Yamaha YTS 82 testen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxchrisp, 12.August.2018.

  1. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ich hatte so ein Horn (ohne Hoch Fis) mit besagtem Bogen 2 Wochen zu Hause.
    Nach 3 Tagen hab ich den "Makel" gar nicht mehr gemerkt, und das Horn war großartig.

    Cheers
     
  2. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Besitze auch eins und kann nichts nachteiliges berichten...
     
  3. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Ich rätsele immer noch, wieso ein Saxophon, bei dem der Hersteller sich mehrere Arbeitsgänge spart, einige hundert Euro teurer ist...
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    (a) Weil der Hersteller Abweichungen von der Hauptserie implementieren muss, Werkzeug anders einstellen, ein Loch weniger ziehen, Mechanik anders aufsetzen etc.? Es ist nicht nur „weglassen“ und Sonderwünsche halten in einer Serienproduktion immer auf.

    (b) Weil man dies als Sondermodell anbietet und Kunden bereit sind, dafür einen Aufpreis zu zahlen?

    Die Gewichtung von (a) und (b) kann jeder nach Belieben annehmen :cool:
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    (c) Weil Umrüstzeiten, eine geringere Stückzahl die Stückkosten erhöhen?

    CzG

    Dreas
     
  7. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Mir ging es weniger um das F# als um die Lackierung. Da muss kein Werkzeug anders eingestellt werden. Man spart Zeit und Kosten. Bleibt als Erklärung als nur b).

    Aus Kundensicht wenig befriedigend.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich kann mir vorstellen, dass die Produktion eines UL sehr aufwändig ist.
    Bei lackierten Instrumenten können Unsauberkeiten überlackiert werden.
    Flussmittel und Lotreste müssen vorher nicht in aufwändiger Handarbeit entfernt werden.

    Keilwerth macht bei der Vintage-Serie den Bug zum Feature. Da werden diese Dinge einfach mit Klarlack überzogen und das Ergebnis als Besonderheit dargestellt.
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Man kann sicher den Keilwerth-Trick versuchen, aber normalerweise erwarte ich, dass das Standard vor einer Lackierung ist. Aber vielleicht kann ja wirklich jemand bestätigen, dass die Produktion eines unlackierten Saxophons einen höheren Aufwand verursacht als eines lackierten?!
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Claus: ja, interessiert mich auch.
    Wie ich schrieb: ich kann mir vorstellen....,
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden