"orginal" Selmer Hörner aus China

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxchrisp, 27.Juli.2017.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    [QUOTE="b_nic, post: 436532, member: 11184"
    ...Taiwan ist auch China ... [/QUOTE]
    Das sehen die Taiwanesen aber ganz anders.

    @Ton Scott
    Ich möchte diese Mk VI-Diskussion hier nicht mehr führen. Das wäre am Thema vorbei.

    JEs
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    zum Thema " Freche Plagiate sogar mit Namensklau " muss man gar nicht immer in's ferne China oder Asien.

    Habe diesbezügl. sogar von mir ein eigenes Beispiel parat.

    Kein Sax.....aber eine wunderschöne und bestens erhalte Violine aus meiner Familie.

    Mein Dad hatte sie mir noch zu seinen Lebzeiten vermacht und immer betont, dass es sich um kein billiges Instrument handelt und er und schon der gute Opa damit viel Freude am Spiel und der klassischen Musik hatten.

    Mit dem Sax-Ausleuchtlämpchen hatte ich mal das Innere der Geige ausgeleuchtet und das Etikett abfotografiert. (siehe Foto)


    Francesco Ruggeri dett il Per Cremona l'anno 1645 / 1695

    DIe erste schnelle Recherche brachte einen möglichen Wert in Höhe von 500.000 - 1.000.000 € (siehe auch Textauszug)

    Wenn es wirklich eine originale Ruggeri und kein Nachbau , ist und die Geige zudem noch gut erhalten ist, dann kannst du dich auf einen warmen Regen freuen, denn diese Instrumente haben nicht selten einen Wert von 500.000 bis 1.000.000 Euro.
    Heute sind Ruggeri-Originalinstrumente mindestens so wertvoll wie Amatis und übersteigen leicht die € 1.000.000-Grenze.


    Mir war schnell klar, dass es sich bei meiner Geige wohl kaum um ein Original in dieser Preisregion handeln konnte.

    Die weitere Recherche nach Kopien und Nachbauten brachte dann auch gleich die Tatsache an's Licht.
    Die Geige stammt aus dem Vogtland, ist etwa 100 Jahre alt, wurde in größeren Stückzahlen gebaut.....und die guten Geigenbauer dort pappten damals wohl schon alle mögliche grosse Namen aus dem Geigenbau in ihre Instrumente..und mit der Auswahl mit der Jahreszahlen, waren sie auch nicht zimperlich und fälschten was das Zeug hergab.

    Ruggeri-Geigen gibt es heute kaum im normalen Umlauf. Ist schließlich über 300 Jahre her, dass der gewirkt hat und diese Instrumente werden mindestens im oberen sechsstelligen Bereich gehandelt. Ich hatte auch mal eine Violine, in der so ein Zettel war. Der Geigenbauer lächelte milde und sagte, davon gibt es irrsinnig viele - normale Manufakturgeigen, Anfang 20. Jh. Da wurden überall größenwahnsinnige Zettel reingeklebt - von Amati über Ruggeri zu Stradivari. Alles Quatsch, leider Fälschungen. Also - geh zum Geigenbauer, der sieht sofort, ob da was dran ist. Vielleicht wird ja bei dir das Märchen wahr ;-

    Also war nix bei mir mit Märchen ...und ein paar Selmers dafür im Gegenzug :(, aber ich habe das Instrument trotzdem mal fachkompetent schätzen lassen und das Ergebnis zwischen 1.800 - 2.000 € hört sich doch auch nicht so schlecht an.

    Also unsere lieben Deutschen haben früher auch schon auf Teufel komm raus kopiert und namensgefälschte Plagiate auf dem Markt gebracht.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Schöne Grüsse

    Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2017
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Schon die verwendete Schrift wirft doch Zweifel auf....
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Wuffy
    und bei so einer Geige, wenn sie mal um die 2000,- € wert ist, ist es für den Laien praktisch unmöglich, den wahren Wert zu beurteilen, während man bei den hier besprochenen China Plagiaten ja selbst als Blinder merkt, dass die mit dem Original Nichts gemein haben.

    Interessant wird es doch erst, wenn sie erstens täuschend echt aussehen, und dann auch noch genau so gut los gehen ;-)

    Bis dahin halte ich die ganze Aufregung hier für reichlich übertrieben.

    Gruß,
    Otfried
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich sage es ja schon lange ...... wenn kein Produkt mehr ein Label tragen darf, dann kauft man nur noch nach Qualität .... Horn anspielen ... wenn gut ...kaufen ... ist doch egal wer der Hersteller ist, oder ??????

    p.s. muss jeder sofort sehen mit welchem Horn man spielt ????? Mein HD hat kein Label/ Gravur und jeder will immer wissen was für ein Horn ich spiele ... ist doch egal
     
    Viper gefällt das.
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

  7. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Für einen zu bestimmenden Marktwert eines neuen oder gebrauchten Artikels ist es eben nicht gänzlich egal, wer das hergestellt hat. Das ist nicht nur bei Saxophonen so, sondern auch bei Küchengeräten, Füller, Sonnenbrillen, usw.
    Lediglich für Dich als Spieler macht es zunächst keinen Unterschied.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehr richtig! Ohne Marke (oder Hersteller) ist es auch schwierig die (langfrist) Qualität und Wertstabilität eines Artikels einzuschätzen.

    CzG

    Dreas
     
    sachsin, noodles und bluefrog gefällt das.
  9. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Eben. Man verlässt sich auf die Qualität, z.B. von VW oder Mercedes. :eek:

    Dass die Hersteller es schaffen, dieses Qualitätsimage selbst durch Tricksereien zu beschädigen, ist schon sehr bemerkenswert.

    LG Helmut
     
  10. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    ... aber sagen tust Du's dann schon jedem gern ... und auch mit Stolz, gell.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau! Wären es nicht "Mercedes" oder "VW" wäre der Aufschrei nicht so groß. Die haben einen wesentlichrn Teil ihrer Markenversprechen gebrochen, umso größer ist die Enttäuschung.

    CzG

    Dreas
     
  12. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    .... hättest mich jetzt sehen sollen .... musste richtig grinsen ....

    Stolz bin ich darauf, dass ich selbst zwei gute Instrumente gefunden habe .... und beide kennt fast niemand .... "HD, das aber ich noch nie gehört ..." und TM kennt auch niemand
     
  13. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ja das ist leider so .... deshalb werde ich meine beiden Tenör auch nicht mehr verkaufen können .....
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie kauft dann der Händler ein?
     
  15. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    .... ich habe mich ungünstig ausgedrückt. Ein kleines Label neben der Seriennummer ist schon OK, aber am S-Boden direkt für alle sichtbar. Damit gleich alle wissen wo der Hammer hängt? Aber mit der Eitelkeit der Menschen konnte man schon immer am meisten Geld verdienen, oder ? mein HA kann man nur an der Seriennummer erkennen .... beginnt mit HD-2016XXX
     
  16. noodles

    noodles Ist fast schon zuhause hier

    Wenn eine Firma 100 % der Wertschöpfungskette eines Produktes fertigt, dann haben die es doch auch verdient, dass sie den Hammer an den S-Bogen hängen und ich bin mit meinem Hammer der da hängt auch ganz zufrieden, sonst hätte ich das ja nicht gekauft. Ich finde den Hammer sogar recht schön gemacht. Bei dem Anteil der Wertschöpfungskette den HD an den Saxophonen hat, wäre es doch etwas vermessen, wenn er seinen Hammer an den S-Bogen hängt. Möglicherweise müßten bei Deinem HD Sax soviele Hammer am Bogen hängen, dass der Platz dafür gar nicht ausreicht.
     
  17. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    .... jetzt habe ich Deinen Hinweis "ein Label gleich kein Label" auch verstanden. Nur das mit der Qualität ist mir noch unklar :D:D

    :duck:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.August.2017
  18. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Volkswagen, AUDI, Porsche - ja.
    Mercedes (Daimler) das müsste erst noch bewiesen werden... bisher wurde noch nicht belegt, dass hier gegen geltende gesetzliche Regelungen verstoßen wurde.

    Gruß, G.
     
  19. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Auf "den Daimler" lassen wir halt nix kommen.:duck:

    Und doch wird nachgerüstet, auch wenn die Motoren sauber sind.:rolleyes:

    LG Helmut
     
  20. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Die Entwicklung geht eben weiter .... bin auf die Ergebnisse der Untersuchungen gespannt.....

    Annahmen und sofort Vorverurteilung in allen erdenklichen Medien...
    Wie schnell ist da eine Branche angeschlagen.

    "Flinten Uschi" hat Heckler und Koch geschadet... ein Lastenheft für die monierten Produkte wurde nie veröffentlicht ....

    Aber lassen wir das, in diesem "Fred"

    LG
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden