Altsax: Welche anspielen für Ergonomie und moderner Sound?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Silver, 11.September.2017.

  1. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Kauf mir bloß nicht alles weg!
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Mike Duchstein folgendes auf Lager .... die würde ich auf jeden anspielen

    Yanagisawa WO10 neu Goldlack , inkl. Koffer und Zubehör , Sonderangebot 3.339 € Infos
    System 54 Regular Bell Vintage 272.794 Patiniert , guter Zustand , inkl. Formkoffer 1.680 € (das haben wir mit zusätzlich "rolled tone holes")

    Yamaha YAS-62 neu Goldlack , inkl. Koffer & Zubehör , Sonderangebot 2.160 € Bilder
    Selmer Reference 54 neu dunkler Goldlack , Gravur , inkl. Koffer & Mundstück , Sonderangebot 5.299 € Bilder

    System 54 Power Bell R 5.490.396 guter Zustand, gebördelte Tonlöcher, dunkler Goldl., Gravur, inkl. Koffer 1.490 €
    P. Mauriat PMXA - 67 R UL neu ohne Lack , gebördelte Tonlöcher , Gravur , inkl. Protec Formkoffer 2.340 €

    .... Du must unbedingt hier berichten !!!!!
     
  3. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wen meinst Du jetzt?

    Die Duchstein Liste kenne ich. Sie ist ja frei zugänglich - aber von den genannten passt keins in mein Suchschema.

    "Muss" ich trotzdem berichten???
     
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Danke für den Hinweis - ich weiss, dass es prinzipiell drei Knielängen und damit korrespondierende Becher gab: kurzes Knie ( Ringklemmen auf gleicher Höhe - frühe MkVI) / langes Knie (Ringklemme zum Becher deutlich höher als zum Korpus) / mittleres Knie ( Ringklemme zum Becher nur leicht höher als zum Korpus - späte MkVI).
    Hinsichtlich Intonation würde ich mutmaßen, dass die späten mit dem "mittleren" Knie insgesamt am ausgewogensten sein könnten.

    Andere Faktoren dabei ausser Acht gelassen.

    Hast Du da eine Meinung @Sandsax ?

    Danke
    LJS
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ich habe das TM500SL von @Ton Scott gekauft. Abgesehen von der Tatsache, dass diese ein geniales Instrument ist, war es spieltechnisch in einem Top Zustand!!! Absolut dicht und Klappen perfekt eingestellt. Hatte noch nie so ein gut eingestelltes Instrument gespielt (Habe bis jetzt schon mindestens 50 verschiedene Tenor Saxophone angespielt ...).

    Wenn Du zu Duchstein gehst, dann probiere mal bitte das "System 54 Regular Bell Vintage 272.794" aus. Mich würde Deine Meinung interessieren. Normal haben die System 54 und P.Mauriat immer die Power Bell (großer Becher) und das klingt (für mich) nicht gut. Von den Klappen sollte das System 54 dem Mark VI sehr ähnlich sein.
     
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, so scheint es zu sein.

    Die verschiedenen Knie-, bzw. Becherlängen wurden allerdings teils zeitgleich gebaut.
    Mein 84k hat das mittlere Becherknie, das es auch schon vorher gab.
    Bis wenigstens in die 9xk Seriennummern hinein wurden aber auch Versionen mit dem langen Knie gebaut; bzgl. des kurzen bin ich mir nicht sicher.
     
    Silver gefällt das.
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mal zu deinen Ausgangsfragen zurück.
    Die Markendiskussion haben wir ja schon.
    Und mal ganz nebenbei: Ich spiele ein Mauriat Tenor, das ich seinerzeit aus vier verschiedenen auswählen durfte. Es ersetzte mein Mk VI, das ich eigentlich überholen lassen wollte. Ich bin heute noch begeistert.

    Aber zum Altsaxophon:
    Mein Altsax ist ein spätes King S20 ohne Silberbogen, was soundmäßig deinen Vorstellungen von "Post Bebop" nahe kommen könnte.
    "Könnte", weil eben alles so individuell ist, besonders vom Setup her.
    Ich habe drei Bigbandkollegen, von denen zwei ein Selmer SIII Alt und einer ein Yamaha 62 Alt spielen. Alle drei klingen super damit.
    Und jeder von ihnen spielt ein komplett anderes Setup. Einer hat ein Lakey mit Legèreblättern, der zweite spielt ein Strathon mit Vandoren Classic, beim dritten weiß ich es nicht, ich meine aber, dass er ein etwas offeneres Yamaha spielt, auch mit Vandorens (er ist in der Bigband Tenorist).
    Die Haptik finde ich bei allen Instrumententypen sehr angenehm.
    Klanglich kommen für mich das SIII und das 62 nicht an mein S20 heran.
    Umgekehrt können sich die Kollegen mit meinem S20 überhaupt nicht anfreunden, klingen damit auch eher bescheiden.

    Dir hilft nur: Ausprobieren - und sich vielleicht überraschen lassen.

    Ich wollte seinerzeit auch kein Mauriat Tenor kaufen. Heute bin ich froh, dass ich es habe.
    Ja, es hat gebördelte Tonlöcher, und eine "Big Bell" auch, und einen Super-was-weiß-ich S-Bogen.
    Für mich war und ist das zweitrangig. Es passt einfach, und nur das ist es was zählt.

    Also: In einen guten Saxshop gehen, am besten zusammen mit einem anderen, vielleicht erfahreneren Kollegen, Markenvorstellungen ausblenden und ran an die Kannen. :)

    Lg
    Mike
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.September.2017
    claptrane gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Unter dem Motto "Traue keinem Soundfile aus dem Internet" hier meine 3 Altos im ersten Chorus von Makin' Whoopee.
    Das Mundstück (Gerber NY), das Blatt (Rigotti 3med) sind gleich, die Aufnahmebedingungen -soweit möglich - auch:

    Selmer Edition Limitee (mein Schulsaxophon)
    Selmer Reference 54
    King Super 20 (liegt so rum)

    Gibt man eine anders MPC (Macsax Bob Sheppard und ein härteres Blatt) drauf (hier auf das Limitee), ändern sich die Verhältnisse:

    Selmer Limitee Macsax Bob Sheppard

    Also, selber probieren und nix glauben....:)

    Aufgenommen ist es übrigens mit einem Nohype Audio Bändchenmikro.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.September.2017
    jabosax, Silver und heinz gefällt das.
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    @Ton Scott auf meinem samsung klappt das streamen nicht
    :(
     
  11. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    @Ton Scott

    Sehr eindrücklich. Das Limited hat mir mit dem Gerber nicht gefallen. Klang irgendwie spitz im Vergleich zu den anderen. Mit dem Macsax kommt es dann ziemlich nahe an das King. Schönes Beispiel was das Set-up verändern kann.

    Aerophon
     
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @b_nic → was ist bitte ein:
    also 500SL sagt mir noch was, auch wenn es viel. politisch nicht mehr korrekt ist, so was zu besitzen...
    aber TM??? könnt ihr mich Laien bitte etwas erhellen?
    thx
    Paco
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    TM = Terz medes, hat also irgendwas mit Musik zu tun ... :cool2::-P2

    :duck:
    Mike
     
    Paco_de_Lucia und Sandsax gefällt das.
  14. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Tenor Madness saxophone.
     
  15. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    How can I help?
     
  16. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Dropbox geht bei mir nicht;)
     
  17. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

  18. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @ehopper1 → der war gut ;-)
    @Dabird → vielen Dank, das kannte ich noch gar nicht.
    edit:→ grad mal geguggt: → Tenor Madness Custom SL500
    scho bisi ambitioniert im Preis...da sollte doch auch was anderes gehen.
    wer sind die denn? Made in....for....??

    viel Erfolg beim Probieren.
    Cheers
    Paco
    ps: @Ton Scott → real good job, thx!
     
  20. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Genau das.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden