Wie findet man sein ultimatives Horn? Mit welchem Mundstück teste ich?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 5.Juni.2018.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Bitte nicht!
     
    giuseppe gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Na meine Person bleibt ja gleich, also ist das so gut wie unbedeutend. Meine Saxophone haben schon viel mit dem Klang zu tun, den ich spielen möchte. Auch wenn das von außen viele kaum hören, ist es als Profibläser absolut entscheidend, ob ein Horn auch nur 2% mehr von dem hat, was man hören will.
    Wenn du nämlich über all die Jahre 2% mit dem Ansatz ausgleichen musst, ist das in der Summe eine ungeheure Arbeit.

    Ich kenne genau zwei Saxophone, bei denen mich der Sound absolut überzeugt: Buffet Crampon S1 und Conn New Wonder II. Zweiteres ist vom Sound noch einen Ticken obertonreicher. Ich spiele es nicht, weil die Top Tones anders gegriffen werden müssen und ich das nicht mehr umlernen möchte.

    Bei der Mundstück-Saxophon-Kombi gehe ich immer erst einmal von meinem Standard-Steamer aus. Neulich hatte ich allerdings ein schönes Ladyface da, welches damit aber zu scharf klang. Mit nem Selmermundstück blies das dann besser. Das bleibt schon ein hin- und hertesten. Dennoch habe ich in den letzten 50 Jahren nur zweimal die Saxophonmarke und zweimal das Mundstück gewechselt.
     
    Lemosho2012, saxhornet und Bereckis gefällt das.
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Es ist immer das Gleiche und vor allem die gleiche Diskussion.
    Der eine sucht ein Leben lang, der andere ist irgendwann glücklich.
    Der eine meint große Unterschiede wahrzunehmen, der andere nicht.
    Manche sehen die Unterschiede beim Horn, andere beim Mundstück, oder beim Blatt, oder in der Kombi, oder ...

    So viele Varianten es gibt, so Viele wird man antreffen, bei den Amateuren wie bei den Profis.

    Ich bin für mich froh, nicht mehr suchen zu müssen, eigentlich schon lange nicht mehr, und allenfalls die Neugierde treibt mich manchmal um.

    Wie ich es gefunden habe ?
    Es lief mir zu, war Liebe auf den ersten Blick, ganz am Anfang, und so sind wir über die Jahre zusammen gewachsen.
    Die einzig wirkliche Nebenbeziehung, die ich bislang einging hat mich ziemliche Kopfschmerzen gekostet, weil doch nicht alles so war wie gewohnt, aber jetzt passt es.

    Gruß,
    Otfried
     
    Brille, cedartec, Weltenbummler und 2 anderen gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie oft habe ich sowas schon gehört.........und dann kam später ein Horn das dann jetzt aber wirklich das ultimative horn ist.......
    Mir ist es ehrlich aber gesagt vollkommen egal, ob Du dein Horn als das ultimative bezeichnest oder nicht. Schön wenn es so für Dich ist. Und mit absoluter Sicherheit würde ich dein Horn für mich als alles andere als ultimativ halten.
    Ich sehe es wie mit den meisten Dingen, Du gehst immer Kompromisse ein, denn nichts ist perfekt und gerade das macht doch so vieles so wunderbar.
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    :smil3dbd4e29bbcc7::smil3dbd4e29bbcc7::smil3dbd4e29bbcc7:

    Ich kenn da einen...

    Ich bin mit einem Jupiter XO 2089 gestartet. Klang gut, Preis war gut, also gekauft. Dann kamen die Imagezweifel. Wenigstens wurde es nicht Serie III aber dann doch ein frühes YTS62. Nachdem ich die Applikatur beim Jupiter habe absenken lassen (war extrem hoch eingestellt ab Werk) greift es sich super, spielt sich super und ist klanglich in einer LIga mit YTS82z oder Serie II. Die Aktion mit Purple Logo hätte ich mir schenken, können. Es ist keinesfalls schlechter als das XO 2089 aber eben auch keine Verbesserung. Ähnlichen Unsinn habe ich beim Alto durchgemacht. Ich hoffe ich habe es jetzt gelernt.

    Letzte Woche durfte das XO 2089 jeden Tag 1 Stunde den Gardasee beschallen. Wir hatten beide viel Spaß, so fern ein Saxophon eine Seele hat(?). Auf jeden Fall darf es auf Dauer bleiben.

    Aerophon
     
    Zuletzt bearbeitet: 6.Juni.2018
  6. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Warum nicht? Müsste dann doch mit weniger Luft spielen können ...
     
  7. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    Das ultimative Horn finden...vielleicht tät es helfen, würd man ein Kerzerl anzünden. Vielleicht im Stephansdom. Ja, ich denk, das wird auf alle Fälle helfen.
    Mir persönlich ist Wien aber zu weit weg. Also wirklich! Nur wegen einer Kerze werd ich gerad noch nach Wien...
    Auf der Musikmesse darf man keine Kerzen anzünden, denk ich, wegen Brandschutz.
    Eigentlich reichen ja gute Saxophone ...was auch viel praktischer wär, weil, die hab ich ja schon.
    Aber so ein ultimatives Saxophon wär natürlich schon was besonderes, weil...nun...wegen...also, naja, wurde ja sicher schon gesagt, was soll ich das noch breit treten!
    Schwierige Sache scheints

    Gruss
    Zwar
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Seele? Ja,bestimmt!
    Falls du diese nicht am Gardasee gelassen hast.
    Sonst musst du halt nochmal runterfahren. :)

    LG
    Mike
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ach....“ultimatives Horn“ im Titel war dämlich formuliert.

    Was ich meinte ist....wie finde ich MEINE Horn/Mundstückkombination, wo sich beides gegenseitig beeinflusst.

    CzG

    Dreas
     
    Brille gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na selbst ausprobieren halt......in einem kurzen Satz erschöpfend beantwortet !
     
  11. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Es gibt wohl genügend gute Sax`s, die den Ansprüchen genügen, dito MP und Blätter. Es gibt nicht DIE individuelle Horn/Mundstückkombi zu kaufen, gar nicht.
    Mit gutem Material kann man sich die aber erarbeiten und das dauert dann halt etwas...je nachdem.
    Iwie haben das doch alle so gemacht, dauert halt.
     
    Brille und Rick gefällt das.
  12. Nilu

    Nilu Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe zuerst das erstbeste Sax online gekauft und dann ein passendes Mundstück dazu gesucht und gefunden.
    1. Orginal Yana. war nix
    2. Selmer Super Session war nix
    3. Meyer G ist jetzt nach meinem Beschluss DIE ultimative Kombi.

    Die restlichen 100.000 Mundstücke habe dann nicht mehr probiert.
     
  13. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die Frage ist schon absolut berechtigt, und gar nicht banal. Welches Mundstück nehme ich beim Ausprobieren von neuen Instrumenten?

    In erster Näherung wird man wohl sein eigenes, vertrautes Mundstück nehmen. Um eben nur einen einzigen Parameter zu variieren. Damit wird man wahrscheinlich schon eine Grundtendenz bei den Instrumenten herausfinden.

    Wenn man großes Glück hat, kommt dann ein echter Fachmann vom Laden und empfiehlt ein Mundstück, das zum besten Instrument eben noch besser passt ...
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Heute gönnte ich mir wieder so einen richtigen Wellnesstag.

    Ich fuhr in ein gut sortiertes Musikgeschäft und probierte dort Instrumente.

    Nein, keine Saxophone.

    Saxophone sind doch richtige Billiginstrumente.

    Heute durfte ich Instrumente im Gesamtwert von etwa 45000 Euro probieren.

    Bassklarinetten.

    Ich hatte meine eigene dabei (Modell Plastikbomber von Yamaha, gebraucht gekauft für 1700 Euro) und testete mit meinem vertrauten Mundstück.

    Das hatte ich vorher schon mehrmals gemacht und noch keine Instrumente gefunden, die mir wesentlich besser gefallen hätten.

    Nun, heute fand ich welche.

    Mein Logikergehirn ist einigermaßen befriedigt: ein Instrument, das 6 mal so teuer ist, muss doch auch besser sein.

    Gekauft habe ich allerdings nichts.

    Ein interessanter Effekt trat auf: je mehr ich gespielt und verglichen habe, desto besser klang auch mein altes popliges Instrument. Wirklich blöd, sowas. Und was Fingerfertigkeit betrifft, war es immer noch das beste (weil ich damit am meisten geübt habe) ...
     
    Brille und Rick gefällt das.
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Komische Schlussregel.:roll::duck:
     
  16. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Dann solltest mal die probieren, die round about 20x so wertvoll sind.
    S&S L&K, Oscar Adler, Johanna Kronthaler, Gerold Angerer. Da kommt schon sehr viel Spielfreude auf.
    good brumm
    Paco
     
  17. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Du wirst es nicht glauben, aber ich konnte gestern auch das Spitzenmodell von Adler probieren. Weil ich mit meiner "kleinen" Adler sehr zufrieden bin, hatte ich große Erwartungen.

    Nun, ich kam damit nicht klar. Ich bin mittlerweile so auf Böhm-Bässe eingespielt, dass mich der hohe Blaswiderstand sehr irritiert hat. Die ganz tiefen Töne sprachen auch nicht an. Das liegt vielleicht an mir, vielleicht war das Instrument nicht gut eingestellt (die anderen, allesamt Böhm, waren es aber). In Anbetracht des Preises habe ich es auch nicht viel weiter betrieben. Jedenfalls habe ich für mich das Thema deutsche Bassklarinette ad acta gelegt.

    Um aber wieder zum Threadthema zurückzukommen: Die Böhmbässe habe ich alle mit meinem vertrauten Mundstück + Blatt probiert und konnte so durchaus die Unterschiede feststellen. Für die deutsche musste ich ein Setup aus dem Laden verwenden. Dadurch weiß ich eben nicht, ob es am Instrument oder am Mundstück oder an mir liegt.
     
  18. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    Welcher Laden hat denn Bass -Klarinetten in dem Umfang vorrätig?
    Grüße
     
  19. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Musikhaus Bertram in Freiburg. Sehr empfehlenswert! Ich bin extra 450 km gefahren deswegen.
     
    Sandsax gefällt das.
  20. Ottokarotto

    Ottokarotto Ist fast schon zuhause hier

    @Florentin Danke für die Info. Ist zwar nicht ums Eck, aber vermerkt ist es.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden