Rumberger K1X oder welche Alternativen für Bassklarinette geeignet?

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von Bereckis, 22.Mai.2014.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ich habe hierzu einen Thread von 2010 gefunden, der mir aber nicht wirklich weiterhilft.

    Hat hier einer generelle Erfahrungen zu?

    Gibt es SaxDocs, die diese Teile schon verbaut haben?

    Was ist mit dem akustischen Sound, wenn das Mikro nicht angeschlossen ist?

    Danke.

    Gruß

     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hier habe ich noch eine Alternative gefunden:

    http://www.jasonalder.com/blog/2014/03/24/clip-microphones/

    Was haltet ihr davon?

    Gruß
     
  3. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Mir wäre sonst auch nur das in deinem 2.Link angesproche Mikro von SD-Systems eingefallen. Das hab ich jedenfalls bei Marcus Miller im Einsatz gesehen.
    http://www.youtube.com/watch?v=uhoSqste2-0

    Ich kann die Klangqualität von dem Rumberger nicht beurteilen. Denke jedoch, dass ein normales Mikro vielleicht besser klingen könnte, du insbesondere bei vielen Umgebungsgeräuschen (z.B. laute Band) mit dem Rum einfach mehr Signal bekommst. Von daher würde ich sagen, kommt es auf den Einsatzzweck an.
    Zusätzlich könnte man die Signale ja auch mischen (Rumberger + Mikro).


    Gruß
    dr.dolbee
     
  4. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Bereckis,

    das Teil habe ich vor längerer Zeit in eine Bassklarinette gebaut (Bogen angebohrt, reingelötet), der Kunde ist heute noch sehr glücklich damit.

    In Saxophon S-Bögen und normale Klarinetten habe ich es öfter eingebaut, keine Klagen.

    Wenn Du den Tonabnehmer raus nimmst, kommt eine Verschlusskappe rein, die die Volumenverhältnisse ausgleicht. Negative Wirkungen sind mir nicht zu Ohren gekommen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich verwende den Rumberger für die Sopranklarinette und bin sehr zufrieden. Akustisch vielleicht einem sehr guten Stativ-Mikro nicht ebenbürtig, aber eben sehr praktisch.

    Allerdings habe ich mir da eine zusätzliche Birne gegönnt, in die das Loch gebohrt worden ist. Geht mit Stöpsel auch gut, aber da habe ich ja noch eine intakte Birne.

    Für die Bassklarinette habe ichs noch nicht gebraucht. Da gibts ja keine separate Birne. Die Tiefe des Stöpsels ist auf die Sopranklarinette bemessen und könnte für eine Bass zu klein sein (müsste man abmessen). Oder es gibt einen eigenen Bassklarinetten-Stöpsel.
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    danke für die Info.

    Wie ist denn das Feedbackverhalten? Ist es besser als mit einem Mikro am Ständer?

    Gruß
     
  7. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Florentin,

    danke für die Info. Wie ist das Feedbackverhalten?

    Gruß

     
  8. Tarogato

    Tarogato Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    ich habe mir gerade einen Bassklarinettentonabnehmer selbst auf die folgende Art gebastelt:

    1. Ich habe ein Hosenbundgummi mit Schlitzen (schwarz ist recht unauffällig) zwischen dem Marschgabelhalter und dem Schallbecher gespannt. Zur Fixierung am Schallbecher habe ich eine kleine gepolsterte Leimzwinge benutzt.

    2. Als Mikrophone habe ich ein Paar Soundman OKM Ohrmikrophone mit Speiseadapter (http://www.soundman.de/) genommen. Die Mikrophone habe ich nach einigem Probieren in die Gummischlitze gesteckt, die die ausgewogenste Skala ergaben. Beim Speiseadapter habe ich den Tiefenfilter eingeschaltet, um die Klappen-Körperschall-Übertragung zu minimieren und schließlich einen Klinke/XLR-Adapter angehängt und das Ganze mit Klettpunkt-Klebern am Schallbecher befestigt.

    Vom Ergebnis bin ich ziemlich begeistert: Der Sound ist natürlich und - bei richtiger Platzierung der Kapseln - ausgewogen über den gesamten Tonumfang. Ich hatte die Bassklarinette bisher nur im Proberaum am Start, da gab es aber keine Probleme mit Rückkoppelungen.
    Die Montage geht ratzfatz und hinterlässt (bis auf die Klettpunkte) keine Rückstände. Mit einer schickeren Klammer sähe das sogar gut aus.
    Das Teil ist so auch an wirklich jeder Bassklarinette mit Marschgabelhalter zu fixieren.
    Für mich eine praktikable Alternative zu den recht teuren Pickups von SD-System usw.
     
  9. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Meinst Du Rückkopplung von Lautsprechern? Gibts nicht. Der Tonabnehmer ist ja rein intern. Das macht ihn ja so unproblematisch.

    Zur Bassklarinette: da habe ich wohl nicht richtig mitgedacht. Der Tonabnehmer wird ja wohl in den S-Bogen eingebaut, also Wandstärke geringer als bei der Birne einer Bb-Klarinette. Aber eine Aufgabe für einen Saxdoc.

    Das System von Tarogato sieht genial aus, darauf muss man erst mal kommen!
     
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Meine Anfrage von 2014 hole ich aufgrund eines positiven Hinweises von @DiMaDo nochmal hoch.

    Wenn ich im Netz suche, finde ich zu Rumberger keine aktuelleren Hinweise oder Filme.

    Spielen inzwischen mehr Foristen den Tonabnehmer?

    Mich reizt es, das K1x für die Bassklarinette zu nutzen.
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe mich letztens mit Uwe Ladwig bei einem seiner Live Konzerte hier am Bodensee diesbezüglich unterhalten,
    der auf seinem Baß Saxophon ein Rumberger Tonabnehmer im Mundstück verwendet.
    Das Hörerlebnis war hervorragend und er ist auch sehr zufrieden damit.

    kokisax
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Danke für die Info!
     
    kokisax gefällt das.
  13. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Wart's ab. Mein Rumberger müsste heute kommen, dann geht die Hülse und der S-Bogen zu Toko,
    ich hoffe Ende nächster Woche kannst Du das Ding bei mir besichtigen....
     
    Bereckis gefällt das.
  14. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich finde gerade das hier. Es gibt leider keine genauere Beschreibung bzw Bild der Anwendung.

    https://www.thomann.de/de/rumberger_wp1_pickup_woodwind.htm

    Miniatur-Mundstück-Tonabnehmer für Holzblasinstrumente
    • Weiterentwicklung des K1X
    • durch die Miniaturisierung kann dieser Tonabnehmer in das Mundstück verbaut werden
    • ein Anbohren des Instrumentenkörpers ist nicht mehr nötig
    • Durchmesser: 7,5 mm
    • unauffälliges Design
    • absolute Rückkopplungsfreiheit
    • optional für Funkbetrieb geeignet




    http://swing-jazz-berlin.de/
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du schaffst Fakten! :yiep:

    Ich werde kommen, aber Ende nächster Woche bekomme ich hoffentlicht den Kontrabass.

    Aber ich werde kommen...
     
  16. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Das Ding war um 11:00 Uhr da, 11:30 schon wieder raus. Ich bin gespannt...
    Jetzt noch nach einem Boss RC300 jagen.
     
    Bereckis gefällt das.
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem


    wobei ich lieber einen S-Bogen anbohren würde als ein Mundstück. Am Mundstück stelle ich mir den Einfluss der Bohrung noch größer vor. Außerdem habe ich, wie die meisten hier - nicht nur ein Mundstück .... also zumindest nicht so viele S-Bögen wie Mundstücke ;-)
     
    Werner gefällt das.
  18. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Da häng ich mich mal dran, also:
    1. warum braucht ihr für die BK nen Pickup? → tuts ned auch ein/zwei Mikros?
    2. warum bohren? Geht keiner zum dranklippen? [da gibts jetzt Systeme mit vielen Pickups, die kannste überall dranpappen, hält von selber, brauchst nix mechanisch zerstören - das schreckt mich bisi]
    3. an @Tarogato - falls es Dich noch gibt hier im Forum:
    Kannst von Deiner Konstruktion mal ein paar Bilder einstellen? Das wäre hilfreich.
    Vielen Dank @all
    bst rgds
    Paco
     
  19. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    spielst du auch bassklarinette? oder baut er dir das teil in deinen alto s-bogen?

    ich würde diesen bassklarinettisten fragen. immer. michael lowenstern. bei yt auch unter earspam unterwegs.
     
    stefalt gefällt das.
  20. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    @zappalein → guter Hinweis, aber Michel Lowenstein macht mir schon bisi Angst...
    der schreckt vor nix zurück...
    ich mag ja sehr seine Black-Selmer BK mit Carbon-Trichter etc.
    aber ich denk mal, der ist ein Endorcer o.ä.
    Da ich mit meiner BK hin und wieder den Subsitut gebe im Orchester, trau ich mich nicht, in den Hals zu bohren [lassen]....
    ja, ich könnte mir jetzt noch nen anderen Hals anschaffen etc.
    aber tuts da nicht ein Mirco? Zumal alle hier sicher mehr Equipment besitzen als ich...
    Mit Klarinettischen Grüßen - lass Brummen den Bass
    Paco
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden