HOOKI- Saxophon Schultergurt

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Martin-H, 1.Mai.2017.

  1. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht kann Dir @murofnohp dazu etwas berichten.
    Beim letzten Workshop (Real.Band.Camp III) hatte er sein Bari ganz souverän und lässig am Hooki:)
     
    warship gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Fürs Bariton mag das gehen. Für Alt und Tenor rate ich davon ab. Der Drehpunkt des Gurtes ist genau wie bei Brustgurten an der falschen Stelle. Der sollte nahe des Halses liegen, sonst stimmt das Verhalten des Saxophones nicht, wenn ich es mit beiden Daumen leicht nach vorne drücke.

    hooki.jpg

    Wenn dieser Mann sein Mundstück in den Mund bekommen will, muss er die Strippe ganz kurz machen. Ob das reicht bezweifle ich auch. Er hat dann quasi einen Brustgurt. Und warum der nichts taugt bei Alt und Tenor, dass beschrieb ich vor Jahren schon einmal.

     
  3. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Ich bin gestern zufällig beim Th*mann auf hooki gestoßen, und spontan finde ich das Ding OPTISCH schon dreimal gelungener als den Saxholder.

    Saxholder nutze ich beim üben, würde mich damit aber auf keine Bühne trauen.

    Zudem finde ich den Saxholder klapprig und umständlich anzulegen (das ist meine Meinung, die bestätigt oder negiert bitte niemand, danke!)
    Der hooki scheint am Stück, und damit STABIL und NICHT KLAPPRIG zu sein. Gibt’s dazu schon Erfahrungen?

    Wenn ich mit dem hooki einen rückenschonenden Saxgurt bekomme, den ich überall einsetzen kann, ist mir der Preis (fast) egal!
     
  4. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich konnte den Hooki kurz testen und ich fand das Ding gut. Sehr stabil und angenehm. Deutlich besser verarbeitet als der Saxholder, den ich auch habe und auch gut finde.
    Wenn ich nicht auf Sopran umgestiegen wäre, dann würde ich mir den Hooki zulegen.
     
  5. flatlander

    flatlander Schaut nur mal vorbei

    Den Hooki benutze ich seit Ende letzten Jahres, hauptsächlich fürs Bari, aber auch fürs Tenor. Die Umstellung zwischen den beiden Sax-Größen ist genauso einfach wie beim Nackengurt. Nach einigen Jahren Zappatini ist der Hooki für mich die bessere Alternative. Den Transport finde ich allerdings umständlich, den Preis happig - aber das ist mir die Sache wert.
    @TobiS: Der Hooki ist am Stück, stabil und nicht klapperig.
     
  6. hipposaxa

    hipposaxa Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo, ich habe den Hooki mal ausprobiert, weil ich immer noch auf der Suche nach einem Gurt für mein Bari bin. Alles, was ich ausprobiert habe und das ist wirklich jeder Gurt funktioniert nicht, da mein Bari im sitzen alles zur Seite zieht und ich damit mir die Gefäße am Hals abdrücke. Das ist beim saxholder am wenigsten der Fall, da drückt allerdings die Bauchstange, bin halt nicht Size 0.
    zum Hooki: habe ihn bei einer Freundin im MV ausprobiert. Sie spielt Alt, ich war begeistert, weil die Halteplatte eben auf dem Brustbein liegt und nicht in den Bauch rein drückt. Vom Gewicht habe ich nichts gespürt. Mit dem Tenor ging es auch. Dann habe ich mir meine Größe bestellt und das Problem war, dass durch das Gewicht meines Baris der Bügel mit der die „Halteplatte“(ich weiß nicht genau, wie das heißt) auf das Brustbein drückte, was man eben trotz Gummipooster deutlich spürte. Und das war so unangenehm, das es mich noch mehr störte als beim S.H. Das ganze hat sicher viel mit meiner Anatomie zu tun, wie gesagt, meine Freundin ist hochzufrieden. Meinen habe ich wieder zurückgeschickt, das ist alles problemlos gelaufen. Und zum Preis, ja er ist teuer, vielleicht zu teuer, aber wenn es funktioniert hätte, hätte ich es durchaus investiert. Und auch andere Gurte sind teuer, zu. Bsp., der Freeneck. Da hatte ich eins der früheren Modelle, wobei ich die Stangen relativ schnell nicht mehr vernünftig einstellen konnte aufgrund der sich verklemmenden Verschraubungen, das neue Modell habe ich wieder zurückgeschickt, da zwar die Stangen jetzt fest am Gurt verankert sind, der Gurt aber inzwischen zu kurz und vor allem zu schmal ist, und dadurch unangenehm in den Hüften einschneidend. Ich hoffe ja immer noch auf die Erfindung des optimalen Gurtes für mein Bari und mich......
     
  7. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    finde den Hooki fürs Bari genial einfach und angenehm.
    Allein dass er nicht in den Barikoffer passt sehe ich als Nachteil.

    Fürs Alt reicht mir ein „normaler“ Nackengurt.
     
  8. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank Euch allen.
    Ich denke, ich werde es wagen. Ich berichte, wenn es Erfahrungswerte gibt.
    Claudia
     
  9. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich bin bei

    http://barisaxgurt.wuehrer.at/

    fündig geworden. Allerdings habe ich den Gurt noch etwas modifiziert, indem ich bei Anja Röhrig https://www.moloko-leder.de/saxophongurte/gurte-für-barisax/ Polster für die beiden Schultern gekauft und den linken Riemen durch meine Schuhmacher versetzen lassen habe. Die ganze Aktion war nicht ganz billig, aber ich bin jetzt zufrieden.
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Erinnert mich an die Hosenträger von Krachledernen..... ;);)

    Was unterscheidet den eigentlich von anderen Schultergurten mit auf dem
    Rücken gekreuzten Bändern wie z.B. BG?
    Ausser dem Material natürlich....


    SlowJoe
     
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    An dem BG störte mich erheblich, dass die Gurte sich bei dem Bari-Gewicht dehnten und durch die Kunststoffverbindungen rutschten, so dass sich während des Spielens die Lage des Baris änderte und ich sie korrigieren musste. Durch das Ledermaterial und die Metallschnallen des nik'n'bari ist der Aufhängepunkt für die Halteöse des Baris nicht den genannten Änderungen unterworfen. Es hängt nicht so "schwammig".
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.August.2018
  12. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht.Ich habe mir den Hooki grade bestellt und werde berichten ob er für mich passend ist.
     
  13. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen, gestern kam der Hooki.
    Zugegeben, wenn man ihn so in der Hand hat denkt man schon Mensch viel Geld für so ein bisschen ROHR , Plastik und ein Schnürchen.
    Einmal umgelegt, fühlt sich das wirklich gut an. Bariton drangehängt und es fühlt sich immer noch gut an. Ich musste die oberen Plastikteile ein bisschen hin und her schieben bis sie richtig saßen. Jetzt liegt das Gewicht des Instrumentes tatsächlich auf 2 Punkten , wo wo kein Wirbel ist und wo genügend Muskulatur ist um das Instrument gut halten zu können. Funktioniert im Sitzen und im Stehen. Heute Nachmittag haben wir einen Auftritt von etwa einer Stunde da werde ich das ganze mal ausprobieren. Und morgen habe ich Zeit ausführlich mit dem Tenor zu probieren. Wenn diese Tests bestanden sind werde ich ihn behalten. Man kann das gar nicht so richtig erklären. Das Gewicht liegt tatsächlich nur auf 2 Punkten im Schulterbereich . Die Bruststütze liegt nur ganz ein bisschen auf dem Brustbein auf, es entsteht dort kein Druck und der Teil über dem Schlüsselbein liegt dort auch nicht auf sondern schwebt quasi oben drüber. Was bleibt, ist das Problem mit dem Transport. Es ist ein zusätzliches Teil, das verstaut sein will und auf dass man aufpassen muss. Passt weder in die Vordertasche vom Koffer noch in das Instrument selber.
    Ich werde euch noch mal berichten, wenn ich die längeren Test hinter mir habe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.September.2018
    murofnohp und Zappalein R.I.P. gefällt das.
  14. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    So, Endstand:
    Der Hooki geht wieder.
    Grundsätzlich eine gute Sache, aber ich finde den offenen relativ kleinen Haken nicht gut, das macht mich unsicher beim Abnehmen und in den Ständer stellen und wieder dranmachen während des Auftritts. Ich versuch das Sax möglichst oft abzustellen, wenn ich Pause habe. Dann rutscht der Hooki beim Vorbeugen ein bisschen von der Schulter ab und ich hatte Bedenken, das Sax flutscht mir weg. Gleiches beim wieder Aufnehmen, das muss dann halt alles relativ schnell und unauffällig gehen..Ist sicher Gewohnheitssache, aber bei dem Auftritt am Samstag hat es mich gestresst und abgelenkt.Weiterer Nachteil: Meine (längeren) Haare verfangen sich in den beiden Schulterauflagen und das ziept ordentlich. Und pue hat recht. Es ist mehr wie mit einem Brustgurt. Die Beweglichkeit des Saxes ist eingeschränkt. Was aber wirklich Klasse ist, ist die Gewichtsverteilung. Man spürt, wenn das Sax mal hängt und man gut sitzt, das Instrument kaum und mein Weltklang ist ein Schwergewicht. Da ich aber mit dem Freeneck auch sehr gut zureckt komme, bleibe ich dabei.
    Gruß
    Claudia .
     
  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Kannst du es mal wiegen? Ohne Mundstück, nur Korpus und Bogen.

    Ich habe auch immer den Eindruck, die Weltklänger sind recht schwer, habe aber den Verdacht, dass das vielleicht gar nicht so stimmt. Ich habe schon ein Weltklang in meiner Gewichtsliste und das ist immerhin leichter als diese Modelle:

    B&S Medusa
    Jupiter Artist SG
    SML King Marigaux
    Selmer SA 80 II
    Keilwerth Toneking
    Yanagisawa wo10
    P. Mauriat System 76
    Medusa Tenor versilbert
    Green Hill
    Keilwerth ST 90 IV
    Keilwerth EX 90 III
    Jupiter JTS 787 Goldlack
    Thomann Handmade MK I
    Bauhaus Walstein Bronze
    Akustik VeB B&S
    Bauhaus Walstein Bronze
    Dolnet Royal Jazz
     
  16. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Der Haken ließe sich m.E. leicht tauschen. Das Problem mit den Haaren - kann natürlich sein, da kann ich nicht mitreden:smile:
     
  17. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    ... die musst du nur laaaaaange genug wachsen lassen... ;)
     
  18. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Hab nicht den ganzen Thread gelesen, aber die Haken der Saxofone sind so positioniert, dass der Haken von Hals kommen muss.
    Hier kommt der Haken von der Brust.Wenn ich das Sax gerade vorm Körper spiele,sind Schmerzen im Daumen vorprogrammiert, weil ich das Sax ständig gegen den Zug von derBrust wegdrücken muss.
    Aber interessant aussehen tut er.
     
  19. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach,

    ich glaub, ich habs schon mal geschrieben,
    ich verwende den Hooki seit ca 1 Jahr - haupts. fuer bs, aber auch fuer ts, wenn schnelle Wechsel gefragt sind,
    der Vorteil gegenueber Saxholder (der unangenehm in den Bauch drueckt): die Gummiplatte befindet sich ca 1 cm vor dem Koerper, drueckt also nicht,

    Vorteil gegenueber Schulter- oder Halsgurt:
    der Nacken ist tatsaechlich entlastet, man kann damit stundenlang bs spielen - ohne die nervigen Verspannungen
    Nachteil: er is nich so kompakt zu transportieren, aber auch dafuer gibts Loesungen
    entspannte Gruesse
    Dsharlz
    P.S.: bin leider kein endorser
     
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Die Vorteile hat für mich alle auch der Zappatini, ohne den Nachteilen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden