Sopran: Yamaha oder Jupiter?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Addie, 23.Juni.2018.

  1. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen zusammen,
    ich spiele mit dem Gedanken, mir noch mal ein Sopran als Zweitinstrument zuzulegen. Da ich keine freie Geldquelle habe, käme da bei neuen Instrumenten für mich das Yamaha YAS-475 II (um 1.650 €) oder das entsprechende aktuelle Jupiter 1000Q (um 1.550 €) infrage. Ich bin da als Wiedereinsteiger nicht mehr auf dem Laufenden, mein Sax-Lehrer vor 30 Jahren sagte seinerzeit, dass Jupiter Mist sei. Aber das muss sich in den Jahrzehnten stark verändert haben, soweit ich weiß. Das bedeutet, dass sich die beiden Instrumente nicht viel geben, oder? Spricht da aus Eurer Sicht etwas für oder gegen eines? Gefühlt bin ich näher beim Yamaha, aber das liegt vielleicht einfach daran, dass ich vor 30 Jahren zwei hatte, mit denen ich super klar kam. Und natürlich muss ich eh beide anspielen, klar.

    Und ich wüsste gerne - wenn dem so ist - ab wann Jupiter gute Instrumente gebaut hat. Es müsste ja nicht immer neu sein. Ist ein 10 Jahre altes 547GL oder ein etwas neueres 947GL oder Ähnliches bedenkenlos zu empfehlen?

    Eine Billigmöhre kommt nicht infrage. Hatte mal das Thomann TAS-350, das zwar ganz gut klang (und schön aussieht), aber eine grottige Intonation hatte (nicht nur bei mir! Ist beim Sopran ja schon schwer genug) und die Mechanik am S-Bogen war schnell dahin. Auch vom teureren Handmade (888 €) lasse ich lieber die Finger. Es wird zwar so schlecht nicht bewertet, aber ich traue den Dingern nicht mehr... Das Yamaha wird zumindest durchweg gut bewertet.

    Danke für alle Hinweise!
    Addie
     
  2. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ach, ganz vergessen, preislich läge auch das Expression S-120 auf diesem Niveau. Habe allerdings keinerlei Erfahrung mit dem Hersteller.

    Stilmäßig soll es eher jazzig sein. Mundstück JodyJazz HR7 ist da bislang mein Liebling gewesen. Blöderweise hat man es mir kürzlich geklaut...
     
  3. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich habe das Yamaha YSS 475 und bin bestens zufrieden damit, klingt super, spricht super an und vor allem eine sehr gute Intonation.
    Ich hatte mal ein JupiterAlt und ein Bariton, mit denen hatte ich Probleme, vor allem schwierige Intonation einzelner Töne.
    Zu den heutigen Jupitern kann ich nichts sagen.
     
  4. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Info! Ja, die Rezensionen des Vorgängers sind glaub ich genauso gut wie die des neueren 475 II, da wird es wohl keine allzu großen Unterschiede oder gar Verschlimmbesserungen geben, nehme ich an. Lese eigentlich nur Gutes.
     
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Gibt gerade schöne Soprane in der Bucht. Zum Beispiel ein feines Dolnet oder auch ein B&S. Gutes Instrument.
     
  6. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, danke. Die Hersteller kenne ich halt alle nicht, da bin ich immer unsicher, ob das Möhren sind oder eher im Gegenteil. Und ich höre immer wieder, dass alte Bekannte wie Yamaha den Wert besser halten und sich bei Bedarf besser wiederverkaufen lassen. Oder ist das überholt?
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sind bestimmt keine Möhren. Muss man halt versuchen anzuspielen oder ein Rückgaberecht vereinbaren. Dolnet und B&S würde ich, im Vergleich zu Yamaha, für die renommierteren Firmen ansehen.
     
    Addie und Lemosho2012 gefällt das.
  8. Gelöschte 11056

    Gelöschte 11056 Guest

    höhö, offenbar kennst Du auch @ppue nicht!
    Aber was schert es den Mond, wenn der Mops ihn anbellt..........

    Nem
     
  9. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    dem schliesse ich mich an.
    Yamaha hat bestimmt besseren Wiederverkaufswert als Jupiter. Sind moderne Instrumente, auf die "stimmen" moderne Mundstücke.
    Wenn du es individueller suchst (Alfa Romeo statt Golf), dann landest du da, was ppue schrieb, wirst aber dein Mundstück für eben dieses Instrument suchen müssen. Kostet Geld, macht aber riesigen Spass und erweitert den Horizont.
    Ich bin bei einem alten Holten gelandet, mit zwei passenden Mundstücken im Koffer.
    7.jpg
    Claus
     
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    :applaus:
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    weder noch,

    Thomann "Handmade" = tatsächlich gut! und dann noch ein gebrauchtes und du bist im Himmel.
     
    Viper gefällt das.
  12. slowchange

    slowchange Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich spiele seit etwa 3 Jahren ein YSS-475 II und bin super zufrieden, spiele das auch als Hauptinstrument. Ich hatte mich damals dafür entschieden, weil ich ein gerades, einteiliges wollte und auf dem Alt auch mit Yamaha unterwegs war.

    Ein gekrümmter S-Bogen hat aber durchaus auch seine Vorteile, das mit dem rechten Daumen ist manchmal echt ein Kreuz...

    Ich kenne aber auch Leute mit einem Jupiter, die sind auch alle zufrieden.
     
    tbeck gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das wird wohl auf die Kreise draufankommen.
    In "modernen" Saxophonquartetten ist mir B&S bzw. Dolnet selten untergekommen.

    Ich möchte keinen Ratschlag geben (ich spiel Sopran hauptsächlich wenn ich muss, bzw. weil man im Urlaub am besten damit im Auto üben kann) , kann aber aus meiner Erfahrung sagen, dass ich jahrelang ein YSS 475 gespielt hab, ohne großes Üben drauf alle Töne gefunden hab.
    Als ich dann ein Yanagisawa 981 kaufte war das im Vergleich nochmal eine Offenbarung.
    Könnte man gebraucht mit Glück in Deinem preislichen Rahmen kriegen.

    Cheers, T.S.
     
    Ginos gefällt das.
  14. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Addi.

    Ich hatte mal ein Expression - spielte sich toll...

    Deine Fragen sind absolut berechtigt, aber Du wirst von den Foristen/Foristinnen nur ihre subjektiven Erfahrungen bekommen. Die müssen dann nicht mit Deinen übereinstimmen. Daher ist es schwer, nur aufgrund von Meinungen und ratschlägen eine gute Wahl zu treffen.

    Gerade ein Sopran ist etwas heikel in Sachen Intonation + Mundstück +Blatt = Sound der einem gefällt.

    Die Expression, Jupiter, Weltklang, Yamaha sind alles gute Soprane. Aber auch unter den "Billigheimern" findet man schon gute Instrumente... Die müssen nicht immer teuer sein!
    Die alten B&S, Weltklang, Holten... sind sehr robust und für die Ewigkeit gebaut. Sie sind sehr interessant und klingen auch sehr gut. Preislich sind sie auch noch erschwinglich und oft unterbewertet.
    Mein Tipp:
    Gehe zu einem Händler und spiele mal verschiedene Marken - unabhängig vom Preis!!! - an. Du wirst sicher die Erfahrung machen das jeder Marke ihre Vor- und Nachteile mit sich bringt. Zum einen im Sound und zum anderen im Handling.
    So lag mir mein gekauftes Expression viel besser in den Händen als ein Yanagisawa und Selmer (und das sind Top Instrumente!!).

    Und was den Wiederverkaufswert angeht...naja, der ist zwar unterschiedlich, aber sollte das DAS Argument zum Kauf / Nichtkauf sein? Schließlich musst Du zufrieden sein und Dich auf dem Instrument wohl fühlen.


    Viel Erfolg!

    René
     
  15. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen,
    ich war gestern den ganzen Tag im Auto unterwegs zurück nach Hause, daher konnte ich nicht mehr antworten.

    Vielen vielen Dank für eure hilfreichen Antworten. Mir ist klar, dass an dem selbst Ausprobieren nichts vorbei geht. Trotzdem finde ich es immer gut, ein paar Hinweise zu bekommen! Dankeschön!

    Ich habe auch mal was von EasyCrown gelesen, die qualitativ auf der Höhe von einem Mittelklasse-Yamaha etc. liegen, aber günstiger sind, weil es keinen Zwischenhändler geben soll. Da werde ich auch noch einmal nachhaken.

    Das Thomann Handmade ist wirklich gut? Welches hast du denn? Das Handmade MKIII wird ziemlich gut bewertet, das MKII hingegen nicht so. Hauptsächlich wegen Intonation - eh das heikelste Thema beim Sopran. Wobei ich denke, die beiden sind von der Technik her gleich, nur vom Material her anders und somit wahrscheinlich vom Klang auch. Wahrscheinlich klingt das messingfarbene II etwas brillanter? Ich vermute daher, dass es eine große Serienstreuung gibt. Und ich vermute eben auch, dass das bei Yamaha, Yanagisawa und Co. eben nicht der Fall ist.

    Aber wie auch immer, ich muss die Dinger eben anspielen, Aber wie auch immer, nutzt alles nichts!
     
  16. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    :thumbsup:
     
    slowchange gefällt das.
  17. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Das klang jetzt etwas missverständlich, ich meinte, dass da kein Weg dran vorbei führt, wenn man SEIN Instrument finden will. Ist auch gut so, das macht ja auch Spaß, da Schritt für Schritt weiter zu kommen.
     
  18. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Hast / hattest du eins und wenn ja, welches Modell?
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    habe ein Musterstück für Thomann, also ein Einzelstück zur Bemusterung - ein Gedicht !
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch bei denen gibt es eine Streuung. Es gibt viele Kollegen von mir, die in Big Bands gerne ein 475er Sopran nutzen, weil die oft in punkto Intonation gut in den Griff zu bekommen sind, gerade wenn man mal schnell wechseln muss. Für den Zweck habe ich auch ein 475er.
    Aber man muss selber probieren und schauen ob es einem liegt.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden