Feedback unterdrücken

Dieses Thema im Forum "Home- und Live-Recording, Tontechnik" wurde erstellt von hiroaki, 27.Juli.2018.

  1. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Hi zusammen,

    ich versuche gerade das Sax im Probenraum zu verstärken. Rock Gitarristen sind halt laut. Da muss ich gegenhalten.
    Micro ist ein Akg C 512 M Clip.
    Bei gewünschter Lautstärke gibt es naturgemäß Rückkopplungen. Was für Möglichkeiten zur Unterdrückung gibt es?
    Oder ist das Rumberger System besser (hab schon Bedenken den S-Bogen anzubohren)?

    Grüße
    Robert
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum? Ist das Gott gegeben? Vielleicht sollten sie sich auf Dich einstellen....keiner in der Band sollte meinen alle andere wegzutönen.

    Wenn Du Dich so hoch drehen mußt, dass Dein Kanal Rückkopplungen produziert stimmt in eurer Abmischung eh was nicht.

    Wir tauschen uns aus, und wenn‘s mir zu laut wird, drehen die Anderen zurück.

    Ich spiele dann manchmal ganz bewußt sehr leise, damit alle lautstärkemäßig wieder runter kommen....

    Nur mal so Gedanken....

    CzG

    Dreas
     
  3. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab das Rumberger in meinem B-Bogen. Meinen Bogen aus Stirling wollte ich nicht anbohren...
    Mit dem Ding stelle ich mich einen Meter vor eine voll aufgedrehte PA-Box. Da rückkoppelt NIX.

    Just my 2 ct.
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Nicht jede Musik funktioniert wie Jazz. Im Rock gibt die Endlautstärke schon oft ein brutal zuknüppelnder Drummer vor. Die Gitarristen sind oft der Meinung, dass ihre Verstärker erst bei Volldampf den besten Klang haben. Ich kenne das bei Rock- und Metallbands so, dass in der Probe alle Gehörschutz tragen, weil sonst die Ohren anfangen zu fiepen. Mit solchen Gegebenheiten muss man sich als Saxophonist dann abgeben.
    Ich habe selbst einige Erfahrungen mit Rockbands gemacht und mich immer bezüglich der Selbstwahrnehmung und Lautstärke unwohl gefühlt.

    Zum Thema: du könntest ja über In-ear-monitoring nachdenken. Die Anderen hören dich unter Umständen beim Spielen besser als du selbst.
     
    Roman_Albert und Rick gefällt das.
  5. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Robert,

    da gibt es sogenannte Feedback-Controller. Ob es aber Sinn macht, damit den Lärmpegel weiter zu erhöhen, sei dahingestellt.

    Gruß
    Mini
     
  6. hiroaki

    hiroaki Ist fast schon zuhause hier

    Nun, wir spielen in der Formation schon seit den 70er (mit 30 Jahren Pause;)). Das Sax habe ich erst vor ca. 1 Jahr eingebracht.
    Nix ist Gott gegeben, aber wir waren schon immer zu laut.
    Winziger Proberaum (unter 20m²), 5 Leute mit Equipment, Schlagzeug ist laut, alle anderen passen sich daran an.

    Wie ist denn der Klang? Halbwegs natürlich?
    Für das Tenor würde ich mich noch trauen. Im schlechtesten Fall kann man den S-Bogen nachkaufen. Mit dem einteiligen Sopran hab ich aber große Bedenken.

    Haben wir auch schon diskutiert. Leider waren es 3 zu 2 dagegen.

    Hast Du da gute Erfahrungen mit gemacht? Der DBX AFS2 ist gerade noch so im Budget.

    Grüße
    Robert
     
  7. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde sehr natürlich. Ein paar Höhen muss der Mann am Pult hinzudrehen.
    Frag mal @Bereckis, der hat sich das bei mir angehört und war sehr angetan.

    Just my 2 ct.
     
  8. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Robert,

    nur indirekt. Ich habe schon auf Veranstaltungen gespielt, wo sowas im Einsatz war (Sabine, meine ich). Hat funktioniert. Da ging es aber darum, eine Sängerin vor eine Big Band zu bringen, die auch mal forte spielt. Wenn es Probleme mit Rückkopplungen gab, war meines wissen kein Feedback Controller im Einsatz.

    Vielleicht liegt es aber auch an den Tonleuten. Manche können es halt, benutzen solche Technik sinnvoll oder brauchen diese erst gar nicht. Bei Anderen würde es auch nicht helfen.

    Gruß
    Mini
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden