmut
     
  11. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Der Bissgummi dient einen mehrfachen Zweck
    -das Mundstück soll vor Verschleiß und Gebrauchspuren geschütz werden
    - es kommt den Zähnen zu Gute, die unangenehmen Vibrationen auf den Oberkiefer werden gedämpft und man rutscht nicht so leicht von der idealen Position ab
    - Transparente Gummis sind meist dünner und erfüllen aus meiner Sicht den Zweck für die kleineren Baugrößen
    - den hygienischen Aspekt möchte ich nicht ausser Acht lassen, denn je dicker der Gummi ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich am Gummirand oder unter der Kante etwas ansammelt
    - ich persönlich spare nicht an dieser Stelle und tausche regelmäßig aus.
    - für meine Metallmundstück habe ich mir die Methode aus Läden angewohnt, "Tesafilm" unter den Gummi zum leichteren Lösen zu montieren
     
  12. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Dacht ich mir :pint:
     
  13. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Bei Yamaha gilt seit neuestem: Die Bissplatte hält kurz, der kleber dafür ewig. Das Entfernen dauerte eine gute halbe Stunde und ich war kurz davor, nach Terpentin oder so zu greifen. Seitdem habe ich Stölzl und Vandoren probiert. Die sind beide gut und unterscheiden sich in einem aufgedruckten V und 1€ pro Stück
     
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ich würde mal gerne ein stück vom fahrradmantel (zb.marathon/special-pannensicher) probieren wollen. nur mit dem passenden kleber bin ich mir nicht sicher. event. im backofen vulkanisieren. hat da jemand erfahrung? danke. lg
     
    Pil, murofnohp und edosaxt gefällt das.
  15. stripe

    stripe Nicht zu schüchtern zum Reden

    mit nem NobbyNic oder so verrutschen deine Zähne bestimmt nicht mehr :woot:

    Ich hab die Kölbl. Aufkleben, ablösen, kein Thema. Kosten nichts, halten auch schrubben stand, also ab dafür.
     
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    darüber mach ich mir die wenigsten sorgen. ich klemm die zähne einfach hinter eine profilnoppe, fertig.
     
    murofnohp, edosaxt und Nilu gefällt das.
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Manchmal hilft es, Kleberreste, ähnlich wie manche Etiketten, vorsichtig mit dem Haarfön zu erwärmen.
     
    philipp_b gefällt das.
  18. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich noch nicht drauf gekommen, danke für den Tip.
    Aber selbst wenn das funktioniert, wäre ich dafür, den Entwickler dieses neuen Superklebers ins Archiv zu versetzen.
     
  19. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Sekundenkleber hält bestimmt.
    Bitte trotzdem eine Stunde trocknen lassen, ansonsten müsstest Du mit deinem Mundstück schlafen gehen. :muted:
    LG
    Pil
     
    Zappalein R.I.P. und Viper gefällt das.
  20. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...die Atemgeräusche könnten aber relativ laut werden.:eek:
    Interessant werden dann noch die Growleffekte beim Schnarchen.:D
    Wie schläft's sich eigentlich in einer Übungskabine?:confused:
     
    Pil und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden