Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Eigentlich gehört das alles gar nicht in diesen Fred. Aber egal.
    Ich empfehle ganz am Anfang Holz, weil sich die Blattstärke da uU recht schnell ändert. Ausserdem das Schreddern eines Blatts dann billiger ist.
    Dann aber bald, sobald ein etwas stabileres Stärkeniveau erreicht ist, uU schon nach ein paar Wochen, Plaste und Elaste, dann kann sich der Ansatz auf ein und dasselbe Blatt einstellen, und die holztypischen Problene fallen weg, das Handling ist klar leichter. Die Entscheidung ob Holz oder Plaste kann später getroffen werden, wenn ausreichend Erfahrung und Klangvorstellung da ist.




    http://swing-jazz-berlin.de/
     
    gargamel141 und Bereckis gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ein weiches Blatt ist nicht dünner als ein Hartes. Es besteht nur aus weicheren Fasern.

    LG

    last
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es. Die Härte der Blätter ergibt sich daraus aus welchem Teil des Schilfrohrs das Blatt geschnitten wird.

    Unten härter, oben weicher...

    CzG

    Dreas
     
  4. RomBl

    RomBl Guest

    Alle Lehrer bzw. Dozenten, bei denen ich Unterricht hatte oder auf Workshops war, lehnen Plastikblätter rundherum ab.

    Ich habe einige (wenige, aber mehrere) probiert und muss für mich sagen, dass ich dieser Abneigung folge (und weiter folgen werde). Von der Haltbarkeit her haben sie natürlich deutliche Vorteile, soundtechnisch habe ich aber noch keines gefunden, was auch nur annähernd gepasst hätte. Also bis dato 100 % Ausschuss - das hatte ich selbst bei der schlechtesten Packung Holzblätter nicht :cool:.
    Außerdem kann ich mich mit dem haptischen Mundgefühl des Plastikblattes nicht anfreunden - ein Holzblatt schmeckt einfach besser :D
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So auch meine Wahrnehmung....

    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich habe sowohl ein Black Bamboo, als auch ein White Bamboo Stärke 3.
    Ich spiele diese Blätter recht gerne und auch die Haptik im Mund empfinde ich nicht als unangenehm.
    Das größte Problem sehe ich in der Findung der richtigen Stärke, da sie zum "einfach mal so probieren" zu teuer sind. Die zwei die ich habe sind ein wenig zu leicht. In den hohen Lagen machen die schnell zu.

    LG
    Paedda
     
    edosaxt gefällt das.
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ...Und darum halten sie nicht so lange...
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bitte nicht die Grundsatzfrage! Es geht darum, ob ein Anfänger mit ein Kunstoffblatt anfangen soll.
     
    Gelöschtes Mitglied 11989 und RomBl gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Welche Logik ?????? o_O..... Das mit dem Rechenschieber und der Wählscheibe war einfach nur lustig-ironisch gemeint und auf den letzten Satz von ppue' Post bezogen..... deshalb mit ;)

    Aber nun im Ernst,

    Einem Anfänger wird man auch nicht gleich ein hakelig und sperrig zu spielendes Vintage in die Hand drücken, nur wegen fettem Sound oder so.

    Hier ist erst mal eine moderne und leicht zu greifende Applikatur und eine sichere und saubere Intonation gefragt....nicht der ultimative Sound.

    Warum nicht auch was Bequemes bei der Mundstück-Blatt Kombination.....was kann ein Holzblatt, was ein Kunststoffblatt nicht kann ?

    Sicherlich besser klingen, wenn man das Richtige und Optimale erwischt....das kann man aber erst zum klingen bringen und ausreizen, wenn man dann auch mal einigermassen spielen kann.

    So wie ich das lese, soll man mit dem Holzblatt anfangen und erst dann zum Kunststoff wechseln. Soll das eine Steigerung bedeuten ???..Für mich eben gerade anders herum !!

    Aber nur die eigene Meinung........

    Gr Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.Januar.2018
    Marko74, gargamel141, kokisax und 2 anderen gefällt das.
  11. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich stimme da Wuffy zu 100% zu!
    Ich spiele seit über 5 Jahren auf allen Saxophonen nur noch Kunststoffblätter von Légère entweder Classic oder Signature.
    Ich sehe da für mich nur Vorteile, keine Nachteile auch nicht im Sound!
    Einen Weg zurück zu Holzblättern gibt es für mich nicht!

    Das ist meine Meinung!
     
    kokisax gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich spiele auch nur noch Kunstoffblätter, aber ich würde keinen Anfänger hiermit beginnen lassen. Dies ist meine Meinung...
     
  13. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Der Anfänger sollte eigentlich mit dem beginnen, mit dem er am besten klar kommt..egal ob Holz oder Kunststoff.

    Wenn ich denn Lehrer wäre, würde ich zu Beginn der Tonübungen dem Schüler beide Möglichkeiten vorbereiten und ihn erst mal in Ruhe austesten lassen, was ihm am besten liegt und mit welchem Material er sich auch am besten wohl fühlt.

    Soviel kann auch ein Anfänger sicherlich auch schon selbst entscheiden....wenn ihm der Lehrer da auch mit der nötigen Geduld und Beratung zur Seite steht.

    Was auf's Auge drücken..egal ob Holz oder Kunsstoff, wäre für mich der absolut falsche Weg.

    Meine beiden Enkel z.B. hatten mit den Holzblättern anfangs überhaupt keinen Spass mehr am üben, weil sie erst mal mit den störrischen und welligen Blättern zu tun hatten, bis sie dann endlich mal spielen konnten.....hat sich alles erledigt Dank Kunststoff.

    Gr Wuffy
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Mein Lehrer hat mir relativ zeitig ein 2.5er Légère empfohlen, oder eher "verordnet". Ein 2er wäre in der Nachschau wahrscheinlich passender gewesen, aber technisch gesehen war die Entscheidung für mich richtig. Alleine das sichere Wissen, dass es NICHT am Blatt liegt, wenn wieder mal ein Ton nicht so will wie ich, war Gold wert.

    Ich habe das (dieses Einzelstück) jahrelang exklusiv gespielt. Das hielt wirklich lange durch. Ein zweites hab ich noch, das ist auch schon in die Jahre gekommen und ein "Signature" das trotz Riss im Blatt immer noch super spielt. Zwar spiele ich seit einiger Zeit wieder praktisch exklusiv Holzblätter, aber ich kann die Vorteile immer noch sehr schätzen. Auf meinem China Metall Mundstück komme ich nur mit dem alten Légère wirklich gut klar. Vorerst.

    Fiberreed habe ich zweimal probiert, aber ich mag die Oberfläche nicht und der Klang war mir auch zu hell. Geschmäcker sind verschieden.
     
    gargamel141 gefällt das.
  15. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    wie schon öfter geschrieben benutze ich seit mehreren Jahren die Kunstoffblätter von Legere (Signature-Serie) und bin damit sehr zufrieden. Ich schätze es sehr, dass ich mir über das Blatt keine Gedanken mehr machen muss. Einfach einspannen und loslegen. Spricht auch nach vielen Monaten noch immer gleich an.
    Und bei mir ist es mit dem Geschmack genau umgekehrt wie z.B. bei @RomBl : ich mochte den Holzgeschmack und die leicht raue Oberfläche noch nie und schätze die glatte, geschmacksneutrale Haptik der Legere-Blätter sehr.
    So unterschiedlich sind wir halt ;)

    LG
    Albrecht
     
    tbeck gefällt das.
  16. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Eindeutig nein! Mit unter 1 Jahr Saxophonerfahrung wohl eher blutiger Anfänger;)
     
  17. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    So wie manche ein grundsätzliches Problem mit "Selmer" haben (bitte entschuldigt dieses Reizwort),
    so haben manche eine Abneigung gegen Kunststoffblätter, oder gar beidem !!!
    Beides kann Gründe haben und man kann es hinnehmen oder sich eine eigene Meinung bilden.
    Auch kurz vor dem Rentenalter habe ich es gewagt mir ein Selmer zu kaufen und Kunststoffblätter darauf zu spielen.....
    Beides möchte ich nicht mehr missen.
    Vielleicht hat es mit meiner Affinität zu Technik zu tun, oder besser gesagt mit meiner Neugier bei technischen Neuerungen.

    Oft habe ich das Gefühl bei dieser Diskussion, daß es nach dem Moto geht : "Was der Bauer nicht kennt, das spielt er nicht".
    Möchte aber auf keinen Fall hier die Landwirte in irgendeiner Form beleidigen !

    kokisax

    P.S. : Und seit kurzem besitze ich sogar ein Smartphone :eek::D
     
  18. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Das kommt nun davon. Ich werde mir mal ein Kunststoffblatt kaufen und sei es als Ersatz für Holzausfälle, die es immer mal wieder gibt.
    Eher mal so zum Testen, ich bin neugierig geworden. In der Hand hatte ich sie schon, aber war bislang eher abgeneigt....bin da halt eher Bauer.:-(
     
    tbeck gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Experimentieren ist immer gut...aber Achtung !

    Nicht jedes wird Dir auch liegen...eine längere Odysee kann auch schnell an den Geldbeutel gehen.

    Gibt es in B nicht die Möglichkeit zum testen ? Duchstein oder so ?

    Probier mal (falls möglich) die Fibracell Premium 2,5er oder 3er....kommen aus meiner Sicht einem Holzblatt am nächsten.

    Gr Wuffy
     
    kokisax gefällt das.
  20. mueller

    mueller Kann einfach nicht wegbleiben

    Interessehalber (und wurde irgendwo schon mal gesagt, kann ich aber nicht finden):
    Laut Tabelle liegt das FibraCell Premier 2,0 exakt zwischen einem Rico (rot oder Royal) 2,0 und 2,5.
    Sind Kunststoffblätter in der Regel eher etwas härter als Holz?
    Ich denke schon, dass ich, wenn ich Kunststoff ausprobiere, mich eher leicht nach oben orientieren würde, aber zu stark wäre dann sicher noch nichts. ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden