Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. guido48

    guido48 Ist fast schon zuhause hier

    Liebe Saxer,


    ich wollte mal fragen , wenn man bei den Vandoren im Vergleich zu den Singature , dass Sign. eventuell eine 1/4 Stärke mehr nehmen sollte, wie würdet Ihr dass dann im Vergleich zu einem A & W Reed 722 2,0 sehen , diese sind ja im Vergleich zu den Vandoren nicht ganz so hart, dann müsste ich doch fast von AW zu Legere Signature eins zu ein also von 2,0 auf 2.0 gut wechseln können um in etwa die gleiche Stärke zu erhalten?

    Liebe Grüsse und schönen Abend

    wünscht Euch Guido

    PS: Habt Ihr beim Schreiben auch so einen ruckelnden, verzögerten und nachlaufenden Schreibflüss hier im Forum?
     
  2. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Wie wär's eigentlich mit einer Forumskunststoffblätter-Tauschbörse?

    :)last
     
  3. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Würde ich schon so sehen, wobei ich die A & W nicht kenne.

    Ich muss aber nochmal sagen, dass ich einen Stärkenunterschied beim Spielen zwischen 2 und 2.25 nicht wesentlich bemerkt habe. Das 2.25 wurde es bei mir aus Soundgründen.

    Einen kleinen Nachteil habe ich jetzt doch entdeckt beim Signature. Das Blatt ist durchsichtig und beim Einspannen dauert es etwas länger, das Blatt in seiner Länge an der Spitze auszurichten.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Ich hab mir mal ganz in meiner Anfangszeit (vor vier Jahren) ein Fibracell 2,5 gekauft. Damals fand ich das gräßlich und hab´s nie gespielt.
    ...heute hab ich´s mal wieder ausprobiert... und (auch wenn dem einen oder anderen der Song schon aus den Ohren wieder rauskommt), finde ich den Klang jetzt eigentlich ganz OK...?

    Selmer SIII - OL Vintage 7 - Fibracell 2,5

    Für mich immer noch meilenweit von einem guten Holz entfernt, aber zum Üben reicht´s...

    :)last
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.Juni.2018
  5. danziger

    danziger Schaut öfter mal vorbei

    Habe die letzten Wochen eine intensivere Zeit mit den Kunstoffblättern gehabt und muss sagen, das Legere Signature funktioniert für mich am besten. Warum? Es verliert über die Zeit weniger stark an Biss/Kraft/Widerstand als meine Fiberreeds das tun. Die spielen am Anfang zwar toll, laut und klar, Flageoletts und Subs gehen super leicht, aber sie werden mit der Zeit weicher. Nach dem Einspielen (ca. 20 min.) sorgt das bei mir für deutliche Intonationsprobleme. Die sind bei jedem Saxophon und Mundstück Kombination etwas anders. Bei mir werden das mittlere H und B zu tief und benötigen gesonderte Aufmerksamkeit, C und C# darüber tendieren dagegen nach oben wegzurutschen. Auch wenn das Legere dieses Grundproblem von meinem MK7 mit OL STM7* nicht gänzlich löst, hält es deutlich besser die Contenance. Einziger Nachteil ist, dass das tiefe B und H kaum/nicht auf Subtone Staccato kommen. Das geht dafür mit den Fiberreeds sehr gut. Ein top Holzblättchen kann das alles gut bedienen, nur wie lange muss man suchen und wie lange hält es dann?

    Hoffe durch Üben die Subtoneschwäche des Legere Signature zu lösen. Chancen sind gut, Kurve zeigt nach oben.
     
    bebob99 und kokisax gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe für die beiden Plasteblätter, die ich neben den Legere Signature noch hatte, einen wunderbaren Einsatzzweck gefunden.
    Sie eignen sich hervorragend, um 2-Komponenten-Kleber anzurühren. Abgelegte Cane-reeds sind mir hierbei schon manchmal zerbrochen und ich hatte die Spreißel im Kleber.
     
    saxhornet gefällt das.
  7. RomBl

    RomBl Guest

    Ich könnte mir auch denken, dass Plasteblätter als Eislöffel wunderbar funktionieren sollten.
    Eine andere Verwendung könnte ich mir für die Teile auch gar nicht vorstellen ... :D:D:D
     
    saxhornet gefällt das.
  8. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Die waren hoffentlich vorher schon hinüber! Ansonsten: Tausche Eislöffelchen gegen Legere-Blätter!
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Die Legere Signature behalte ich ja. Auch wenn ich wieder zurück bei "Holz" bin, sind die Signature ein akzeptables Backup bezüglich Klang und Ansprache, sollte ich mal kein geeignetes Holzblatt zur Verfügung haben. Nicht jedoch vom Spielgefühl. Da geht für mich nichts über Cane.Die Blättchen, die ich zum Kleber anrühren verwende bzw. verwendet habe, waren von Forestone. Absolut no go für mich.
     
  10. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Wie soll das gehn? Das Eis rutscht doch gleich wieder runter, jedenfalls bei mundfreundlicher Temperatur, und die Plasteteile nehmen ja auch schnell die Mundtemperatur an.


    https://swing-jazz-berlin.de/
     
  11. RomBl

    RomBl Guest

    Auch nicht schlimm - dann sind die Plasteteile halt für gar nichts zu gebrauchen ... :D:D

    Eines muss ich aber zugeben:
    Ich habe ein altes Forestone Black Bamboo immer in meinem Saxophonkoffer - für den Fall, dass schlagartig alles Holz auf dieser Welt in Späne zerfällt und ich just in diesem Moment ein Solo spielen muss. Letztens habe ich bei unserer Quartettprobe wirklich meine Holzblätter im Kühlschrank vergessen und ich musste auf dieses Plasteblatt zurückgreifen (sonst hätte ich singen oder auf dem Kamm blasen müssen). Und ich muss gestehen, dass es ganz gut funktioniert hat, obwohl die Haptik eine völlig andere ist, was mich schon irritiert hat.
    Daher: Plaste iss besser als nüschte :D
     
  12. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Wenn mir ein Legere Classics in 2,25 eine Spur zu weich ist, welches Signature sollte ich dann am besten nehmen?
     
  13. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Moin
    ich "verschenke" einmal ein Fiberreed Carbon MH und ein Forestone MH.
    1€ für Porto über paypal.
    Ich verschenke sie weil ich beide bearbeitet habe, das ist allerdings schon recht lange her.
    Sonst sind die Blätter heile, aber beide wohl eher auf der härteren Seite einzuordnen.
    Bei Interesse PM.
     
  14. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Und schon weg die Blätter
     
  15. platten_kratzer

    platten_kratzer Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe jetzt auch die Legere Signature für Tenor probiert und finde sie insgesamt sehr gut!
    Würde sie gerne auch für Bariton probieren und wollte hierzu fragen, ob jemand eine Stärkeempfehlung hat wenn ich heute auf einem Vandoren Bariton ZZ 2,5 spiele?

    Besten Dank!
     
  16. OnkelSax

    OnkelSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf einem ybs 32 und S90-180 im symphonischen Blasorchester die Stärke 2,5 und 2 3/4
     
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    ich muss hier auch einmal ein Lanze für die Plaste brechen.

    Ich komme gerade von einem einwöchigen Jazz-WS in Remscheid. Interessanterweise waren 7 Baris am Start. und der größte Ton wurde von einer jungen Frau erzeugt, die das Fiberred Hanf aufgespannt hatte..........

    Cheerio
    tmb
     
    tbeck und kokisax gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wer hätte das gedacht, hehe
    Der Ton hatte nicht nur Länge, sondern auch Breite.

    Cheers, Ton
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    :ironie: aber keine Höhe :)
     
    bluemike gefällt das.
  20. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Doch: HIGH Pitch :p

    :D
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden