Philtone Mundstücktest Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxhornet, 4.Juli.2018.

  1. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    eeehh Alter, würde ich jetzt sagen: du bischt gebüldet, = gratuläschen!:rolleyes:
     
  2. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Danke, ist doch schon mal was für die Ohren :)

    Gruß,
    Otfried
     
    saxhornet gefällt das.
  3. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das ist in der Tat so, und dafür entschuldigt er sich.
     
  4. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Komisch....du hast das Mundstück vorgestellt und gut ist. Auch ich werde mir das bei Duchstein mal ansehen.....bin morgen oder nächste Woche mal kurz da. Bin ja auf den Preis gespannt:)
    Dass dann danach bisschen "rumgelabert" wird, ist typisch für ein Forum, aber auch nicht schlimm. Dass du Vergleiche von anderen zum "übergeben " findest, ist ja nun
    auch nicht die feine Art.
    Ich selbst kann mit den Vergleichen wenig anfangen, weil ich andere Mundstücke habe und eh denke, dass in meinem Spielstadium Ansatz und Muskeln wichtiger sind....aber das nur nebenbei.
    Diese Vergleiche erfreuen sich aber allgemeiner Beliebtheit ( mal ganz frei vom Sinn, da bin ich eher bei dir) und man muss sie sich ja nicht anhören.
    Ich bin jedenfalls gespannt auf dieses Mundstück und werde es vielleicht mal testen....ganz vielleicht. Ich fürchte fast, dass es recht teuer sein wird....von mir aus auch preiswert :)
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Rumlabern ist vollkommen ok aber das ging darüber hinaus und muss nicht sein und daß ich das zum übergeben finde, habe ich nicht geschrieben.

    Äh, welches von den 7 Tenormundstücken, die ich getestet habe meinst Du? Und ihren Preis sind sie in meinen Augen wert, nur billig sind sie nicht.
     
    cedartec gefällt das.
  6. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Doch, hast du irgendwie doch so gesagt...siehe Zitat. Ist mir auch wirklich nicht weiter wichtig. Ich werde mal einfach bei Duchstein nach den Mundstücken fragen und dann schaue ich mal....
    Denke mal, dass die für mich eh zu teuer wären, wenn denn Interesse bestehen würde......dem ist ja eigentlich nicht so.
    Die Mundstücke, die du getestet hast, sind für mich erstmal unerheblich, denn ich komme sicherlich mit einem MP völlig anders klar als du....also schaue ich einfach mal.
    Bei deutlichen 100 € plus winke ich eh gleich ab :)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5.Juli.2018
  7. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Dann lass es doch gut sein
     
  8. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Menno....hier geht es um einen Mundstücktest, nicht um die Saxperformance eines Profis....:banghead:

    Also sollten wir über die Mundstücke diskutieren, oder?

    CzG

    Dreas

    P. S. und Florian hat ja auch noch einen Link geteilt, wo man ihn auch hören kann....also alles bestens.....
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Meine Frage kam nicht von ungefähr. Ich hatte den Link auch erst mit einer Signatur verwechselt.

    Deshalb war ich jetzt so frei, den Hinweis auf den eigentlichen Test in dem ersten Beitrag von @saxhornet etwas deutlicher hervorzuheben.

    LG

    Claus
     
  11. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Vielen Dank für den ausführlichen und informativen Test!
    Persönlich bin ichvon den Tests von Steve Neff sehr angetan, weil für mich ein Test durch Soundbeispiele deutlich an Aussagekraft gewinnt.
    VG
     
    saxhornet gefällt das.
  12. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    @saxhornet Vielen Dank für den Mundstücktest. Fand ihn, so wie die Mundstücke beschrieben wurden, sehr informativ und aussagekräftig.
    Bin gespannt auf den Test der Alto Mundstücke. Habe mir die schon mehrmals bei Duchstein auf der Seite und bei Philtone angeschaut. Was mich noch abschreckt ist der Fakt, dass ich für ein Mundstück ungern mehr bezahle, als ich für das Saxophon bezahlt habe. Aber vielleicht ändert sich das dann nach dem Test! ;)
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ist jetzt vielleicht off topic. Aber die Logos auf den Philtone-Mundstücken erinnern mich sehr an das Logo von Theo Wanne.

    [​IMG][​IMG]
    Links ein Theo Wanne-Mundstück, rechts ein Philtone. Und die Blattschraube sieht auch aus wie die von Theo Wanne.

    Hab ich irgendetwas nicht mitbekommen?

    LG Bernd
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Soweit ich weiß, sind sie auch aus einer Zusammenarbeit der Beiden hervorgegangen.
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ja, und die Metallmundstücke werden auch auf Theo Wannes CNC Maschinen gefräst und dann von Phil endbearbeitet (ist die ursprüngliche Version auf SOTW); die Ligatur ist die "Wanne Enlighted".

    Wie Phil das jetzt allerdings mit seinem Wohnort in den Pyrenäen hinkriegt ist mir unklar...
    gefräst in den USA, nachbearbeitet in Frankreich, galvanisiert dann auch wieder in den USA oder inzwischen in Frankreich? Wird überhaupt noch von Hand nachgearbeitet? :-?
     
  16. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann ihn mal fragen. Und so wie ich ihn aus Gesprächen einschätze, wird er eindeutig wert darauf legen jedes Teil von Hand zu bearbeiten.
     
    Sandsax gefällt das.
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie schon andere gesagt haben und ich im Test geschrieben habe, sind die Metallmundstücke eine Kooperation mit Theo Wanne.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sorry, das hatte ich überlesen.
     
  19. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    vielen Dank an Saxhornet für den super Test der phil-tone Mundstücke!:finger:
    Ich habe während ich die Testberichte gelesen habe mir die entsprechenden Soundfiles auf der Homepage von philtone angehört.
    Ich konnte zumindest die klangliche Beschreibung weitesgehend mit der Beschreibung von Saxhornet in Verbindung bringen.

    Sound zu beschreiben ist gar nicht so einfach, auf dem Soundworkshop von Saxhornet hatten wir Saxophonsounds analysiert, es war sehr interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmungen der Teilnehmer waren.
    Es ist wie bei einer Weinprobe, Der Geschmacks- und Riechsinn wird geschult und geschärft indem man während der Probe erklärt bekommt auf was man achten soll und kann.

    Ich höre mir auch gerne Soundbeispiele an um die klangliche Tendenz eines Mundstückes zu orten, dass ich dann mit dem Mundstück auf meinem Saxophon und mit meinen Fähigkeiten nicht gleich klinge ist mir schon klar.

    Ich habe die phil-tone Mundstücke auf dem Workshop mit Saxhornet kurz angespielt.
    Ich kam auf Anhieb mit allen Mundstücken super klar. Leider fehlte die Zeit um die Mundstücke ausführlicher zu testen.

    Auf Basis der Soundfiles gefällt mir das Tribute am besten, das hatte Saxhornet aber auf dem Workshop leider nicht dabei.

    Viel Spaß beim Testen!

    LG
    Siggi
     
    gargamel141 gefällt das.
  20. hanssax

    hanssax Ist fast schon zuhause hier

    Danke auch von mir für den äußerst informativen Mundstücktest!

    Mir gefällt vor allem, dass man ihn getrost als Muster nehmen kann für künftige Mundstücktests hier im Forum. Nicht zwingend, was die Ausführlichkeit betrifft, sondern vor allem die Testkriterien, und hierzu wiederum vor allem die Klangkriterien: U.a.

    - Allgemeine Ausgewogenheit (hell-mittenbetont-dunkel)
    - Höhencharakterisierung (wie spricht das Miundstück in den Höhen an, Ausgewogenheit speziell der Höhen; klingen die Höhen hell/schrill oder dezent, ausgewogen,
    - dto. Tiefen
    - Charakterisierung des Klangkerns und evtl. vorhandener Texturen
    - Fokussiert oder spread
    - Modulationsfähigkeit mit Beschreibung anderer Faktoren, die sich bei der Modulation everntuell verändern.
    - Abhängigkeit des Klangs von der Blattwahl/-stärke

    Natürlich bleibt auch die Beschreibung eines Mundstücks anhand der o.g. Kriterien zunächst eine subjektive Angelegenheit und es besteht auch die Frage unverändert fort, ob nicht ein anderer Spieler - und sei es nur in (möglicherweise entscheidenden) Nuancen (und mit wohl zwangsläufig anderen Exemplaren einunddesselben Mundstücktyps!) - zu anderen Ergebnissen kommt. Wenn aber anhand von Klangbeispielen ein Kontinuum zum Vorschein kommt, anhand dessen nachvollziehbar wird, welches Klangdetail jetzt im Vergleich zweier Mundstücke z.B. als "fokussierter" beschrieben wird, könnte der Mundstücktest im Ergebnis noch aussagefähiger sein.

    Insofern hätte ich auch gern Klangbeispiele gehabt. Nicht als absolutes Maß, dass Geltung haben würde unabhängig vom Spieler, sondern relativ, für den Vergleich untereinander, damit deutlicher wird, was mit den einzelnen Kriterien gemeint ist.

    Allen noch ein schönes Wochenende
    hans
     
    altoSaxo gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden