Auch Saxe brauchen eine Abkühlung.....Cool

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wuffy, 3.August.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Auf jeden Fall nicht in der Sonne stehen lassen oder im Auto aufbewahren. Da könnten sich dann schon Klebestellen von Filz oder Korken lösen.

    Wo ist die kritische Grenze bei der Temperatur? Ich denke 35 Grad sind noch kein Problem, oder?

    CzG

    Dreas
     
  3. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich denke 35°C sind nicht das Problem. Auch 50°C wird das Saxophon mitsamt Polster überleben. Nicht nur Temperatur ist entscheidend, sondern auch die Dauer und Häufigkeit. Ich vermute das warm / kaltes Wechselklima "schädlicher" ist, als eine höhere Temperatur.
    Ich würde mein Saxophon eher im Sommer in einem heißen Auto lagern, als im Winter bei Frostgefahr. Frost sehe ich viel problematischer. Feuchte Polster werden sich wohl recht schnell bei Frost lösen.

    LG
    Paedda
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Schaumgeboren.
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    50 Grad? Da bin ich nicht sicher.....@tomaso hat mich davor gewarnt das Sax bei diesen Temperaturen im Auto zu lassen, da dann so „einiges Abfällen könnte“.

    CzG

    Dreas
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nachtrag.

    Ich habe mal geschaut. Der Schmelzpunkt von Schellack liegt zwischen 65 und 85 Grad (wobei er sicher schon darunter weich wird).

    In Autos, die bei (nur) 30 Grad in der Sonne abgestellt werden herrschen schon nach eine halben Stunde Tempersturen von bis zu über 60 Grad. Guckst Du hier:

    https://www.t-online.de/auto/techni...o-heiss-wird-es-im-innenraum-ihres-autos.html

    Also ich lssse mein Sax nicht im Auto liegen.

    CzG

    Dreas

    Bei direkter Sonneneinstrahlung und 35 Grad Temperatur im Schatten kann sich das Sax auch leicht auf über 60 Grad erhitzen....
     
  7. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ich bestelle immer ein Taxi mit Klimaanlage. Typ des Fahrzeuges egal.:rolleyes:
     
  8. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ein halbwegs vernünftiger Alleskleber, wie Pattex oder UHU hält auch 50°C aus. Ich habe mal meinen Innenspiegel im Auto mit Pattex geklebt. Der hat einige Jahre gehalten. Das ist weniger das Problem.
    Ich lass mein Saxophon für längere Zeit auch nicht im Auto, weder im Sommer noch im Winter. Wie gesagt, im Winter würde ich mein Saxophon überhaupt nicht länger im Auto lassen, schon gar nicht, wenn vorher darauf gespielt wurde. Ich glaube der Frost macht da eher und mehr kaputt.
    Ich glaube nicht das heute noch jemand mit Schellack Saxophone lackiert. Dafür hat Schellack zuviel Nachteil. Schellack wird hart und spröde und ist nur bedingt wasserfest. Außerdem lässt sich Schellack relativ leicht, z. Bsp. mit Aceton entfernen.
    Früher wurde Schellack verendet, ich glaube aber überwiegend für holzgefertigte Instrumente wie Geige oder Cello.


    LG
    Paedda
     
  9. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    ...Ich glaube nicht das heute noch jemand mit Schellack Saxophone lackiert...

    das wurden sie auch nie, sondern die Polster damit eingesetzt.
    der von uns so geschätzte Armin Weis arbeitet mit Schellack.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau auf die Polster bezog sich mein Beitrag....

    CzG

    Dreas
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    der Bezug war auf Paedda.
     
  12. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Umd warum klebt man die Polster mit Schellack?
    Welchen Vorteil bringt Schellack im Vergleich zu herkömmlichen Klebstoffen?

    LG
    Paedda
     
  13. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    jetzt sind wir schon zu zweit - ich frag mich das auch.

    deine Aussage möchte ich ändern: ..herkömmlichen Klebstoffen.. in... moderne Klebstoffe.
     
  14. kalleguzzi

    kalleguzzi Ist fast schon zuhause hier

    Schellack / Siegellack stammen noch aus der Zeit, als die Heissklebepistolen noch nicht erfunden waren.

    Wenn du als herkömmlichen Klebstoff z.B. "UHU plus" meinst,
    der braucht grosse Hitze um wieder weich zu werden.
    Oder aber der wird nicht weich, sondern nur "bröselig".
    Da lötet sich vorher vielleicht die Klappe vom Gestänge ab. Sehr ungünstig!

    "Pattex" z.B. wird beidseitig dünn aufgetragen und nach der Ablüftzeit die Teile zusammengefügt.
    Kein Nachjustieren mehr möglich.
    Was für Polster nicht so gut ist, kann aber für Kork wieder gut sein. :pint:

    Herzliche Grüsse aus Schweden
    kalle
     
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    beste Grüsse in das 30 Grad geschüttelte Schweden,

    jett so isses,

    es lebe V7, leMans und California, T4
     
    Zuletzt bearbeitet: 3.August.2018
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Für Polster werden haupsächlich Schmelzkleber verwendet, die bei entsprechender Wärmezuführung pastös flüssig werden.

    Traditionell eben Schellack, aber auch Siegellack und heute meistens Stangen-Heißkleber (aber mit erhöhtem Schmelzpunkt)

    Gr Wuffy
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nun gut, ich entnehme den Posts der Experten hier, ( @ToMu und @Wuffy )das hohe Temperatur (50 Grad plus) wohl kein Problem für das Saxe ist.

    Gut zu wissen....:)

    CzG

    Draes
     
  18. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    fragen sie bitte ihren sax-doc, oder sax-apotheker.

    die Gebrauchsanleitung ist ebenfalls genauestens zu lesen.

    Für Hitzegeschädigte, empfehlen wir eine Copie im Tiefkühlfach.
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wo steht denn das ?? o_O

    Kurzzeitig 50 Grad bedeutet sicherlich noch keinen direkten Sax-Tod, aber solche Wärme und auch die Kälte im Winter (vor allem starke und plötzliche Temperaturunterschiede) sind mit Sicherheit bei allen Blasinstrumenten /Holzblasinstrumenten tunlichst zu vermeiden.
     
    Gelöschtes Mitglied9218 und stefalt gefällt das.
  20. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das hätte ich da jetzt so nicht rausgelesen. Ich denke bei mehr als den von Dir genannten 60° im Auto muss man damit rechnen, dass Polster evtl. nicht mehr sauber decken. Von daher....
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden