Wohin mit dem Zubehör

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Tom Brady, 12.Juni.2018.

  1. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Genau so isses. Das hast Du sehr schön ausgedrückt.
     
  2. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Alles, was ich wirklich brauche, hat problemlos in meinem Selmer -Alto-Koffer Platz, vieles sogar in zweifacher Ausführung:

    Sax, Mundstück mit Ligatur, ditto Ersatzmundstück, 6 Blätter in Etui, 2 Halsgurte, Wischer, ReedGeek, Korkfett, Reinigungspapier, Brille, Schraubenzieher, Bleistift, Market, ein Packen Partituren ...
     
  3. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Was ist eigentlich der Plural von Chaos? :duck:
     
    sachsin und Viper gefällt das.
  4. frullip

    frullip Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich, nach Jahren des Suchens, endlich Teil X wiedergefunden habe, weiß ich ganz genau was der ultimative, jederzeit auffindbare Lagerplatz für Teil X ist. Wenn ich Teil X dann, nach jahrelangem intensiven Suchen wiedergefunden habe frage ich mich jedes Mal wie ich so blöd sein konnte es ausgerechnet dort zu verstecken. ..:mad:

    Daher - alles zusammen in eine Kiste, Deckel drauf und das Chaos existiert nur noch in seiner eigenen kleinen Welt, im Schuhkarton.

    P.s.: Der Plural von Chaos (wird natürlich unregelmäßig dekliniert) heißt "Frullip";)
     
  5. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Ich war jahrelang von dem üppigen Platzangebot des Standardkoffers fürs Yamaha-Alto verwöhnt.
    Ein Haufen Krimskrams + ein ganzer Packen Noten passt da schon rein.
    Dann habe ich mir im März ein gebrauchtes Tenor incl. Koffer in so einer "shape case"-Variante gekauft, ist zwar hübsch anzusehen, aber unpraktisch.
    Jetzt habe ich nur noch ganz wenig Platz für Kram. Der Gurt wird in einen Lappen eingewickelt und in den Schallbecher gesteckt.
    Und eine Notentasche ist auch nicht mehr dran.
    Naja, ich denke positiv. Da mülle ich mich wenigstens nicht mehr so zu.
     
  6. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    nicht-mobiler Notenständer: Zimmer
    Noten: Regal oder Rucksack
    Baritonständer, zwei faltbare Notenständer: Auto
    Rest: im betreffenden Instrumentenkoffer
    Fettich,

    Grüße
    Roland
     
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Meine Saxophone werden immer weggepackt und auch das Dazugehörige landet immer im passenden Case.

    Wenn ich nicht wegpacken würde, könnte ich bei meiner Schusseligkeit alles Mögliche verwechseln.

    Z.B. beim Auspacken vor einem Gig Sopranblätter und Baritonmundstück zu haben, wäre ziemlich übel.

    Oder etwas ganz vergessen wäre auch ziemlicher Mist. Ein Bigbandkollege von mir hatte z.B.mal seinen S-Bogen zu Hause vergessen.
    Zum Glück lag ein Musikhaus um die Ecke, dessen Besitzer an dem Samstagabend zufällig noch da war. Dort konnte er dann einen Bogen ausleihen.

    Eine Kiste mit allem Möglichen gibt es im Schrank trotzdem (Mundstücke, Blattschrauben, Kork usw.).
    Meine Frau sagt ab und an mal, dass ich da ausmisten könnte.:rolleyes:

    LG
    Mike
     
  8. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    .... ich darf kein Bild machen von meiner musikalischen Wirkungsstelle ... @Ton Scott meinte mal beim Unterricht (Hangout Session) ... "was ist denn das da hinten ... Kampfstern Galactica????" ... war ein Stern, den wir in der Weihnachtszeit draußen aufhängen ... bin im Keller zwischen Kartons und Kisten ... das ist der Platz der Männern im Haus zugewiesen wird ...
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ach? Und in die Garage darfst Du nicht? :duck:
     
  10. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    ... mein Auto darf ich da parken, aber das ist schon alles ...
     
  11. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Für die Aufbewahrung Zuhause gibt es viele Möglichkeiten, Sax bleibt bei mir dort NIE dauerhaft im Ständer. Denn die Folgen davon mag mein Sax nicht. Saxophone nach Trocknen im Koffer. Mikrofone, Kabel etc. entsprechend Verteilung des Gebrauchs (Probe/Auftritt) in Technik-Koffer oder Tasche für Probe. Restlicher Kram in diversen Ecken verteilt.
    Für Blattschrauben (da ich selten die beiliegenden nutze) habe ich Box mit Einlegefächer. Hier sammeln sich welche an, zum Entsorgen zu schade. Schuhkarton für Blätter. Hier auch Mundstücke und Blätter.

    Schwierigere Frage wäre, wenn man ein Koffer mit Rucksack-Funktion sucht, der weder Softmaterial noch Reißverschluss aufweist, und Stauraum für z.B. weiteren S-Bogen, Tablet, Kleinteile etc. hat. Hier wird es schwierig. Aber das war nicht Frage des Thread-Erstellers.
    LG, db
     
  12. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Du armer! :oops:
    Ich hoffe du wirst in deinem Keller wenigstens gut versorgt.

    LG
    Mike
     
  13. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Für Mundstücke, Ligaturen und Blätter gibt es Zigarrenkisten im Tabakladen. Ansonsten ist alles notwendige im Saxophonkoffer, einschliesslich Saxständer.
     
  14. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann das Streben nach etwas Ordnung durchaus nachvollziehen.
    Als ich nur Alto gespielt habe war alles unproblematisch. "Überschüssiges" Material war in einer Schublade deponiert.
    Alles andere im Koffer.
    Auch mit dem Tenor ging das soweit ganz gut.
    Als irgendwann Sopran und anschließend noch C-Melody und Bariton hinzu kamen wurde es langsam unübersichtlich.
    Mundstücke, Blätter, Schrauben, Kappen, Gurte, unterschiedliche Ständer, etc.
    Das ist schon nicht sooooo toll wenn alles quer Beet in einer Grabbelkiste / -schublade rumfliegt.

    Das ultimative System habe ich noch nicht entwickelt. Dazu drückt der Schuh nicht genug.
    Alles notwendige befindet sich - zumindest bei mir - beim dem entsprechenden Instrument im Koffer.
    Ja, ich oute mich als ein Kofferlagerer, denn ich mag die Ständerlagerung mit ihren Folgen und Gefahren auch nicht.
    Somit ist zumindest dort im Koffer alles direkt nötige griffbereit.

    Aber was beispielsweise "ungebrauchte Noten", Fett, Werkzeug, Textmarker, Stimmgerät, etc., also das universal verwendbare Material angeht. ...
    Gerade letztere habe ich nicht in jedem Koffer. ...
    ... und wenn man dann auch noch 2 oder 3 Altos oder Tenöre gleichzeitig - also nebeneinander her - spielt und man hat da beispielsweise einen Lieblingsgurt. ...

    Aber interessant zu lesen wie andere es so handhaben und darüber denken. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13.Juni.2018
    sachsin gefällt das.
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja,

    etwas Ordnung muss natürlich schon sein. Ein Schubfach reicht.........oft nicht... geht aber irgendwie. :D
    [​IMG]

    Meine getesteten Blätter verschiedener Sorten werden aufgehoben, sie sind ja noch gut und fast unbespielt....kann man ja mal gebrauchen:
    [​IMG]
    (aus dem Baumarkt, eigentlich für kleine Schrauben...)

    @Atkins - Extra für Dich:
    [​IMG]
    :p

    Das "große Zeugs" wie Ständer, Boxen etc. steht natürlich auch willkührlich im ganzen Haus verteilt in den Ecken... Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase mit erkannter Aussichtslosigkeit jeglicher Argumentation hat sich meine Frau auch gefügt. :rolleyes:


    Viele Grüße

    René
     

    Anhänge:

  16. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Naja, das mit der Kabeltrommel lasse ich besser sein, die sollrte ja bei Benutzung immer kpl. ausgerollt sein, das brauche ich nicht.
    Im Grunde liebe ich mein Chaos zuhause, ist jetzt mit einer Übungskabine ( ich kann jetzt immer spielen:) ) alles noch komplizierter, weil eng....aber ich mag das:)
     
    Zappalein R.I.P. gefällt das.
  17. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    @ReneSax Mann! Hast du viele Blätter! Das würde mir locker für 8 Jahre reichen. Brauche etwa 1 Blatt pro Monat
    Kindofstaunstaun
     
    Nilu und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  18. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Naja.... man weis ja nie was noch kommt und wann Blätter knapp werden......:D
    Aber im Ernst: In der kleinen Kiste mit den 2 Einschüben habe ich alle Holzblätter verschiedener Sorten und Stärken aufgehoben welche ich mal ausprobiert habe. Das sind nur Tenorblätter, die Baritonblätter liegen in einer anderen.....
    Mit den Jahren kam einiges zusammen. Aber wegwerfen wollte ich sie auch nicht denn die Reeds sind ja recht teuer und noch neu. Ab und an teste ich gern mal ein neues MPC und kann darauf zurückgreifen.
    Die Schachteln an JAVA und AW Reeds habe ich mir mit der Zeit gekauft und einen Vorrat zugelegt. Bisher hatte ich mich auf diese beiden Sorten festgelegt und auch gut verbraucht. Ich spiele fast täglich. Das zieht einen höheren Blattverschleiß mit sich.
    Momentan bespiele ich aber ausschließlich die Forestone Hinoki (Kunststoff) und die halten ca. 6 Monate je Blatt. Naja, da liegen dann die anderen Blätter erst mal im Schubfach und werden nicht aufgebraucht....

    Viele Grüße

    René
     
    Zuletzt bearbeitet: 14.Juni.2018
  19. RomBl

    RomBl Guest

    Reed hoarding nennt man sowas ... :D:D
    Mir geht es aber auch so - lieber ein Blatt zuviel auf Lager als eines zu wenig. Bei mir ist die Lagerung bloss nicht so ordentlich - ich bin ein Fan der Chaos-Lagerung :D

    Ich habe in der letzten Zeit blatttechnisch ein bisschen was probiert, daher habe ich auch eher mehr als zu wenig Blätter am Start. Findungsphase ist aber nun abgeschlossen, da wird es wieder weniger werden :).
     
    ReneSax gefällt das.
  20. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ein alter schrank, davon 1 fach ist für alles, was nicht immer gebraucht wird, aufgefüllt...klappe zu, alles ordentlich...
    die täglichen dinge liegen im koffer, inkl. ersatzblätter, taschenlampe, wischer, microtuch, fettstift...usw...

    bilder, eher nein...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden