D. Guardala-Gurt färbt ab. Moloko-Gurt nicht!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von TobiS, 29.August.2018.

  1. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    hat außer mir noch jemand die Erfahrung gemacht dass der Dave Guardala Ledergurt in schwarz gnadenlos abfärbt? Hab mal ein Bild beigefügt. So sah mein Hemd nach vier Stunden kontinuierlichen Tragens des Gurtes aus.

    Waschen beseitigt die Flecken nicht restlos! Gibt es ein Rezept dagegen? Reklamation läuft.

    Bei der Gelegenheit bringe ich mal an, dass mein neuer Moloko Gurt diese Eigenschaft nicht hat.
    Er ist innen mit hellem Leder ausgestattet. Voll clever!
     

    Anhänge:

  2. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Nachtrag: ich habe den Gurt mal unter und mal auf dem Hemdkragen getragen. Es kann also nicht (nur) an Schweiß liegen.
     
  3. sachsin

    sachsin Strebt nach Höherem

    Bin auch ein Fan von @moloko_plus - Gurten.... auch wegen dem tollen weichen Naturleder, dass Anja verwendet :)

    .... für die "Rettung" Deines Hemdes hier mein ultimativer Tipp so von Hausfrau zu Hausfreu.
    Probier mal diesen Waschzusatz; müßte klappen :-D

    DSC_0080.JPG
    Quelle: Bild privat

    Viel Erfolg :):)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29.August.2018
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Damit: klick mich sollte es auch gehen

    LG Bernd
     
    kokisax und sachsin gefällt das.
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Aber genau in dieser Reihenfolge anwenden !!!!

    kokisax;):rolleyes:
     
  6. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Dr. Beckmann hat sicher nen Rat.
    Oder der gute alte Wanish,
    Sonst gibts von Beckmann auch jede Menge Zeugs für Hemdenweiß etc [der Stoffqualität leicht abträglich]

    Und ja, ich empfehle auch @moloko_plus 's Gurte. Sehr schön, sehr g'schmeidig, egal ob eingefärbt oder in Natura.
    Ich habe auch so einen Kanditaten, der zwar nicht färbt, dafür 'Schimmelt' - und nein, so schweißel ich nun auch nicht.
    Ich nenne es Schimmel - es difundiert irgend was aus der Pelle halt raus, Die Meisterin meinte, irgend ne Chemie, mit der das Leder
    behandelt wurde...ist sonst ein sehr schöner weicher Gurt.
    Meine Empfehlung - unmsatteln.
    cheers
    Paco
    ps. ich wußte gar nicht, das Dave Guardala auch Gurte gefertigt hatte.
     
    kokisax gefällt das.
  7. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Tipps. Ich hab eine leidgeprüfte und echt erfolgreiche "Waschfee" zuhause...
    ich denke, wenn abgewunken wird, sind alle Wundermittel schon ausprobiert worden.
    Trotzdem besten Dank, und zumindest bestätigt man mir ja vereinzelt dieses Phänomen.

    Kurzer Faktencheck: Ja, Dave macht auch Gurte, und das ist nicht gerade ein Schnäppchen:
    https://www.thomann.de/de/dave_guardala_saxophongurt_ct.htm (ok, im Vergleich zum Hooki schon)
     
  8. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    wirklich ein stolzer Preis und dann noch das Hemd dazu.....sehr ärgerlich....:cry2:

    Bei so hartnäckigen Fälle hilft nur noch die Fleckenschere :-?:duck:
     
  9. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Oky, Preise sind mal eine Sache [immer im Auge des Betrachters]
    aber 2 Sachen fallen mir auf.
    1. So ich weiß, gibts keinen Dave Guardala mehr - seine MPs waren legendär, weil in den End80ern/90ern der Funk&FusionSzene angesagt.
    Hat da jemand das Lable gekauft und macht mal der Welt wieder was vor? Sollte man nachprüfen. Aber Namen sind Schall & Rauch und letzten Endes zählt die Qualität.
    2. Was für mich ein NoGo ist: ein Metallhaken - ob vergoldet, angemalt, oder was auch immer.
    Geht gar nicht. Das scheuert [mechanischer Abrib] irgend wann die Öhse durch und das Ding [Sax] knallt Dir auf die Bühne.
    Ordentliche Gurte verbauen Glasfaserverstärkte Kunststoffhaken. Und ja, die kosten Geld - also ne Telefonstrippe-Schlüsselanhänger-Kette aus dem 1€-Chineserladen anner Ecke tuts mal definitiv nicht.
    Meine Empfehlung - einen ordentlichen Gurt besorgen, wo es in erster Linie um die [sax]technische Sicherheit geht, in zweiter Linie um den Tragekomfort,
    und erst dann kommen Affinitäten, wie Aussehen und Farbe etc.
    VIel Erfolg
    Paco
     
  10. TobiS

    TobiS Ist fast schon zuhause hier

    Zum Glück falsch.
    Leider ist es schlimmer.
    Nicht der Haken scheuert die Öse durch, sondern sie Öse scheuert den Haken durch!!!

    Ich hab das im Blick, und auch da werde ich beizeiten mal ne blöde Frage an den Hersteller loswerden.


    Mir ist übrigens der Name egal. Ich hatte den Eindruck, einen hochwertigen Gurt zu erwerben, der sich gut anfühlt, UND der auch noch gut aussieht.
    Tja. Jetzt sieht er nur noch gut aus.
    Bis der Haken bricht.
     
  11. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich nur bestätigen. Ich habe einen Schultergurt von Zappatini (und die sind teuer, ich habe über 100 Franken bezahlt!) mit Kunststoffhaken, der schon nach drei Jahren gebrochen ist.
    Zum Glück konnte ich das Sax auffangen. Nicht auszudenken, wenn es auf den Boden gekracht wäre.
    Meine Instrumentenbauerin schickt diese kaputten Kunststoffhaken immer ein, damit die merken, dass die nicht funktionieren.
    Sie hat mir einen Metallhaken dran gemacht, mit dem ich mich nun sehr viel wohler fühle.
     
  12. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Das ist ja dann noch schlimmer - dann ist das Material der Haken dermaßen weich,
    das taugt dann zu gar nix. Meine Empfehlung: weg damit
    Wie rum auch immer - bei mir war die Öse schon fast nicht mehr vorhanden. Das wusste ich und habe vorsorglich gleich ne neue draufmachen lassen.
    aber:
    das halte ich für den absolut falschen Ansatz.
    Ich selber spiele auch einen Zappatini seit über 10 Jahren, eher 15, ich hatte noch nie Probleme damit [Tenorsax]
    Mag sein, dass manche chargen Haken nicht so doll gefertigt wurden, ich weiß auch nicht, wie die einzelnen User damit umgehen.
    Aber ein Metallhaken ist mit Sicherheit keine Option.
    cheers
    Paco
     
  13. quax

    quax Gehört zum Inventar

    ???
     
  14. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich benütze seit Jahren meistens einen Gurt von Just Joe‘s. Da scheuert die Öse auch langsam den Metallhaken am Gurt durch. Muss man halt von Zeit zu Zeit hinschauen. Ich vermute, das ist ganz bewusst so gemacht: Ein neuer Gurt kommt billiger als eine neue Öse ans Sax montieren lassen!
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Oder man nimmt einfach den just joes mit glasfaserverstärktem Kunststoffkarabinerhaken. Aber auch da kann das Leder bei starkem schwitzen mal ganz leicht abfärben.
     
    RomBl gefällt das.
  16. RomBl

    RomBl Guest

    Obwohl ich gerne mal schwitze, habe ich beim Just Joes keine Abfärbungen an Hals oder Hemd erlebt. Ich habe aber auch keine Augen am Hinterkopf ... :D:D
    Ich benutze nun seit einiger Zeit den Flechtwerk-Gurt von Anja (mokolo) und kann auch hier keinerlei Abfärbungen feststellen. Hier habe ich den Metallhaken gewählt, weil ich Kunststoff am Sax einfach nicht mag (vor allem bei den Blättern :D). Anja hat die Öse aber mit einem Schrumpfschlauch geschützt, so dass da nichts scheuern kann.
     
    TobiS gefällt das.
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    In früheren Zeiten gab's noch keine Kunstoff-Karabinerhaken und Dergleichen.

    Meinereiner schob da einfach ein stabiles-hartes-dickwandiges Kunststoffröhrchen über den Metall-Rundhaken...und das war für längere Zeit OK.

    Wenn man merkte, es scheuerte sich was durch, einfach ein neues Röhrchen drauf ...und monatelang war wieder gut.

    Keinerlei Probleme an der Einhängeöse oder am Haken.

    Gr Wuffy
     
    slowjoe und quax gefällt das.
  18. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ein solches Kunstoffröhrchen habe ich auch über dem Metallhaken. Da scheuert also nicht Metall auf Metall...
     
  19. skimminst

    skimminst Kann einfach nicht wegbleiben

    Noch besser wäre hier ein Schrumpfschlauch aus PTFE (Teflon), der liegt eng am Haken an und PTFE reibt auch kaum.
    ...ist aber nur theoretisches Wissen ich selbst benutze GFK Karabiner.
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich glaube noch nicht mal das da was abfärben kann. Die Innenseite (bei meinem Just Joe´s) ist irgend so ein schwarzes Kunstleder-Zeugs...Nur die Außenseite ist echtes und gefärbtes Rinderleder. Und mit der kommt man kaum derart in Berührung das was färben kann.

    Ich spiele den Just Joe´s und habe vorher jahrelang den einfachen schwarzen Kölbl Gurt gespielt. Bei beiden Gurten färbte bisher nichts ab. Da scheint mir der D.Guardala aus keinem hochwertigen Leder zu bestehen.

    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden