Vandoren V16 Baritonmundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von EstherGe, 4.April.2018.

  1. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe immer noch das Problem, dass ich die Kunststoffblätter nicht vernünftig auf das Mundstück V16-B5 bekomme.
    Ich habe die originale Blattschraube von dem Mundstück. Das hat mein Mann schon bearbeitet, damit ich das enger schrauben kann, aber das ganze sitzt doch recht weit hinten. Hat jemand eine Empfehlung, welche Blattschraube dafür verwenden kann?
     
  2. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Da Vandoren Mundstücke ohne Blattschraube kommen, ist die Frage, was du unter "originale" verstehst? Ich benutze bei dem Mundstück die Optimum, allerdings die fürs Tenor, da die Bari lustigerweise zu klein war :-o
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @EstherGe
    Ich spiele alle Mundstücke (Kautschuk oder Plastik) von Sopran bis Bariton mit Vandoren Optimum Schrauben.
    Weil meine keine Vandoren-Mundstücke sind, passen die Optimums nicht, denn sie sind durchweg einen Ticken zu weit.

    Ich wusste mir aber zu helfen.
    Die Optimums sind etwas anders als die Vandoren-Standardschrauben, aber folgendes könnte bei dir vielleicht auch gehen:

    Ich habe bei den Optimums an den zwei "Bändern", die oben um das Mundstück herumgehen, innen und mittig ca. 1 bis 2 cm lange (je nach Größe der Schraube) Korkstreifen angeklebt.
    Geht übrigens auch mit Leukosilk, wenn man nicht mit Kleber an die Schraube will. Empfiehlt sich besonders, wenn man das erst einmal nur probieren möchte.

    Meine Methode verhindert auch das Rutschen der Schraube auf der glatten Mundstückoberseite.
    Klanglich hat es keinen Einfluss.
    Und man sieht die "Korrektur" nicht, falls man Wert auf die Optik legt.

    LG
    Mike
     
    EstherGe und kokisax gefällt das.
  4. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    die Optimum-Blattschraube benutze ich.
    Die hat ja auch so ein ausgestanztes V - das ist genau über dem V des Mundstücks, trotzdem finde ich, dass es für das Blatt zu weit hinten ist. Mein Mann hat das Mittelstück von der Blatthalterungen beidseitig abgefeilt - das reicht aber nicht. Das Blatt ist jetzt zumindest fest.
     
  5. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Hmm also ich hab damit weder auf dem Alt noch auf dem Bari das Problem, dass es locker oder zu weit hinten ist. Hast du ein Bild davon?
     
  6. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    kann ich heute Nachmittag machen
     
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Das Mundstück und die Blattschraube habe ich auch für mein Bari. Mir scheint, dass die Blattschraube für die Vandoren-Blätter ausgelegt ist, die ich spiele und wohl etwas dicker sind als die Kunststoffblätter. Schon die Rico-Blätter rutschen bei mir. Bei Bedarf würde ich auch die Leukosilk-Lösung von @ehopper1 verwenden.
     
    EstherGe gefällt das.
  8. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    ich habe schon die Blattschraube meines Tenors benutzt - die ist aber wieder ein Tick zu klein und die Blattklemme ist natürlich auch nicht so passend - echt Schied
    Leukosilk - ist das diese Knetmasse?
    Sonst muss ich mal zum Instrumentenbauer meines Vertrauens - der hat sicher auch eine Lösung.
     
  9. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Fixierpflaster. Also quasi medizinisches Klebeband :D
    Eine Lösung könnte eine andere Ligatur sein. Ich hatte zuletzt ein Bari-Mundstück auf dem ich die Ligatur meines Tenor-Mundstücks benutzt habe.
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich nutze da ne Rovner Dark für Tenor auf dem Bari-MPC
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Leukosilk kann man auch behelfsmäßig nutzen, wenn der Kork am S-Bogen zu dünn geraten ist.
    Mein Tenormundstück ESM Heaven Jazz ist etwas zu weit, so dass ich mit Leukosilk (einmal um den Korken herum) nachhelfen muss. Weil ich ab und an andere Mundstücke probiere (auch um Kolleginnen oder Kollegen zu helfen), verzichte ich auf einen neuen Korken, zumindest vorerst.

    Zum Thema: Bei einem Vandoren Bariton Mundstück solte aber doch die Vandoren Bariton Optimum optimal passen(?).
    @EstherGe Probier meinen Tipp doch einfach mal mit Tesafilmstreifen.

    LG
    Mike
     
  12. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Sollte man meinen, passt aber wirklich nicht... Steht auch in den Bewertungen bei Thomann beim BL7 https://www.thomann.de/de/vandoren_v16_baritonsax_b_7.htm
     
    47tmb gefällt das.
  13. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem


    Nein, für die Bari V16-Mundstücke wird diese Blattschraube https://www.thomann.de/de/vandoren_mo_blattschraube_bari_v16_g.htm angeboten, und mit den Vandorenblättern passt sie.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4.April.2018
    Wenke gefällt das.
  14. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass die Kunststoffblätter nicht drauf passen ;)
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @Woliko
    Alles klar, danke für deine Info! :thumbsup:

    @EstherGe
    Bei den Kunststoffblättern ist der Schaft meistens etwas weniger hoch als bei Holzblättern.
    Deshalb kriegt man Blattschrauben - obwohl passend - nur ganz hinten auf dem Mundstück richtig fest.
    Und bei den Optimum-Schrauben kommt es auch drauf an welche Unterlegplatte man nimmt.
    Unproblematisch ist meistens die gewellte, weil die insgesamt höher ist. Die anderen zwei mit den zwei Linien bzw. vier Punkten sind wiederum etwas niedriger.

    LG
    Mike
     
  16. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

  17. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    So sieht es aus. Hoffe das Bild kommt mit. Weiter geht es nicht. Habe auch die 4 Punkt Platte. Muss mal schauen, ob ich die anderen noch finde
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @EstherGe
    So war es bei mir mit dem Alt- und Sopranmundstück (Kay Siebold Response bzw. Yanagisawa).
    Bei beiden bekam ich das Blatt mit der Vierpunkte-Platte nie richtig fest.
    Mit meiner Korken-Aktion konnte ich das Problem dann beheben.
    Um sicher zu gehen testete ich vor den Korkstreifen erst einmal alles mit Leukosilk.
    Der Korken muss auch nichts besonderes sein. Da reichen zwei sauber abgeschnittene Stücke von einem Sektkorken.

    Cheers ;-)
    Mike
     
  19. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Hallo Esther,
    das Bild zeigt mir, dass ein Missverständnis vorliegt und wir aneinander "vorbeigeschrieben" haben. Wenn Du von Originalblattschraube schreibst, meinst Du die Optimum, ich meine die in meinem Link https://www.thomann.de/de/vandoren_mo_blattschraube_bari_v16_g.htm genannte. Ich muss halt noch sorgfältiger lesen.
    LG, Woliko
     
  20. EstherGe

    EstherGe Ist fast schon zuhause hier

    beim Optimum gibt es ja auch eine Wechselplatte - oder meinst du die nicht? :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden