Philtone Mundstücktest Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von saxhornet, 4.Juli.2018.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mehr Kohle um mich zur Ruhe zu setzten und zu privatisieren, wenn Du mich schon so fragst :)
     
    kokisax gefällt das.
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das hättest Du Dir aber vor der Berufswahl überlegen sollen oder? Einer meiner Lehrer warnte mich mal als ich jung war, Du kannst viel Geld verdienen oder Du wirst Musiker......
     
    kokisax gefällt das.
  4. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    wenn so einfach wäre, ich bin keine Musiker geworden und muss mir 49 trotzdem noch arbeiten... was mache ich falsch? :eek:

    ;)
     
  5. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Damals den falschen Lehrer gewählt.
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin

    Auf Grund der überaus positiven Bewertungen der Mundstücke bin ich denn auch neugierig geworden. Und dann gab es im Angebot ein Phil Tone Rift 7, da hab ich es probiert.

    Beworben wurde das Mundstück mit fettem Klang, sowohl in den Tiefen als auch den Höhen.

    Leider kam ich mit dem Mundstück allerdings gar nicht klar. Weder konnte ich ihm einen mir wohlgefälligen Klang entlocken, noch würde ich das Ergebnis als fett bezeichnen.

    Bei mir war das Klangbild eher dünn und quäkig. Zudem hatte ich einige Probleme, die Intonation im Griff zu halten.

    Das soll dieses Mundstück nicht schlecht machen, für mich und meine Altos passt es halt nicht.

    Interessant in diesem Zusammenhang finde ich noch, dass ich auf dem Alt noch kein einziges Kautschuk Mundstück probiert habe, welches mir gefallen hätte. Kein Steamer, kein Meyer, kein Link. Und auch das Kunststoffmundstück von Expression konnte mich nicht überzeugen.

    Dabei glaube ich ja eigentlich nicht daran, dass das Material von größerer Bedeutung ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich mag das Rift. Aber es muss zum Spieler und Set up passen. Wenn du mit Meyer dich schon nicht wohl fühlst, wundert es mich nicht wenn das Rift für dich nicht geht.
     
    ruit gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Warum dieses?

    Interessant wäre noch, ob @xcielo ein altes oder ein neues Rift hat (Baffle hineingeklebt und so).

    Grüßle
     
  9. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    War ein Neues
     
    GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  10. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    und was ist mit Selmer und Berg Larsen?
     
    kokisax gefällt das.
  11. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mich schon länger für das Mosaic interessiert, und als ich kürzlich auf Phil's Website las, dass es jetzt das Mosaic LTD (gleiches Konzept, aber mehr Baffle) gibt, habe ich es mir "blind" bestellt. Habe es seit ein paar Tagen und kann jetzt schon sagen: prima Teil! Sehr breiter Sound, fette Basis, obenrum eine huebsche Kratzigkeit. Nicht superlaut, aber doch kraeftig. Spielbarkeit einwandfrei. Wenn man dexterigen Bebopsound mag, eine Empfehlung. Wie Saxhornet schon anmerkte, geht es am besten mit eher weichen Blaettern. Ich wuerde bei der 105er Oeffnung normalerweise ein 3,5er Blatt nehmen, das ist bei dem LTD aber etwas zaeh. Verwende jetzt 2,5 und 3er Blaetter, die gehen gut.
     
  12. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht magst du den Klang von Alto Saxophon überhaupt nicht.
    Man muss jedenfals ein gutes Vorbild haben, wie das klingen (das Klangbild) soll.
    Zum Beispiel wie Paul Desmond oder gerade wie Phil Woods, oder klassischs.
    Natürlich kan mann den Klang von berühmte Saxophonspieler nicht kaufen.

    Es gibt viele Tenor Saxophonspieler die mögen den Alto Klang überhaupt nicht und spielen deshalb auch kein Alto.

    Das Phil-Tone ist ein sehr gutes Mundstück und sehr vielseitig (z.B. Jazz, Big Band (auch Lead) aber auch für Funk und Pop geeignet.

    Leider nicht geeignet für den klassische Bereich.
    Ich mach sowieso vielseitige Mundstücke, auch für Tenor.

    Ich habe verschiene Mundstücke ausprobiert und habe mit meinem Rift (auf meinem Yamaha YAS-62 (MK-I) Komplimente über den Klang bekommen.
    Nicht so dünn und quäkig wie man oft hört beim Alto.

    Ich habe entschlossen mir auf Tenor zu konzentrieren und deshalb mein Alto und alle
    Zubehör (inkl. Phil-Tone Rift) wieder verkauft.
     
  13. fischersfi

    fischersfi Ist fast schon zuhause hier

    Habe mal Maiden Voyage mit dem Sapphire aufgenommen. Ist nur mit dem Zoom aufgenommen, hab noch keine bessere Möglichkeit.
     

    Anhänge:

  14. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    @fischersfi: Schöner Sound. Hat so eine interessante Trockenheit, finde ich.
     
  15. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Klingt sehr gut, finde ich.
     
  16. fischersfi

    fischersfi Ist fast schon zuhause hier

    Danke. Es läßt sich leicht spielen. Nach oben hin wird die Intonation bei mir immer kritisch, aber das liegt mehr am Sax (MK VI) - ist schwer zu spielen.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Da musste ich lächeln, als ich das las. Schließlich spiele ich ja zu 90 % Alt und zu 10 % Sopran. Nee, daran lag es nicht.

    Gruß,
    Otfried
     
  18. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Wie erwähnt passiert das meistens bei Tenor Saxophonspieler.
    Ich wünsche dir jedenfals viel Erfolg mit der Suche nach dem (fast) ideale Mundstück.
    Das kann manchmal ziemlich lange dauern.
    Zumindest nach meiner Erfahrung.
     
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Ich wollte mich nochmals ausdrücklich bei @saxhornet für den Hinweis mit den weicheren Blättern auf Mosaic und Tribute bedanken! Bin mal versuchsweise von den gewohnten 3ern runter und staune Bauklötze :inlove:

    Eine so glaube ich noch nicht genannte Eigenschaft der Metallmundstücke ist übrigens, dass laut Phil die Bahnen beider Modelle gleich sind.
    So ist es problemloser möglich schon eingespielte Blätter hin und her zu wechseln, wenn man beide hat und mit dem Grundklang der Mundstücke etwas spielen möchte.
     
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    ich hab mit dem Intrepid für Phil 2 Stücke aufgenommen.
    Eines mit dem Yani

    Smoke Gets In Your Eyes Intrepid

    und eines mit dem SBA

    Fly Me To The Moon Intrepid

    Ich brauch vom Metall kommend immer eine Weile um was rauszuholen (man wird faul), aber das Intrepid hat sehr viel Potenzial.

    Cheers, Ton
     
    Philippe gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden