Selmer S-Bogen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 11989, 27.August.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    Hallo!

    Ich suche einen zweiten S-Bogen für mein Serie III (verschiedene Korkdurchmesser für verschiedene Mundstücke).
    Weiß einer welche Selmer S-Bögen zu welchen Selmer (Tenor)saxophonen passen bzw. nicht passen?

    Danke!

    LG

    last
     
  2. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Hi @last ,

    da ich kein Serie III habe sondern ein SA 80 kann ich nur bedingt helfen.

    Das Problem mit den verschiedenen Mundstückdurchmessern kenne ich. Darum habe ich auch mehr als einen S-Bogen. Der Durchmesser sollte auch bei Deinem wahrscheinlich 27,5mm (+/-) betragen. Da kommen dann auch andere Selmer S-Bögen in Frage (Serie I und II bzw. vom 36er/54er sowie vom Mk. VI und VII). Aber auch Jupiter S-Bögen gehen gut. Ich habe z.B. einen versilberten aus der Artiste-Serie, der einen "feineren Klang" produziert. Die Jupiter scheinen mir von der Mensur den Selmer Serie I und II sehr ähnlich.

    Wegen des Klangs hilft am Ende aber nur testen.

    LG Kai
     
  3. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

  4. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    es ist immer wieder eine Freude sich im Forum einzulesen.

    Ja warum nicht mehrere Bogen besitzen für verschiedene Mundstücksweiten. Handarbeit immer noch eine große Rolle spielt stellt sich für mich die Frage - S-Bogen gehämmert, oder hydraulisch aufgeblasen.
    Beim letzteren denke ich, sind FAST gleiche Parameter vorhanden.Klar - das MPC ist dann schon wieder individuell.

    aber eine gute (wenn auch teure) Lösung. ein S VII Bogen kostet bis zu 250 Ökonomen.

    das Forum bleibt spannend.

    elaborare
     
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es gibt auch...die "viel" preiswertere Lösung, alle seine Mundstücke auf ein Referenzmaß anzugleichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27.August.2018
    Viper gefällt das.
  6. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    naja - kleiner bohren , geht nicht mal beim Friseur, von wegen kürzer/ länger.


    ...und alle seine MPC beim KAUF auszurichten auf diese Überlegung... hmmm!
     
  7. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Quatsch mit Soße o_O

    Meine Referenz ist ein Link-Metall...und alle anderen /engeren Mundstücke sind auf diesen Durchmesser sauber ausgeschliffen.

    Bei Kautschuck, Ebonite, Kunstoff ist das überhaupt kein Problem und eine Aktion von max. 10 min.

    Bei Bronze und Stahl dauerts aber entsprechend länger.

    Alle Tenöre in der Sammlung sind dann auch vom Korkmaß auf diese eine Referenz ausgerichtet.
     
    Hewe, 47tmb und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da S-Bögen nicht alle gleich sind, auch nicht vom gleichen Modell. Immer vorher testen, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
     
    Viper gefällt das.
  10. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    stimmt , es ist quatsch mit soße.

    die Aussage war ALLE MPC so zu kaufen, dass man sie anpassen KANN. Wenn eins zu groß ist kann man es nicht kleiner machen.
    Offenbar wurde die Botschaft nicht ganz verstanden.
     
  11. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    fachliche Frage:

    das zylindrische Ausbohren/Ausschleifen eines MPC macht man wie? - ohne, dass Seiten der Wandung einseitig, dünner werden ?

    mit einer Aufnahme (angepasst) in einem großen Bohrfutter = klare Sache, aber wer das nicht hat?
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Es wird langweilig.....hatten wir doch alles schon mal gehabt.

    Klaro...der Laie sollte so was nicht machen, weil er die Tools nicht hat, ist aber eigentlich 'ne ganz einfache Sache mit etwas Fingerspitzengefühl und handwerklichem Geschick...auch keinerlei einseitige Wandverdünnung nach bestimmt schon ca. 50 Ausschleifung für die Eigenen und auch Fremde.

    https://www.saxophonforum.de/threads/chinakracher-gepimpt.33723/

    BIlder Post Nr.13
     
    Hewe gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das ist alles soweit klar Herr @ Wuffy,

    nur wer hat den Überblick und einen Messchieber dabei um in VORFELD das zu bestimmen.

    davon abgesehen ist dieses Ausschleifen im Beitrag 13, hmm eine Hilfe, ;)



    das Aufspannen asymmetrischer Teile ist eine wirkliche Kunst, dies trifft m.E. auf Mundstücke zu.
     
  15. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    @LAST es gibt ja extra Ersatzbögen für das SIII
    Ich hatte auf meinem Mark VI einen SA III Bogen, das harmonierte sehr gut, wird wohl umgekehrt auch funktioneren.

    Wenn du etwas besonderes suchst, Gloger S-Bögen sind toll, aber nicht preiswert.
    Dort erhältst du die passende Mensur.

    Ansonsten wie schon von den Vorrednern erwähnt... durchprobieren. Ich denke Yamaha und Yanagisawa könntern auchgut gehen.
    Falls du Bekannte hast, die eines dieser Modelle spielen, leihen die dir bestimmt kurz den S-Bogen zum Testen. Der Durchmesser könnte passen.

    VG
     
  16. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Ein Forestone oder daCarbo wäre auch nicht zu verachten. Die Dinger finde ich echt toll auf meinem SIII.

    LG StefAlt
     
  17. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Ein Serie III S-bogen ist wie bekannt, ein verbesserung auf einem SA80 (serie I und II).
    Also wurde ich nie ein Serie I oder II und sicher nicht ein Jupiter S-bogen auf meinem Serie III benutzen.

    Ich benutze wegen der Klang auf meinem Serie III (versilbert) auch ein Tino Schucht (Model "New Standard") Bogen.
    Leider kein preiswerte Lösung.

    MK VI S-bogen sind meistens auch gut, aber leider teuer und haben ein grossere Durchmesser (27,7 mm).
     
  18. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Wo ist denn das getestet worden?

    LG Kai

    PS:

    1. Solltest Du aber mal probieren. Vielleicht wärst Du positiv überrascht ;-).

    2. Also der, den ich habe, hat genau 27,5mm. Habe aber auch schon welche mit 27,4mm gesehen.
     
  19. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne die nur mit 27,7 mm, aber das waren vielleicht andere Baujahre.
    Tino Schucht Bogen werden auch viel auf MK VI Saxophons benutzt und wird zB. beim Verkauf oft 27,7 mm vermeldet.
     
  20. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Und warum ist ein Serie 3 Bogen nun per se besser als Serie 1 oder 2 Bögen. Das die Hörner - zumindest die Altos - z.T. anders konzipiert sind, kann man im Netz nachlesen. Aber zu den S-Bögen? Würde mich echt interessieren.

    LG Kai
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden