Tipps für Größe bei Klassik-Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von albsax, 14.Februar.2018.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hast du auch einen Tipp für das Tenor?

    LG
    Mike
     
  2. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich weiß, dass ich Dir damit nicht helfe :)
    Aber ich finde, dass man diese zwei Mundstücke überhaupt nicht vergleichen kann.
    Das Tone Edge ist vom Design für mich eines der universellsten Mundstücke, deswegen spiele ich auch eines (TruSlant) im Unterricht, reine Klassik würde ich trotzdem nicht spielen wollen damit, das Concept ist für mich doch eher für den "Klassiker" gedacht.

    Probier's einfach mal aus, schon alleine was jeder hier unter "klassisch" versteht unterscheidet sich schon beträchtlich.




    Grüßle, T.S.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15.Februar.2018
    Gerrit und Taiga gefällt das.
  3. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    ganz im Gegenteil: mit Deiner Antwort kann ich ganz gut was anfangen! Und klar bleibt am Ende immer das eigene Ausprobieren.

    Du hast übrigens das perfekte Stück getroffen. Das spiele ich selbst sehr gerne und genau mit dieser Aufnahme von Tanaka als "Playalong". Der Sound hier von ihm,entspricht ziemlich gut (wenn auch unerreichbar) meiner Soundvorstellung von klassischem Sound.

    Spielt er da eigentlich ein S80 oder ein Yamaha Custom?

    Vielen Dank jedenfalls!

    LG
    Albrecht
     
  4. rbur

    rbur Mod

    da sind sich die Experten noch nicht einig

    Der Sound, den Sax sich vorgestellt hat und für den er das Instrument und sein Mundstück entwickelt hat, ist auf jeden Fall ein Sound mit großer runder Kammer.
    Und nicht ein Sound mit einem umgebauten Klarinettenmundstück.
     
  5. Gerrit

    Gerrit Guest

    Ich möchte hier noch das Aizen SO in die Runde werfen. Dieses Mundstück ist eine modifizierte Replik des historischen Selmer Soloist und das letztgenannte ursprünglich für das klassische Genre entworfen. Aizen bietet ein SO CL an, für das klassische Genre, dessen Bahn entspricht Größe 4. Ggf. Vergleichstabellen sichten. Auf meinem Buffet Crampon Senzo setze ich das Aizen SO ein, es bringt die Qualitäten des Horns nach vorne: Farbigkeit, Wärme auf der einen Seite, Trennschärfe auf der anderen. De3r Ton wirkt sehr (!) klar konturiert. Es spricht äußerst leicht in allen Lagen an, große Intervalle, Intonation ebenfalls hervorragend kontrollierbar.
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Panta rhei... was der sich damals vorgestellt hat ist das Eine.... wie das heute gesehen wird etwas Anderes. Ich wollte ungern Klarinette nach den Vorstellungen des Herrn Denner spielen oder Auto fahren nach den Ideen des Carl Benz... :)
    Aber im Ernst: ich habe da ja nur mal mit Mp und Blatt ab und an rumprobiert mit meinem normalen modernen Sax . Um da wirklich Fuss zu fassen reicht das sicher nicht... da muss man mehr tun dafür.... es hat mich immer ein etwas dumpfes Klanggefühl beschlichen.... ich hab das halt nicht drauf ...
    LG
    Thomas
     
  7. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    ..und meine Auwahl wächst. Wer fragt bekommt halt Antwrorten ;)

    Danke. @Gerrit für den Tipp

    LG Albrecht
     
  8. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @albsax,
    Ich spiele das Selmer Concept und das Pomarico Crystal ... allerdings auf dem Sopran.
    Das Pomarico hat für mich einen höheren Blaswiderstand. Mit beiden kann man einem schönen klassischen Sound entwickeln.
    Dadurch das das Concept aber leichter läuft nehme ich es lieber. Es ist auch etwas klarer, offener, noch obertonreicher als das Crystal.
    Das Crystal erinnert mich vom Design mehr ein Klarinettenmundstück; die Wand ist sehr steil, ... die Kammer eher klein. (Die Kammergröße hat natürlich nun nichts mit dem Vergleich mit einem Klarinettenmundstück zu tun; da geht es nur um das äußere Design.;))
    Im direkten Vergleich ist das Concept eher schlank und das Crystal eher etwas klobiger. ... zumindest beim Sopran.

    Das fällt mir auch noch ein ... das Concept gibt es - soweit ich weiß - nur für Sopran und Alto. ... ist ja schon gesagt worden.
    Du suchst ja für Tenor.
    ...
    Mir fiel das nur gerade ein, weil ich weiter vorne was vom Concept las und ich da einen direkten Vergleich beisteuern kann. (..., der natürlich subjektiv ist und nur auf meinen Erfahrungen beruht. Anderer Spieler, andere Erfahrungen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15.Februar.2018
    albsax gefällt das.
  9. DieTuer

    DieTuer Ist fast schon zuhause hier

    Das Concept gibt es jetzt auch für Tenor.

    Auf der gleichen Seite bei SESSION gibt es auch
    NICK KÜCKMEIER MPC für Klassik (playnick.at).
    Habe aber keine Erfahrungen damit.

    Grüße
     
    albsax gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Probier Selmer S80 C*, C** S90-180 bzw. -190, Concept und Soloist D, Rascher, da solltest du was finden.
     
    Pil gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich finde das klassische Soundideal des Saxophons dann doch sehr viel enger definiert als es im Jazz der Fall ist. Beim Pop ist es ähnlich. Beim Jazz am freiesten.
     
  12. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich meinte das so, dass ich manchmal das Gefühl hab, dass einige hier das Spielen des Menuetts für Anna Magdalena als "ich spiele auch Klassik" bezeichnen würden.
    Das meine ich auch gar nicht ironisch. Doch - ein wenig schon.

    Wenn man genau hinhört, findet man aber schon recht große Unterschiede im Sound, auch in der Klassik Der Unterschied zum Jazz ist eher für mich der, dass eine individuelle Stimme viel eher akzeptiert, ja gewünscht ist. In der Klassik ist es oft so, dass die Schulen sich gegenseitig nicht ganz grün sind.

    Cheers
     
    a.g. gefällt das.
  13. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Wenn Du vor allem mit einem 7* OL gespielt hast, würde ich nicht gerade auf ein C* oder S80 gehen.
    Die sind schon sehr - wie sagt man dem - eng.
    Da wirst Du Dir schwer tun.

    Beim direktem Wechsel von "jazz" MPC auf ein "klassisches" MPC tue ich mir mit dem S90 am Einfachsten.
    Das Angewöhnen an die Rascher MPC brauchen nach meiner kleinen Erfahrung etwas Zeit.
    Die Vandoren kenne ich zu wenig um zu urteilen.

    kindofclassic
     
    albsax gefällt das.
  14. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Da ja auch nach der Grösse/Öffnung gefragt wurde: ich würde nicht über S80 D hinausgehen (bzw. dem was bei anderen Herstellern dem in etwa entspricht). Der "klassische Ton" hat seine Grundlage schon in der Kombination von geringer Öffnung und hartem Blatt.

    So long

    Stevie
     
  15. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    Noch mal herzlichen Dank an alle, die hier so nett ihre Erfahrungen und Tipps weitergegeben habe!
    Da hat sich für mich doch einiges geklärt, und der Rest geht dann eh nur über Probieren und eigene Erfahrung machen.

    So ist Forum einfach klasse!

    :danke:

    LG
    Albrecht
     
  16. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Nein. Man muss probieren. Ich habe ne zeitlang das Concept mit Vandoren Classic 3,5 Blättern gespielt und dann wieder auf ein Soloist E mit 3er Blättern gewechselt. Man muss einfach schauen, was auf Dauer passt, eine generelle Aussage kann man in der Hinsicht einfach nicht machen. Obwohl man sagen muss, dass die meisten Klassiker eher in deine Richtung gehen, aber es ist keine grundsätzliche Sache.
     
    flar gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden