Vorgehen erstes Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Elytaax, 12.Juli.2018.

  1. Elytaax

    Elytaax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    ich spiele mittlerweile seit knapp 2 Jahren Saxophon und habe mich entschlossen ein neues Mundstück zu kaufen. Deswegen fahre ich am Wochenende zu einem Musikgeschäft meines Vertrauens. Das erste neue Mundstück ist glaub immer etwas besonderes. Bin fast schon etwas nervös :roll: Hab auch mit meinem Lehrer darüber geredet und mir ein paar Infos / Empfehlungen eingeholt.

    Erst mal ein paar Infos zu mir:
    • Erfahrung: knapp 2 Jahre
    • Equipment: YAS-62 mit Yamaha 6C, Vandoren 2,5 blau
    • Stil: 60% Klassik, 30% Pop, 10% Jazz

    Ich habe mich im Forum informiert über verschiedene Mundstücke und habe mir schonmal ne Vorauswahl bereit gelegt, welche Mundstücke für mich in Frage kommen:
    • Selmer (Soloist) C* - D
    • Vandoren Optimum AL3 - 5
    • Vandoren V16 A5
    • Meyer M5 - M6
    Diesbezüglich werde ich verschiedene Blattstärken von Vandoren blau Stärke 2 - 3 mitnehmen. Soweit meine Überlegungen.

    Habt ihr Empfehlungen wie man vorgeht? Worauf achte ich, abgesehen von dem Bauchgefühl.

    Vor allem würde mich interessieren: Wenn ein Mundstück auf Anhieb nicht funktioniert:
    • Merkt man ob es nur an der Blattstärke liegt oder am Model generell?
    • Macht es Sinn das Modell in einer anderen Öffnung zu testen oder sind die Unterschiede eher gering?
    Das Thema wurde bestimmt schon 1000x mal hier behandelt, sorry dafür :sorry2:
    Aber für mich ist es echt ein wichtiger Schritt, von dem her bitte ich um Verständnis
    :danke:
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Elytaax

    Was gefällt Dir beim jetzigen Mundstück nicht?
    Was soll das neue Mundstück klanglich anders machen?
    Welche Klangvorstellungen möchtest Du realisieren?
    Musikstil hast Du schon erwähnt.

    Das solltest Du artikulieren können.

    Dann nimm Dein jetziges Mundstück mit. Spiel es im Fachgeschäft an und erläutere dann was Du anders haben möchtet.

    Ein guter Fachverkäufer wird Dir dann entsprechende Mubdstücke zum testen geben.

    Kann durchaus sein, dass da auch welche dabei sind, die Du nach Papierform ausgesucht hast, aber vielleicht auch welche, die Du noch gar nicht auf dem Schirm hast.

    Testen und beraten lassen ist immer besser als nach irgendwelchen Ratschlägen zu kaufen (die natürlich dennoch hilfreich sein können).

    Du wirst schon merken was passt und was nicht. Schwierig wird es wenn zum Schluss zwei, drei übrig bleiben, die sich ziemlich ähnlich sind.

    CzG

    Dreas
     
    Elytaax gefällt das.
  3. Elytaax

    Elytaax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Prinzipiell bin ich mit meinem 6C zufrieden. Dennoch erhoffe ich mir durch ein neues Mundstück eine bessere Ansprache und einem Sound der meinen Vorlieben besser entspricht.
    zu beidem habe ich aber im Vorfeld keine klare Vorstellung, ich hoffe auf das Prinzip Intuition : Ich werde es wissen, wenn ich meinem Wunschklang näher komme.

    Es ist schwer als Anfänger Vorstellungen zu entwickeln, wenn man noch nie etwas anderes ausprobiert hat, als das jetzige Equipment. Ehrlich gesagt, kenne ich nichtmal die Möglichkeiten in wie weit sich ein Mundstück darauf auswirken kann. Und genau das möchte ich eigentlich herausfinden. Einfach mal ein paar Mundstücke anspielen und sich überraschen lassen, was sich verändert. Ich hoffe, dass ich merke, was mir gefällt und was nicht :)
     
  4. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    dann solltest Du aber auch ggf. andere Blätter in Betracht ziehen.

    LG
    Jürgen
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Dein Yamaha 6C ist schon ein universelles und gut spielbares Mundstück für mehrere Jahre.
    Zu den oben erwähnten würde ich noch das Vandoren V16 Alto 6 S+ und ev. das V16 Alto 7 S+.
    Würde mich aber nicht wundern, wenn sich Dein Yamaha 6C als ebenbürtig erweisen würde.

    kokisax
     
  6. Elytaax

    Elytaax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe schon mal die Rico Jazz Select Reihe ausprobiert. Vom Sound her echt klasse. Aber etwas zu durchdringend im Orchester. Deshalb hab ich mich entschieden, erstmal bei den Vandoren blau zu bleiben. Ich möchte auch nicht an mehrere Stellschrauen gleichzeitig drehen, so dass ich entschieden habe erstmal mit dem Mundstück zu variieren.

    Danke, werde es auch mal näher betrachten :)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Du hörst doch sicher auch viel Musik mit Saxophon? Da gibt es doch sicher Saxophonisten oder Stücke wo Dir der Sound besser oder weniger gut gefällt?

    Versuch dann mal den Sound zu beschreiben, der Dir gut gefällt.

    Hilfteich ist es dann auch dem Verkäufer z. B. zu sagen „der Sound von David Sanborn gefällt mir sehr gut“. Dann kann er, abgeleitet von dem was er von Dir gehört hat, entsprechende Empfehlungen aussprechen (und nein, natürlich wird er nicht das Mundstück von Sanborn empfehlen.)

    CzG

    Dreas
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe Schüler, die mit einem 5c oder 6c wirklich richtig gut klingen. Allerdings würde ich mal andere Blätter ausprobieren, die Traditionell finde ich bei den Yamahamundstücken immer nicht so perfekt für einen vielseitigen Sound.
     
  9. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier


    Ich stimme hier Saxhornet zu.
    Das von dir getestete Jazz Select ist aber auch nicht optimal für eine klassische Ausrichtung, hier würde ich eher ein Selmer oder F. Louis Blatt nutzen.

    Was Mundstücke angeht, so kannst Du aber auch einen Blick auf das Selmer Concept werfen. Ich selber spiele das Selmer Soloist auf meinem Alto und verbinde es eher mit klassischem Big Band Sound als mit klassischer Musik.

    Mfg
    Jürgen
     
  10. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Jetzt nur mal meine Erfahrung:

    Verschiedene Blattstärken parat zu haben, ist sicherlich nicht verkehrt.

    Wenn ich mit einem angetesteten Mundstück gut klar komme (und dabei halte ich mich zunächst immer in dem Bereich 7, 7*, vielleicht 8), versuche ich es auch mit anderen Öffnungen. Vielleich geht es ja noch einen Tick besser.

    Wenn ich nicht klar komme, hat eine andere Öffnung dieses erste Ergebnis bei mir noch nie grundlegend auf den Kopf gestellt.
     
  11. Elytaax

    Elytaax Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Claus : Danke dir, das hilft mir wirklich weiter. Einfach um ne Abschätzung zu bekommen, wir sehr sich unterschiedliche Öffnungen auswirken (können).
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Falls im Laden vorhanden, ist das Expression 5 sicher noch eine Alternative, die es zu testen lohnt.

    Verschiedene Blattstärken aber auch -marken sind sicherlich immer eine preiswerte Alternative zum MPC Wechsel.

    Vllt hast du ja Zeit, vorher nochmal dein Yamaha mit anderen Blättern zu testen.

    Meyer m6 mit Rico Royal 2,5 war mal meine Wahl für orchestrales. (Sehr subjektive wahl)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden