Öffnung bestimmen Otto Link

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxchrisp, 2.August.2018.

  1. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Moin.
    Ich habe hier ein gebrauchtes Otto Link Tenor Saxophon Mundstück welches ich jahrelang gespielt habe und nun liegt es auch schon jahrelang hier rum. Ich habe es gebraucht gekauft. Mir wurde gesagt es sei ein 9*er.
    Da es gekürzt wurde (anscheinend war das Stück was auf den Korm kommt zu lang) kann ich nicht überprüfen ob es wirklich ein 9*er ist.

    Kann mir jemand sagen wie und wo ich das Messen muss?
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Auf eine ebene Platte legen. Spitze bis an den Rand. Mit dem Messschieber dem Abstand zwischen
    Mundstückspitze und Platte messen. Die gemessenen mm in tausendstel Inch umrechnen.


    SlowJoe
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.August.2018
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Halt, stimmt nicht. Die Links werden nicht nach tausendstel Inch bezeichnet.
    Hier braucht man eine Vergleichstabelle.


    SlowJoe
     
  4. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

  5. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal.
    Da das Mundstück ja leicht gewölbt ist, messe ich wahrscheinlich an der offensten Stelle, oder?
     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Genau. Ganz vorne an der Mundstückspitze.
    In der Mitte des Mundstücks.

    SlowJoe
     
  7. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Dankeschön.
    Dann habe ich hier wirklich ein 9er.
     
  8. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Da muss ich leider widersprechen.
    Maßgeblich für die Öffnung ist der akustische wirksame Raum im Mundstück, und der wird an der Innenkante der Tip Rail gemessen.
    Abhängig von der Breite der Tip Rail kann es da enorme Unterschiede zur Messung an der vordersten Spitze (also Außenkante der Tip Rail) geben!

    VG
    Jens
     
  9. Frosch1972

    Frosch1972 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo @Jens,

    das würde sozusagen auch erklären, warum mache OL STM auch hervorragend spielen obwohl die Tipspitze im ganzen gesehen krumm bzw. im ganzen unsymmetrisch sind.

    Wenn ja, sind dann die toll nachträglich refaceten schön anzusehen Tipspitzen nur Show wenn sie nicht den höchsten Punkt der Innenkante mit verändern?

    Gruß

    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.August.2018
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin,

    Der Fortgeschrittenere hat für solche Zwecke natürlich eine präzise Meßuhr, die auch die 1/100 mm zeigt.

    Hat der Laie natürlich nicht.....geht aber auch einigermassen mit meine anfänglichen Methode, wobei man aber diverse Klein-Spiralbohrer braucht, mit 0,1mm Staffelung.

    Hat natürlich auch nicht Jeder, habe trotzdem mal ein Foto gemacht.

    Beim angedrücktem Mundstück auf eine absolut ebene Fläche, wird der Bohrerschaft unter die Mundstücksspitze geschoben bis es vorne bündig abschließt.

    Damit hat man einigermassen die Öffnung an der Innenkante der Tip Rail.

    Im Fotobeispiel 2,7mm

    Gr Wuffy

    P1060904.JPG
     
  11. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @Frosch1972
    Hm, das kann man so verkürzt alles nicht so sagen.
    Was man als "gut spielbar" betrachtet, hängt ja auch von der persönlichen Erfahrung ab. Je nachdem, ob man schonmal ein wirklich gutes MPC in den Händen hatte.
    Auch sind die Zusammenhänge komplex, und Refacing ist es auch. ;)

    VG
    Jens
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden