Empfehlenswerte Saxophone der höheren Preisklasse

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Perditus, 6.August.2018.

  1. Rudz

    Rudz Kann einfach nicht wegbleiben

    Wichtig ist auch, wei gut ein Sax eingestellt ist. Bei Thoman hab ich mal alles mögliche durchprobiert - und erst beim Wegstellen des massiv silbernen Yanis gemerkt, dass es knapp 20k€ kostet. Es gefiel mir dort überhaupt nicht - obwohl es mit Sicherheit ein gutes Sax ist.

    Und in den Shops, die alles da haben - und die auch eine eigene Linie anbieten, wird man schon häufig irgendwie auf diese Linien "gedrängt" - da gibt's am meisten Gewinn...
    Grüße,
    Rudolf
     
  2. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    In der von dir genannten höheren Preisklasse wirst du in Bezug auf deine Anforderungen wohl kaum etwas verkehrt machen können, ganz gleich welcher Hersteller.
    Tip von mir,
    ganz gleich für was du dich entscheidest, kaufe am besten bei einem seriösen Händler mit eigener Werkstatt.
    Gerade als Anfänger steht man oftmals beim Spielen vor dem Rätzel:
    ,,Liegt es an mir oder am Instrument?,,

    Da kann es sehr hilfreich sein, wenn man einen Händler seines Vertrauens hat, diesem einen 20iger auf den Tisch haut und sagt:
    ,,Guck mal schnell drüber,,
     
    Brille, Rick, rorro und 4 anderen gefällt das.
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Sehr guter Hinweis!
     
    Brille und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Dann hätte ich als Händler/Instrumentenbauer schon keinen Bock mehr. Mit einer höfliche Anfrage "ob er mal einen Blick drauf werfen könnte", klingt angenehmer.

    Claus
     
    Brille, Rick und bluefrog gefällt das.
  5. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

    Wenn man schon beim Du ist, dann geht das.
     
    Brille gefällt das.
  6. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    schon oder noch
     
  7. rorro

    rorro Ist fast schon zuhause hier

  8. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    War ja auch meinerseits nur ein Beispiel.
    Wenn beiderseits der Zweck dem Ziel dient, steht einer höflichen Anfrage inkl. ein Stück Erdbeerboden von Oma Hanna nix im Wege. ;-)
     
    elgitano und Rick gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Auch in der Preisklasse kann Mist passieren und ein Sax einer Modellreihe Probleme haben. Durfte ich schon öfters erleben, von unebenen Tonlöchern, zu Mechanikproblemen bis hin zu Intonationsproblemen. Auch in der Preisklasse gibt es keine Garantien, leider.
     
    Marko74 und Rick gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    die Läden müssen die danach als gebrauchte Instrumente verkaufen oder nur noch als reine Leihinstrumente benutzen. Das ist auch der Grund warum in der Regel eher preiswertere Saxophone fürs Mieten angeboten werden.
     
    kokisax gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich bin erstaunt, dass so ein Geschäftsmodell überhaupt funktioniert.
    Weiß denn jemand wie viele Leihinstrumente überhaupt über diesen Wege übernommen werden?
    Und wie oft kann ich ein Saxophon tauschen, wenn mir das erste nicht gefällt?

    Lg
    Paedda
     
  12. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    Drück mal dein Budget jemandem in die Hand, der/dem du gut vertraust ... die können dir ein Sax auch ins Wohnzimmer stellen ...

    Und du kannst dich gleich mal auf die Suche nach dem perfekten Mundstück machen, das wird ohnehin länger dauern.
     
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wie meinst Du das?
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Bei dem Heilbronner Musikhaus, in das ich immer meine Schüler zum Ausleihen schicke, werden überhaupt keine Leihinstrumente verkauft, sondern nur neue - mit Anrechnung eines Teils der Leihgebühr.

    Dort ist der Austausch eigentlich nicht vorgesehen, dafür aber die kostenlose Reparatur im Bedarfsfall. Hatte einen Schüler mehrfach mit seinem Leih-Yamaha dorthin schicken müssen, bis es endlich dicht war (war schon deutlich älter, das Gerät), aber dann war es auch brauchbar.

    Die Leihinstrumente in Heilbronn sind in der Regel älter, schon mehrfach verliehen worden, und stehen sowieso nicht mehr zum Verkauf. Sie werden verliehen, so lange es geht - das amortisiert sich durchaus über die Jahre.

    Der Gedanke dahinter ist natürlich, mit dem versprochenen Rabatt aufgrund der Mietzeit neue Instrumente zu verkaufen und vor allem die Kunden langfristig an den Laden zu binden.
    Nur ein Schüler (der, den ich mehrfach zurückschicken musste mit dem undichten Leih-Yamaha) hatte hinterher die Schnauze voll und bestellt jetzt sein Equipment im Internet, die anderen waren zufrieden und holen ihre Blätter usw. weiter in Heilbronn. Und alle haben dort anschließend an die Mietzeit ihre eigenen Saxe gekauft. :cool:
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  15. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Eben darum ist es ja wichtig, als Anfänger bei einem seriösen Händler zu kaufen, der bestenfalls eine eigene Werkstatt hat um Produktionsfehler zu erkennen, zu beheben oder schlimmstenfalls beim Hersteller reklamieren zu können.
    Produktionsfehler können immer mal passieren.
    Solange eine Reklamation reibungslos verläuft, wertet das den Hersteller sogar noch auf.
     
    saxhornet, elgitano, bluefrog und 2 anderen gefällt das.
  16. Marko74

    Marko74 Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich auch so.
    Mietpreis pro Monat sind meist 3-5 % vom Kaufpreis. Nach 2-3 Jahren ist das Instrument somit bezahlt.
    Legt man die Wartungskosten noch drauf, verdient man nach dem 4 Jahr Geld damit.
     
    Gelöschtes Mitglied 5328 und Rick gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich habe immer gedacht das der Leihkauf so funktioniert, ich bekomme das Saxophon gegen einen Betrag für einen bestimmten Zeitraum mit und wenn es mir gefällt, dann behalte ich es und die bereits gezahlte Leihsumme wird vom Preis abgezogen. Gefällt es mir nicht, dann gebe ich das Saxophon zurück aber bezahle die genutzte Zeit mit der Leihgebühr. Wenn ich mich entschließe in einem Musikgeschäft ein Saxophon auf Leihbasis zu kaufen und nach 4 oder 6 Wochen stelle ich fest, dass es nicht meinen Erwartungen entspricht, dann kann ich es ja zurück geben. Meine Frage ist, wie oft kann ich das machen?

    LG
    Paedda
     
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Hast Du das schon einmal mit einem Leasingauto probiert?
     
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    @Rick,

    dann ist das doch ein reiner Verleihservice. Ein Kauf des Instrumentes ist dabei ja garnicht vorgesehen, oder verstehe ich das falsch?
    Ich meine den Leihkauf, wo entweder das Saxophon zurück gegeben wird und die Leihgebühr ist weg, oder ich behalte es und die bereits gezahlte Gebühr wird dem Preis angerechnet.

    LG
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na, Du wirst einen Mietvertrag abschließen, in dem alles drin steht. Der ist sicher auch von Anbieter zu Anbieter verschieden.

    Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Du das Horn ständig wechseln kannst, vielleicht ganz zu Beginn, wenn überhaupt.
    Aber auch das wird sicher individuell gehandhabt.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden