Selmer Airflow Erfahrung?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Wenke, 6.Juni.2018.

  1. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich weiß gar nicht, wie ich heute darauf kam (hab sicherlich in einem Thread etwas aufgeschnappt), auf jeden Fall hab ich ja das "Problem", dass mein Cigar Cutter ab dem G" deutlich zu tief bin. Jetzt habe ich heute gelesen, dass Vintage Instrumente mit älteren Mundstücken / größeren Kammern besser zurecht kommen und hab mich dann mal auf die Suche gemacht. Am liebsten hätte ich gerne ein Selmer Airflow, weil das zeitlich ja zum CC gehört.

    Hat da jemand Erfahrung mit? So viele gibt es ja nicht so wirklich und "günstige" habe ich z.B. bei eBay hauptsächlich in B* gefunden. Macht das überhaupt Sinn oder ist das Geldverschwendung? Gibt es sonst vielleicht andere empfehlenswerte Mundstücke oder kann man solche vielleicht sogar mit 3D-Druck herstellen?

    LG, Wenke
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Nur mal aus Interesse von einem, der mit der Intonation auf Kriegsfuß lebt...
    Was ist für Dich "deutlich" zu tief (in cent?)?

    LG

    :)last
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Quark....akzeptier doch bitte mal, dass Du sehr gut unterwegs bist, auch intonationsmäßig....da gibt es gar nix zu bemängeln.

    Perfekte Intontonation gibt es eh nicht.

    CzG

    Dreas
     
  4. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Oh das hab ich noch nicht nachgeguckt, kann ich morgen mal nachgucken. Es fällt halt immer in der Probe auf und natürlich kann man dann auf die hohen Töne stimmen und unten dann fallen lassen, aber so klingt es für mich oben nicht schön und einen Versuch ist es ja wert :)
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    @Dreas

    Vielleicht hast Du ja recht. Aber ich empfinde es halt so. Vielleicht ist auch mein Anspruch zu hoch - ich weiß' es nicht. Du weißt ja aber auch nicht, wie ich zu kämpfen habe bis ich eine Aufnahme zustande bekommen habe.
    Aber vermutlich sehen wir uns ja Ende Juni in Wegberg - dann kannst Du Dich gerne selber überzeugen. Ich spiel Dir gern was vor... auf eigene Gefahr! :D

    :)letzter


     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6.Juni.2018
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Wenke

    Ich weiß nicht ob das generell gilt, aber es wird durchaus die Meinung vertreten, dass Vintage Instrumente mit Mundstücken mit großen Kammern besser intonieren.

    Ich kann nur aus Erfahrung mit meinem Conn berichten. Es braucht eine große Kammer, sonst geht intonationsmäßig gar nichts. Da mußt Du halt probieren.

    Mundstück/Horn Kombination ist bei Vintage Saxen sensibler.....oder moderne Saxe reagieren gutmütiger.

    Ich spiele aktuell ein gedrucktes Mundstück von @Guido1980 was perfekt mit meinem Conn harmoniert....auch mit meinem Lehrer habe ich kein besseres gefunden.

    Glück gehabt, heißt nicht, dass es bei Dir auch funktionieren würde.

    Letztlich durfte ich ein Inderbinen Tenorsaxmundstück probieren, auch große Kammer, das passte auch super, hat mich angesprungen....kostet dann halt auch was.

    CzG

    Dreas
     
    Wenke gefällt das.
  7. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Den Eindruck habe ich auch - und wurde mir auch von einem Saxdoc so gesagt..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6.Juni.2018
  8. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    B* ist schon recht eng. Wenn Du es öffnen lässt kannst Du gleich ein "Modernes" nehmen, da es mMn die Charakteristik deutlich verändert, wenn es z.b. bis auf E geöffnet werden würde. Bei einem Neuen hast Du dann zumindest die Chance ettliche zu testen. Große Kammern gibt es ja in allen Preisklassen Expression, Link, Wanne, Inderbinen, 10mfan... ...
    LG StefAlt
     
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    @Wenke

    Bevor Du Dich jetzt in die Suche nach einem Selmer Airflow mit größerer Öffnung verrenst, würde ich erstmal irgendein Mundstück mit größerer Kammer probieren und checken, ob sich was ändert.

    Ansonsten auch mal die Klappenaufgänge von jemandem, der sich wirklich damit auskennt, überprüfen lassen.
    Das (Vor)urteil schlecht stimmender Vintageinstrumente ist meiner Meinung nach überwiegend durch suboptimal eingestellte Instrumente entstanden und es gibt leider immer weniger, die das gut können und sich wirklich Mühe dabei geben.

    S-Bogen in Ordnung, oder mal repariert worden?

    Meine zwei R. I. Tenöre verhalten/verhielten sich unkritisch, bzw. intonier(t)en wirklich problemarm.

    Viel Erfolg!
     
  10. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Es war vor wenigen Wochen bei Toko zur GÜ, also es liegt entweder an mir oder am Mundstück :)

    Natürlich könnte ich auch ein neues mit großer Kammer nehmen, aber ich habe gelesen, dass die großen Kammern heute immer noch kleiner sind als die von früher und natürlich fände ich es auch cool, dann auch ein Vintage Mundstück zum Sax zu haben :shamefullyembarrased: Dass B* eng ist, dachte ich mir... hmm dann halte ich mal die Augen nach alles ab D offen
     
  11. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Nun, ich bin auch - sagenwirmal - Intonationsfettischist. Ein ordentlich eingestelltes Sax setze ich voraus.
    Also - zum einen braucht es da erst mal gute Ohren. Man kann schon viel ausgleichen, wenn man weiß, wohin man muss. Dann, da geb ich euch Recht, passen einige Mundstück./.Sax Kombinationen nicht optimal zueinander. Da muss man tatsächlich probieren, wenn die Intonation wirklich sehr weit weg. Ein Intonationsqualitätsunterschied zwischen alten Instrumenten (ich habe zwei Pierret aus den 20er Jahren) oder neueren (CONN Shootigstar TS, YBS 32 oder Ref 54 Alto) kann ich jetzt nicht erkennen. Mit Hilfe eines Stimmgerätes sollte man alle seine Töne (und deren Abweichungen) kennen, dann weiß man grds schon mal, wo man hin muss.
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Gut, dann können wir was das angeht wirklich nen Haken an meine Einstellungsbedenken machen. ;)

    Gehe mal davon aus, dass damals eine „D“ Öffnung schon die Ausnahme war, an offener kaum zu denken- wird also schwierig.

    Schau Dir auch mal die Historienabteilung auf Theo Wannes Mundstückmuseumsseite an. Da gibt es hilfreiche Informationen zu sich verändernden Kammergrössen, etc.
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ah, wichtige Info!

    @Toko schickt kein Instrument raus, das er nicht am Ende der GÜ auch gründlich gestestet hat. Wenn ihm ein (instrumentenbezogenes) Problem bei der Intonation aufgefallen wäre, hätte er etwas zur Korrektur übernommen oder Dich informiert, dass etwas nicht in Ordnung oder problematisch ist.

    Deshalb frage ihn doch mal, mit welchem Mundstück er Dein Instrument getestet hat und was er empfehlen würde.
     
    ehopper1 und Sandsax gefällt das.
  14. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ne ne er hat wirklich ausreichend getestet und gesagt, die Intonation sei super. Ich bin ja vor kurzem auf das Vandoren A6S+ umgestiegen, was ja schon eine kleine Kammer hat. Teste heute Abend mal ein A45 von Vandoren, dass ich noch zuhause hatte und dann guck ich mal, ob es besser wird.
     
  15. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    In den Kleinanzeigen wird ein Selmer Airflow angeboten- von einem sehr geschätzten und vertrauenswürdigen Profi- probiere es doch aus
     
  16. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du das meinst:
    https://www.saxophonforum.de/threads/selmer-airflow-pre-soloist-40er-tenor-c.36173/,
    dann dürfte - wie ich annehme in allen Fällen - ein Tenormundstück schwerlich auf ein Alto Saxophon anzupassen sein.
    Soweit ich meine informiert zu sein ist @Wenke's CC ein solches, oder @Wenke?
    Es wird in diesem Thread auch nicht ganz deutlich ... oder ich habe was überlesen.

    Ansonsten kann ich @Sandsax in allen Punkten nur zustimmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Juni.2018
  17. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wenke,

    ich habe Dein Sax mit meinem Steamer getestet, dieses war ursprünglich ein altes Selmer Soloist in E. Das würde generell auch passen. Auf jedenfall wäre auch das d'addario Jazz einen test Wert für dieses Modell. Da würde ich auf jedenfall auf Bahn 7 od. 8 gehen. Ein Meyer M7M oder M8M ebenso interessant.
    Alternativ dazu könnte auch ein Lebayle gut passen. Das mal so als Anhaltspunkte für Deine Suche.

    Gruß,
    ToKo
     
  18. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Ne ist richtig :)

    Hallo Toko,

    okay dann guck ich mir die alle mal an :) Lieben Dank, auch für das fabelhafte Horn.
     
  19. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Es gab leider wenig bis keine Hinweise auf die Stimmung des Horns - Tenor oder Alt.
     
  20. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Habe meine Probe gestern mit dem Vandoren V16 A6M anstatt des A6S+ gespielt... die Kammer ist ja etwas größer und der Unterschied war schon deutlich erkennbar in der Intonation... Hatte kaum noch Probleme mit den höheren Tönen... Also werde ich mich wirklich mal nach einer Alternative umgucken und mich mal bei PMS einschließen lassen :D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden