Wertsteigerung bei Yanagisawa Saxen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TobiS, 15.September.2018.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich gebe zu, an der Stelle wird die Aussage ungenau, weil ich objektive von subjektiven Kriterien nicht eindeutig trennen kann und subjektive Eigenschaften wie der Klangcharakter oder Klangeigenschaften letztendlich viel zu bedeutend sind bei einem Kauf, als dass man sie für die Frage, welches Instrument besser ist, ausblenden könnte.

    Damit kann ich meine These, teurere Instrumente seien besser als günstigere, nicht mehr aufrecht erhalten. Obwohl es für mich anfangs so plausibel erschien.
     
    Mummer gefällt das.
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ach herrje, hab den Post jetzt erst gesehen. Thomas, der Meister alternativer Fakten :) Vielleicht komm ich jetzt irgendwo an die Regierung....
    sorry, ich habs verwechselt und aus versehen meinen Nettopreis genommen , dann wären es die 5 % ..... das Alter :sorry2:
    LG
    Thomas
     
    Rick gefällt das.
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...das glaub ich nicht, mein Serie III Tenor hat vor 14 Jahren so um die 4000 Liste gekostet, heute etwas mehr als 6500... das sind so (falls ich es diesmal besser gemacht habe :) ) um die 3,5% p.a.
    LG
    Thomas
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Cool, dann versechsfacht sich der Preis innerhalb von 20 Jahren ja. Also: kaufen und in den Schrank legen; das ist besser als jede Riester-Rente... ;)
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mist!
    Denn ich war (und bin) so so dumm meine Instrumente zu spielen anstatt sie im Schrank zu lassen. :(

    LG
    Mike
     
    Rick und murofnohp gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Erschien mir eigentlich auch zu hoch....hatte mir mal ein Saxhändler gesagt....

    CzG

    Dreas
     
  7. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Normalerweise liegen Preisanpassungen in Höhe der Inflationsrate.
    1% bis 3% sind realistisch.

    Lg
    Paedda
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beim gebrauchten Saxofon (Markeninstrument) habe ich im Prinzip keinen Wertvelust mehr und eher wenig Veschleiss. Natürlich darf ich in der Betrachtung die GÜ nicht vergessen. Ich könnte meine gebrauchten Instrumente (Selmer, Yanagisawa, Weltklang, Buffet) zumindest für den damaligen Anschaffungspreis wieder verkaufen.

    Dennoch ist dies für mich theoretisch; denn um so länger ich mich mit meinen Instrumenten beschäftige, um so weniger bin ich bereit, sie zu verkaufen. Es entsteht eine emotionale Beziehung.

    Bei den E-Bässen erlebe ich zur Zeit das Gleiche.

    Anders ist dies bei meinen technischen Gerätschaften wie zum Beispiel: iPad, MacBook, IMac, IPhone. Dort habe ich eine Begeisterung hinsichtlich ihrer Funktionalität, aber irgenwann werden sie erneuert. Beim Auto ist es bei mir ähnlich. Bei den technischen Gerätschaften habe ich hohe Wiederverkaufsverluste, die ich aber bewusst in Kauf nehme, wenn ich tatsächlich für mich sinnvolle Funktionalität bekomme.

    Ich hatte mal die These aufgestellt, dass teure gebrauchte Instrumente nicht teuer sind. Wenn ich überlege, wie viele Jahre ich bereits mein Mark6-Tenor und meine Buffet Prestige Bassklarinette spiele, so bleibe ich dabei.

    Mich würde interessieren, ob @Ton Scott als früherer begeisteter Yanagisawa-Spieler auf seine teuren gebrauchten Selmer-Saxofone verzichten könnte bzw. würde. Teure Spitzeninstrumente haben zumindest bei mir die Eigenart, dass ich mich spätestens dann auf die Musik konzentriere.

    Dennoch spiele ich ein preiswertes und gutes Thomann-Sopranino... Ja, weil ich es relativ wenig spiele und benötige. Wäre es nicht so, hätte ich sicherlich ein versilbertes Sopranino von Yanagisawa.

    Instrumente als Wertanlage zu haben, finde ich nicht so toll; denn das Musizieren sollte doch im Vordergrund stehen.
     
  9. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nein.
     
    kokisax und Bereckis gefällt das.
  10. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Das ist auch nicht wirklich realistisch, dafür sind die Preise einfach absolut gesehen zu niedrig. Wenn ich in der Rente ordentlich davon leben will muss ich je nach Lebensstandard und sonstiger Rente so um die 3-5 Mark VI in Jahr verkaufen. Will ich das 20 oder noch mehr Jahre lang, brauch in schon mal 100 Stück davon, ich glaube da gibt es bessere Wertanlagen.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich finde diese Aussage eines Händlers schon sehr fragwürdig. Wenn das das Hauptargument ist um ein Saxophon zu kaufen, dann würde ich Abstand vom Kauf nehmen.

    Lg
    Paedda
     
    Rick, TobiS und Paco_de_Lucia gefällt das.
  12. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    bei Selmer waren es so ziemlich genau 3,5% p.a. unter der Annahme der Straßenpreise von 2014 und der von 2018

    Aber ein Sax als Wertanlage?
    Ich kaufe die Dinger um sie zu spielen

    Mfg
    Jürgen
     
    Rick gefällt das.
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Als ich 2008 einen finanziellen Engpass hatte, war ich froh, ein Selmer Ref 54 zu haben, welches ich ca. 1 Jahr zuvor neu gekauft hatte.
    Selmer hatte in der Zwischenzeit 2 Mal die Preise erhöht und ich konnte das Ref 54 gebraucht zu einem höheren Preis verkaufen als ich selbst bezahlt hatte.
     
    Bereckis und Rick gefällt das.
  14. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    oder noch anders. das modell wird 2x gekauft. eins wird in die vitrine gestellt zum angucken, das andere gespielt.
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Die Wertsteigerung ist auch eine Frage des Verhandlungsgeschicks. Sobald man erzählt, dass mit dieser alten Tröte Coltrane sein verschollenes Album eingespielt hat, hast Du Deine Wertsteigerung erschaffen.... :)
     
    Rick gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Von einem Saxophon als Wertanlage war im Eingangsthread ja eigentlich nicht die Rede. Lediglich als Kriterium für einen Kauf. Ein hoher Anschaffungspreis ist ja nur die eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist es jemand zu finden der auch bereit ist diesen Preis zu bezahlen. Ich denke, wer sich ein teures Instrument anschaffen möchte, der kennt sich nicht nur mit den Instrumenten, sondern auch mit den Preisen aus. Ich bezweifle das man ein gebrauchtes Saxophone zu einem paralell gleichsteigenden Preis wie ein neues Saxophon verkaufen kann.

    Lg

    Paedda
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Nun, mir sagte mal ein Fachmann dazu: Warum sollte eine Firma unterschiedliche Qualität herstellen, also quasi ein gutes und ein nicht so gutes Produkt machen?

    Der Preis wird in der Regel vom Aufwand bestimmt. Bei Yamaha werden nur die "Edelhörner" in Japan hergestellt, die niedrigpreisigen Kannen kommen aus Indonesien, soweit ich weiß.
    Viele Firmen lassen ihre so genannten "Einsteigerinstrumente" in Billiglohnländern fertigen, was den deutlich geringeren Preis erklärt.

    Und die Preisunterschiede bei Herstellern wie Yanagisawa, die meines Wissens nur eine einzige Produktionsstätte haben, kommen von den Materialien bzw. Arbeitsschritten.

    Aber etwas mehr oder weniger sorgfältig zu produzieren wäre wohl für die meisten ein Schnitt ins eigene Fleisch, wie soll das auch gehen? "Hey, das wird eine Billigkanne, arbeite da mal weniger sauber!" :rolleyes:
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Na dann schau Dir mal die Preisentwicklung der Mark VI an.
    Da werden inzwischen Preise erzielt die über dem Neupreis eines SIII oder Ref. 54 liegen.

    Und die SBA liegen nochmal drüber....

    CzG

    Dreas
     
    Bereckis gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Aber über welchem Zeitraum?
    Glaubst Du wirklich das Du, wenn Du für dein gebrauchtes Saxophon z. B. 1000€ bekommen würdest, Du dieses Saxophon nächstes Jahr für 5% mehr verkaufen kannst, nur weil der Neupreis um 5% steigt?
    Ich nicht.

    Wenn man es realistisch betrachtet, dann müsste man von diesem Preis die laufenden Kosten wie Inspektionen, Wartung, Reparaturen abziehen. Schließlich lässt sich nur ein intaktes Saxophon hochpreisig verkaufen

    Lg
    Paedda
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Das natürlich nicht, eine solche Mechanik gibt es nicht. Da habe ich Dich falsch verstanden.

    Die Mark VI sind hauptsächlich teurer geworden, weil die Nachfrage das Angebot übersteigt, und nur bedingt weil neue Selmer im Preis gestiegen sind.

    CzG

    Dreas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden