Der große Kunststoffblätter-Thread

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.November.2007.

  1. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Mal ne weitere Rückmeldung von mir:

    Ich habe auf meinem Sopran auch mal die Fiberreed Onyx ausprobiert, in MS und M.
    MS hab ich für's Tenor auch, passt auch beim Sopran besser als M.

    Zunächst mal muss ich sagen: Ansprache auch beim Sopran TOP, vor allem in den tiefsten Lagen kommen die Töne sehr gut raus.
    Sound: schon ein wenig brachialer als mein Holz (D'Addario Jazz Select 2M), brillanter, spitzer... Hier finde ich den Unterschied zum Holz deutlicher als beim Tenor. Gefällt mir nicht ganz so gut, aber machbar.

    Aber: ich habe extreme Probleme mit der Intonation! Ist ja beim Sopran eh schon schwer genug, aber...mit den Onyx kriege ich den Ton quasi nicht gehalten! Ich suche bei jedem permanent die Tonhöhe, klinge wie ein 4-Jährige auf der Geige. ;-). Liegt ganz sicher an mir, mein Ansatz ist dafür nicht gut genug, aber egal, das Ergebnis ist: ich komme damit nicht klar. Das M war vielleicht eeetwas besser, dafür aber natürlich auch in der Ansprache etwas schwerer, aber das wäre noch ok gewesen. Mehrfach immer wieder versucht - no way, zurückgeschickt.

    Frage an die Erfahrenen: ist das immer so bei Nicht-Holz auf dem Sopran?? Ähnliche Erfahrungen? Bessere bei anderen Blättern?

    Gruß,
    Addie
     
  2. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Habe ähnliche Erfahrung gemacht.
    Sopran, mit Legere Signature in Stärke 2.0
    Intonation ein Graus.
    Dann die Stärke 2.25 genommen und jetzt ist alles gut. Es ist leicht schwerer zu spielen, aber kaum merkbar.
     
  3. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Ok, danke für die Info. Behalte ich im Hinterkopf...
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ich würde sagen: das ist auf dem Sopran immer so, wenn das Blatt zu weich ist.

    Gerade bei Légère würde ich empfehlen: die höchste Stärke, die man noch komfortabel spielen kann. Das ist wohl auch die Empfehlung von Légère. Man gewöhnt sich an das härtere Blatt, und es wird wohl auch etwas weicher.
     
    Addie gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf dem Sopran seit über zwei Jahren Fiberreeds.
    Angefangen habe ich mit Hemp MH auf einem Yanagisawa Kautschuk 5, inzwischen bevorzuge ich aber die Natural Classic M auf einem Yanagisawa Kautschuk 6.
    Bei letzterem gefallen mir Ansprache und Sound eine Ticken besser.

    LG
    Mike
     
    kokisax und Addie gefällt das.
  6. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Das stimmt natürlich. Allerdings muss ich sagen, dass sich der Effekt bei Holz - jedenfalls bei mir - nicht so stark bemerkbar macht wie auf dem Onyx. Ich habe neulich mal ein 1,5er Holzblatt probiert, das war zwar logischerweise auch schwieriger zu "halten" als ein 2er oder 2,5er, aber immer noch deutlich einfacher als das Onyx.
     
  7. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin, ich spiele seit Monaten jetzt Forestone Black Bamboo Tenor MH und bin froh, dass ich jetzt keine Probleme mehr mit teuren Holzreeds habe, die ich in die Tonne schmeissen muss, weil sie nichts taugen.
     
    kokisax gefällt das.
  8. Addie

    Addie Ist fast schon zuhause hier

    Die hab ich auch für später mal auf meiner Merkliste. Sie sind wohl im Klang dunkler als die weißen, die brillanter klingen sollen. Was ich noch nicht rausgefunden habe, ist, wo die Hinoki einzuordnen sind. Dazwischen?
     
  9. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    die Hinoki sollen im Klang sehr hell sein, allerdings steht bei Thomann in den Bewertungen, dass das Blatt bei längerem Einsatz weicher/leichter werden soll. Das würde dem Sinn eines Kunststoffblattes aber ja widersprechen. Ach und von einigen wird bemängelt, dass es nicht auf jedes Mundstück passt, da sehr schmal. Das muss wohl individuell ausprobiert werden.
     
  10. Eike_Sax

    Eike_Sax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Altisten !
    Vergleichsfrage - ich spiele Francois Louis 3,5 oder LaVoz MH auf einem Yanagisawa 7 Metall.
    Beide Marken sind von der Härte zwischen etwas zu hart oder genau passend, je nach Blättchen...
    Suche nun entsprechende Légère Blättchen, entweder exakt gleiche Härte oder ein wenig softer.
    Freue mich über Tipps...
     
  11. Eike_Sax

    Eike_Sax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Zuletzt bearbeitet: 12.September.2018
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe mir vor zwei Wochen nach langer Zeit wieder zum kostenlosen 14-tägigen Test folgende Tenor Blätter bei Harry Hartmann bestellt :

    Carbon Classic MS
    Carbon Classic M
    Hemp MS
    Hemp M
    Onyx MS
    Onyx M

    In der Regel spielte ich bisher ein Carbon Classic MS

    Das neue Carbon Classic MS spielte sich wie mein altes nur eben mit einem "neueren Gefühl" (spricht direkter an).
    Nach über zwei Betriebsjahren dürfte mein altes MS wohl etwas an "Frische" verloren haben....;)

    Das Carbon Classic M war für mein Empfinden um einiges zu hart (sprach im unteren Bereich viel schwerer an).
    Hätte nicht gedacht, einen so großen Unterschied festzustellen.

    Von den Hemp war ich angenehm überrascht, wobei mir hier wiederum das Hemp M als gut beherrschbar erschien.
    Auf jeden Fall war der Härte Unterschied zwischen Hemp MS und Hemp M nicht so groß wie bei den Carbon Classic.

    Das Onyx MS war sehr gut spielbar, erschien aber im Vergleich zu den anderen nach meinem Empfinden als viel weicher.

    Behalten habe ich erstaunlicher Weise das Onyx M.
    Dieser Blattyp scheint inzwischen fertig entwickelt zu sein.
    Dar Klang mit meinem Metall OL EB ist über alle Oktaven weich und samtig, die Ansprache problemlos.
    Zudem ist es noch das günstigste Fiberreed Tenor Blatt (22,60€).
    Über die Haltbarkeit werde ich zu gegebener Zeit berichten.
    Auch die Intonationsabweichungen waren mit diesem Fabrikat am geringsten.

    Denke daß das Onyx von der Herstellung am ehesten mit einem Legere Blatt (Kostenpunkt 30,50€ ) zu vergleichen ist
    (beides sind gespritzte Fabrikate).
    Ein direkter Vergleich fehlt mir allerdings.

    Erkenntnis : Die Härte Angaben lassen sich nicht von einem auf den anderen Blattyp 1:1 übertragen

    Auch Euch viel Spaß beim Testen der Kunststoffblätter.
    Es lohnt sich !

    Gruß
    kokisax
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hmmmhhhh.....inwiefern?

    CzG

    Dreas
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Dreas ,

    es lohnt sich immer seinen "Horizont" zu erweitern......
    Von den ersten Onyx war ich z.B. überhaupt nicht zu begeistern.

    kokisax
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Warum? Zum Selbstzweck? Ich bin mit meinen Reeds super zufrieden....warum sollte ich mich auf die Odyssee begeben ein vergleichbares Kunststoffblatt zu suchen? Welche neuen Erkenntnisse sollte das bringen?

    Die Zeit da was passendes zu finden spare ich mir lieber.

    Klar, wenn man mit Holz unzufrieden ist, ist die Motivation eine andere.....

    CzG

    Dreas
     
  16. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Dreas ,

    wer sagt denn, Daß Du ein verglichbares Blatt finden musst?

    Da darußen im Universum könnte es ja etwas vieeeeeeel besseres geben....eventuell.....

    kokisax ;)
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Mag ja sein....ist mir aber völlig wurscht....ich bin ja happy mit dem was ich habe...

    Es gibt da draußen im Universum wahrscheinlich auch ein „besseres“ Sax oder Mundstück....brauch ich auch nicht, weil das was ich habe bestens passt....

    Mir ist es den Aufwand nicht wert ständig auf der Jagd nach was besserem zu sein...das hört ja auch nie auf, weil es IMMER irgendwo noch was bessere geben könnte....nee, brauch ich nicht.

    (Um Mißverständnisse zu vermeiden, ich habe ja auch gesucht aber auch gefunden:
    - mein Conn ist mein fünftes Sax, welches ich jetzt seit sechs
    Jahren spiele, von knapp neun...
    - mein Mundstück ist das achte, was ich nun seit drei Jahren
    spiele
    - meine Reeds sind die neunten, die ich seit einem Jahr spiele)

    Und letztlich hat sich mein Spiel durch regelmäßiges Üben verbessert. Das Equipment hat dabei geholfen, mehr aber auch nicht.

    Alles gut....

    CzG

    Dreas
     
    Gelöschtes Mitglied9218 gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Aber nicht bei Plaste. Zumindest nicht bei mir. Ich hab ALLE durchprobiert.
     
  19. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist mal alles wieder sehr individuell und personifiziert......spiele nur noch und ausschließlich Plaste, bzw Synthetik

    Nix gegen ein "optimales" Holzblatt, aber als Wenigspieler hat man eben nicht immer gleich "Das Optimale" zu Hand und muss erst mal schnitzen, einspielen oder so.
     
    murofnohp, tbeck und kokisax gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ich bin mit Holz nicht unbedingt unzufrieden, aber ich hatte regelmässig, wenn ich mir ein Zehnerpack geholt habe, immer das Problem gehabt, dass ich nicht alle Blätter spielen konnte. Es hat mich immer wieder Übezeit gekostet um das Richtige zu finden. Das fand ich persönlich immer ärgerlich. Mit dem Kunststoff Blatt habe ich dieses Problem nicht mehr.
     
    murofnohp, tbeck und kokisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden