Silber Patina - Weg damit oder lassen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von GelöschtesMitglied725, 16.August.2017.

  1. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Wie handhabt ihr das bevorzugt bei versilberten Instrumenten? Mich stört es nicht, sehe aber dass mehrheitlich die Anlaufflecken entfernt werden. Auch im Vintage-Bereich sehe ich überwiegend Instrumente ohne solcher Anlaufspuren, bei Legendary Saxophones z.B. sind alle "Silbernen" Blitzblank :)
    Färbt diese Patina ab, wenn das Instrument nach Nutzung getrocknet wird? Bei einem Instrument gibt es Flecken im Tuch, oder ist das der Staub des Alters?
    LG, dabird
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    das Silber soll eine Schutzschicht für das Messing sein. Diese läuft an, um sich selbst zu schützen. Es gibt drei Möglichkeiten:

    1) Silber immer putzen .... d.h. abschmirgeln, chemisch Abtragen

    2) einfach Anlaufen lassen, damit man einen Langzeitschutz hat (schwarzes Instrument ist doch auch schön)

    3) Silber lackieren .... mit allen Nachteilen ....
     
  3. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Es so richtig auf Hochglanz zu halten ist fast unmöglich oder ein riesen Aufwand, so meine Erfahrung. Außerdem besteht immer die Gefahr etwas zu verstellen oder federn zu verbiegen/auszuhängen, wenn man ständig Achsen, Klappenkäfige, Stützen etc,. poliert. Nur die gut zugänglichen Stellen zu putzen und den Rest anlaufen zu lassen fand ich aber auch nicht so toll.

    Ergo: das Silber einfach gar nicht (speziell) putzen!

    LG StefAlt
     
    GelöschtesMitglied725 und murofnohp gefällt das.
  4. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo ihr Silberrücken,

    Die Frage stelle ich mir auch schon, seit dem ich vor einem dreiviertel Jahr mit viel Aufwand mein silbernes geputzt habe.

    http://www.saxophonforum.de/threads/silver-polish-gut-oder-boese.29462/

    Es gefällt mir ja, wenn mein Saxophon mit mir altert... aber das blanke Silber gefällt mir auch.
    Momentan halte ich das Putzen sehr in Grenzen, ich nutze meine wenige Zeit lieber zum üben. Aber im Koffer liegt ein Streifen Silberschutzpapier.
    [​IMG]
    Ich habe keinen Vergleich, wie es ohne Silberschutzpapier wäre... würde es normalerweise schon anlaufen? Bisher läuft es bei mir praktisch nicht an, nur am Trichter habe ich ein paar Wasserflecken. Ich habe den Eindruck, das Silberschutzpapier funktioniert ganz gut!

    Grüße,

    Wanze
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    wo liegt der Streifen??? muss er das Saxophon berühren???
     
  6. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Einfach so im Koffer. Angeblich absorbiert er den Schwefel aus der Umgebungsluft. Scheint zu funktionieren.

    Grüße,

    Wanze
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das ist der Grund, warum ich mir kein versilbertes Saxophon kaufen würde.

    Ganz schlecht übrigens, wenn im Koffer zusammen mit dem versilberten Instrument ein Kautschukmundstück liegt (besonders längere Zeit im geschlossenen Koffer).
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  8. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    warum?? weil der schwefel das mundstück angreift? was, wenn es verpackt im mpc-beutel liegt? hast du ein beispiel welche mpcs aus kautschuk sind? danke. lg.
     
  9. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    wo gibt es diese streifen zu kaufen?
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Der Aufwand, ein versilbertes Instrument "schön" zu halten, ist enorm. Da muss man schon wirklich Spaß am Putzen haben.

    Die Silberschutzstreifen von 3M scheinen im Ausland hergestellt zu werden, wenn ich mir das Deutsch ansehe....
     
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Hallo @zappalein, ich greife @Florentin hier mal vor: Kautschuk enthält Schwefel, der mit der Zeit ausdünstet und das Silber anlaufen lässt. Die meisten hochwertigen nicht Metall-Mundstücke sind aus Kautschuk (z.B. aus Ebonit). Nur ganz wenige eher günstige sind aus Kunststoff (z.B. Expression, Yamaha, Rico..)

    LG StefAlt
     
    GelöschtesMitglied725 und Florentin gefällt das.
  12. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    beim großen T z.B.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Genau.

    Das kann man dadurch verhindern, dass man das Kautschukmundstück in einen eigenen Beutel steckt, Plastik ist wohl am besten.
     
  14. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...ein Martin Handcraft von 1925 klingt viel zu gut, als dass man es wegpackt. dann müßte man es dauernd wieder rausholen...
    Es patiniert offen vor sich hin und wirkt immer mehr alt-ehrwürdig.:);)

    Badener
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  15. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Ein Stoffbeutel, wie er mit manchen Mundstücken geliefert wird, wird da nicht viel helfen, da der Schwefel gasförmig ausdünstet (SO2?). Ein Plastikbeutel wäre, wie Florentin anmerkt, sicher besser.

    Aerophon
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich putze meine Saxophone, egal ob versilbert oder nicht, ab und an mit Möbelpolitur. Die mit Bienenwachs. Ich bilde mir ein, dass dies den Anlaufprozess etwas verlangsamt, da die Oberfläche eben durch den dünnen Wachsüberzug etwas geschützt wird. Aufpoliert werden meine versilberten Instrumente, wenn überhaupt, nur während der GÜ. Bei meinem Bass habe ich es ganz gelassen und nur normal reinigen lassen.
    Optik ist mir eher egal, wichtiger ist, was rauskommt.
    JEs
     
    Badener gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Die Optik ist mir auch egal, aber die Frage war auch, ob es Vorteile hat, wenn man die Instrumente nicht anlaufen lässt, denn im Handel wie z.B. im oben genannten Shop für Vintage Instrumente sind alle silbernen Instrumente blitzblank poliert. Und gerade viele Vintage-Fans stehen ja eher auf Patina :)
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Im Prinzip schon (ich mag mein 85 Jahre altes abgerocktes Horn...ist aber auch nicht silber...)

    ABER: So ein schwarz angelaufenes Horn im Verkaufsraum eines Vintagehändlers wirkt auf den ersten Blick einfach ungepflegt, ein auf Hochglanz poliertes in Silber sieht einfach nur geil aus.

    Das Auge kauft (auch unbewußt) mit....

    CzG

    Dreas
     
    Mummer gefällt das.
  19. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Ich würde Saxophone eher nach Klang als nach Aussehen kaufen. :p
    Im Zweifelsfall kann man es ja in Würde altern lassen. (Silberschutzstreifen rauslassen, Kautschukmundstück reinlegen und immer ausreichend Zwiebelkuchen essen - schon sieht es ruckzuck super Vintätsch aus.)

    1. Verkaufen sie sich so sich wahrscheinlich besser
    2. ist die GÜ die einzige Chance, den Silberling tatsächlich sauber zu bekommen. Es gibt schon ein paar Ecken, an die man sonst eher schlecht rankommt.

    Das muss man fairerweise vor dem Kauf eines silbernen Saxophons sagen, die GÜ wird teurer! Gerade das Aufpolieren ist harte manuelle Arbeit. Ausser wenn man einen Saxdoc hat, der einen das selbst machen lässt (oder wenn man sich die GÜ selbst zutraut, dann wird sie nicht teurer sondern nur mehr Arbeit :yuck:)

    In meinem Fall habe ich da wenig Probleme mit : Ich gehe davon aus, dass die Polster wegen den gerollten Tonlöcher (?) länger halten, als ich.
    Gerade heute hat mein Saxdoc ein paar Polster von meinem Tenor ausgewechselt, weil er gemeint hat die wären locker und würden irgendwann von alleine rausfallen (stimmt, ist bei einem auch schon passiert)... Originalpolster - also fast 60 Jahre alt :D

    Grüße,

    Wanze
     
  20. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Wanze, da wäre interessant zu wissen, ob bei einer GÜ die Möglichkeit besteht, die Oberfläche so zu belassen, oder ob das die Experten der Reparatur eher verweigern würden? Welches Sax ist denn Dein gespieltes mit den Bördelringen? 60 Jahre alte Polster habe ich nicht an einem Instrument, aber auch schon welche die 25 Jahre alt sind, und keine Schäden am Tonlochrand haben, obwohl dieser nicht gebördelt ist.
    LG, dabird
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden